Start-Stopp nervt
Habe einen nagelneuen C 250 CDI T-Modell. Ein Traumauto, aber die Start-Stopp Funktion nervt. Wer weiß wie ich die dauerhaft deaktivieren kann? Ständig die Eco-Taste drücken nervt auch.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe einen 250CDI und mittlerweile 120000km abgespult, würde mich somit als Vielfahrer bezeichnen. Mit dem Auto bin ich im Großen und Ganzen zufrieden bis auf die ein oder andere Kleinigkeit, zum einen die Sitzheizung die ich alle 15 min wieder anstellen muss weil ein supercleverer Mercedes Ingenieur meint dass mein Hintern nur 15min wärme braucht. Zum zweiten muss ich nach jedem Start die Navigationsstimme ins Jenseits befördern und zu guter Letzt muss ich nach jedem Start das Getriebe auf Sport umstellen.
Das nächste Auto wird nächstes Jahr bestellt aber sicherlich nur mit dauerhaft deaktivier barer Start – Stopp Automatik. Ich sehe nicht ein, dass ich aufgrund der geistigen Ergüsse von MB, vor dem losfahren 4 oder womöglich noch mehr Dinge abschalten muss. Ich bin der Fahrer das heißt ich bin Chef und hasse es durch ein Auto bevormundet zu werden.
Nur mal zur Klarstellung: Wenn ich Sprit sparen möchte, kaufe ich keinen Benz .
Ich möchte mich auch nicht an etwas gewöhnen müssen, was ich nicht will und solange ich etwas dagegen tun kann, werde ich das auch.
nur meine Meinung dazu.......
187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Die Ingenieure geben sich größte Mühe, das Start-Stopp-System für alle Motorisierungen und alle Getriebevarianten zu ermöglichen und beim Kunden passiert dann das.Mir fehlen die Worte.
Moin,
auch (MB) Ingenieure machen Fehler - warum gibt es sonst Mopf - Modelle oder überhaupt neue Modelle...
Warum läßt man nicht den Kunden testen und holt Meinungen ein - bei mir wäre der W204 Mopf bei der Abschlußbesprechung komplett durchgefallen...(u.a. Sitze zu kurz im Schulterbereich und bei der Oberschenkelauflage, Farbe der Displays und Instrumente lassen sich nicht verändern, Format der Außenspiegel unvorteilhaft, kein "mittelhelles" blaumetallic lieferbar, Start-Stopp nicht abschaltbar)
Kopfschüttelnd Sven....
Schade für Dich.
Sitze für mich nicht zu kurz im Schulterbereich und bei der Oberschenkelauflage (selbst für Sohnemann mit 1,95m, Schwimmerkreuz und über 100kg nicht), Farbe der Displays und Instrumente möchte ich nicht verändern (ist doch ein Auto, und beim Fahren schaue ich mir die Farben sowieso kaum an), das Format der Außenspiegel ist für mich i.O., ein "mittelhelles" blaumetallic hatte ich vor gut 10 Jahren mal und mag' ich seitdem nicht mehr leiden. An Start-Stopp hab' ich mich nach kurzer Zeit gewöhnt. Bei mir wäre und ist der "Mopf" nicht durchgefallen.
Ohne jegliches Kopfschütteln Adsche....
Moin,
ich werde mir nie ein Auto mit Start/Stop kaufen. Im Winter will ich keine kalten Füße, im Sommer will ich angenehme Kühle im Auto. Soweit ich weiß, wird nur Wärme bei laufenden Motor erzeugt (Ausnahme vielleicht mit Standheizung, aber die verbraucht auch) und nur bei laufenden Motor Kälte erzeugt.
Außerdem dürfte Start/Stop das Material auch nicht schonen, ganz im Gegenteil (Ständig Ein/Aus ).
Und beim genauen hinsehen ist der Verbrauch minimal geringer.
Wenn ich 15 Min. vor einer Bahnschranke stehe, kann ich den Wagen auch von Hand ausmachen, ---- wenn ich will.
Neue Modell oder Mopf bzw. Facelift weren nicht entwickelt weil die Ingenieure vorher Fehler gemacht haben, sondern weil die Entwicklung nicht stehen bleibt und das Bessere der Feind des Guten ist. Im Falle des MOPF finde ich dass die Entwickler einen Schritt in die richtige Richtung gemacht haben.
Das Comand-Online ist schneller als das alte Comand APS, die integration des Telefons ist besser gelungen. Bei mir holte er ohne Probleme meine kompletten 744 Kontakte mit gefühlten 3000 Telefonnummern ins System. Die Verbindung / Authorisierung erfolgte praktisch automatisch. Beim Vorgänger musste man immer rumexperimentieren um es zu Verbinden. Und man musste wissen dass das geheime Password 62872 war.
Der Mopf hat eine USB Schnittstelle und einen SD-Kartenslot, dass ist auch besser als die bereits vor 5 Jahren veraltete PCMCIA Schnittstelle. Die Innenraumqualität ist um Klassen besser. Man kann endlich wieder mit einem Tuch den Innenraum reinigen. Beim Pre-Mopf brachte ein Tuch nichts, oder es hingen nacher Fusseln an den Kanten.
Die Sitze sind genauso groß wie beim Pre-Mopf.
Das farbige KI sieht toll aus, warum sollte man die Farben darin ändern sollen. Das ist ein Auto und keine Malsoftware für Vorschulkinder.
Das Fahrverhalten ist toll, endlich gibt es bei den kleinen Motoren auch die 7-Gang Automatik und die Start-Stopp Automatik ist aus ökologischen gründen ganz klar ein Weg in die richtige Richtung.
Die neuen Lenkräder der Avantgarde oder AMG Version sind haptisch und optisch ein Leckerbissen. Mein alter Pre-Mopf hatte ein Lederlenkrad das nach Plastik aussah. So etwas wäre bei mir niemals freigegeben worden.
Selbst die am Anfang auch von mir kritisierten Scheinwerfer, gefallen mir inwischen richtig gut.
P.S. Die Start-Stopp Automatik schaltet doch nur bei warmen Motor aus und nicht bei kaltem.
Ähnliche Themen
Moin,
das "kackbraune" Zeug im KI und Display sieht nach Dampfradio aus den 70igern für Beamte im Ruhestand aus. Hat nix mit modernem neuem frischem Design zutun. Das unharmonische drangepappte Display rechts neben dem Kombiinstrumenten ist designtechnisch eine Katastrophe - (Audi und BMW abgekupfert) das sah in meinen Augen sogar im Vormopf W204 besser aus.
Die 7 Gang ist wirklich ein Gedicht - der 180iger Turbomotor auch, aber 2 Liter Mehrverbrauch auf 100 km mit Start/Stop auf gleicher Fahrtstrecke wie mein W203 (180iger Automatik) ist der Lacher.
Die Sitzlehne (W204 Vor- & Mopf) hört bei meinen 185cm unterhalb den Schulterblätter auf und die Beinauflage ist zu kurz und unterstützt den Oberschenkel max. 60% bei mir im W203 ist die Sitzlehne Oberkante Schultern und die Beinauflage auch nicht optimal, aber ca. 70%.
Der W204 ist bestimmt kein schlechtes Auto, man kann es auch nicht jedem Kunden Recht machen...
Gruß Sven.....
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,ich werde mir nie ein Auto mit Start/Stop kaufen. Im Winter will ich keine kalten Füße, im Sommer will ich angenehme Kühle im Auto. Soweit ich weiß, wird nur Wärme bei laufenden Motor erzeugt (Ausnahme vielleicht mit Standheizung, aber die verbraucht auch) und nur bei laufenden Motor Kälte erzeugt.
Außerdem dürfte Start/Stop das Material auch nicht schonen, ganz im Gegenteil (Ständig Ein/Aus ).
Und beim genauen hinsehen ist der Verbrauch minimal geringer.
Wenn ich 15 Min. vor einer Bahnschranke stehe, kann ich den Wagen auch von Hand ausmachen, ---- wenn ich will.
Ja, sehe ich genauso (C-Coupe 220 CDI, Automatik), leider START-STOP Serie. Heute von der Arbeit losgefahren, 17°C Außentemperatur, ECO Anzeige nach 500m grün, also Motor aus beim ersten Linksabbiegen. Dann 100m weiter, rote Ampel, also wieder Motor aus. Bei grün auf die Kreuzung zum Linksabiegen (Motor wieder aus). Ähnliches passiert mir z.B. auch auf dem Supermarktparkplatz oder im "leichten" Stau. Kann das wirklich gesund für das Material sein? Übrigens habe ich bei meinen Strecken eine Spritersparnis von nicht einmal 0,5l. Das hat in meinen Augen nichts mit Umweltschutz zu tun. Also ich drücke mittlerweile nach jedem Start automatisch die ECO-funktion aus!
Also bleibt zu hoffen, dass die Mercedes Ings eine abschaltbare Start-Stop Automatic erfinden.Zitat:
Original geschrieben von spritfink
Ja, sehe ich genauso (C-Coupe 220 CDI, Automatik), leider START-STOP Serie. Heute von der Arbeit losgefahren, 17°C Außentemperatur, ECO Anzeige nach 500m grün, also Motor aus beim ersten Linksabbiegen. Dann 100m weiter, rote Ampel, also wieder Motor aus. Bei grün auf die Kreuzung zum Linksabiegen (Motor wieder aus). Ähnliches passiert mir z.B. auch auf dem Supermarktparkplatz oder im "leichten" Stau. Kann das wirklich gesund für das Material sein? Übrigens habe ich bei meinen Strecken eine Spritersparnis von nicht einmal 0,5l. Das hat in meinen Augen nichts mit Umweltschutz zu tun. Also ich drücke mittlerweile nach jedem Start automatisch die ECO-funktion aus!Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,ich werde mir nie ein Auto mit Start/Stop kaufen. Im Winter will ich keine kalten Füße, im Sommer will ich angenehme Kühle im Auto. Soweit ich weiß, wird nur Wärme bei laufenden Motor erzeugt (Ausnahme vielleicht mit Standheizung, aber die verbraucht auch) und nur bei laufenden Motor Kälte erzeugt.
Außerdem dürfte Start/Stop das Material auch nicht schonen, ganz im Gegenteil (Ständig Ein/Aus ).
Und beim genauen hinsehen ist der Verbrauch minimal geringer.
Wenn ich 15 Min. vor einer Bahnschranke stehe, kann ich den Wagen auch von Hand ausmachen, ---- wenn ich will.
Hi,
ich vermute eine dauerabschaltung des Start Stop Systems ist Zulassungsrechtlich nicht möglich. Ich könnte mir durchaus vorstellen das die (geringfügige) Spritersparnis beim Normzyklus und somit beim offiziellen Werksverbrauch nur anerkannt wird wenn das System bei jeden Fahrzeugstart automatisch akitivert ist.
Ein direkter defekt an den Bauteilen des Start Stop Systems ist übrgens kaum zu befürchten. Die Bauteile wurden entsorechend getestet und ausgelegt.
Gerade bei Motoren mit Turbolader hab ich aber trotzdem bauchschmerten mit dem Start Stop. Kann mit net vorstellen das die ständige unterbrechung der Ölschmierung gut für den Turbo ist.
Gruß Tobias
Also das bedeutet, kein Auto mit automatischer Start / Stop kaufen, wenn Mercedes nur das bietet, eine andere Marke kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Also das bedeutet, kein Auto mit automatischer Start / Stop kaufen, wenn Mercedes nur das bietet, eine andere Marke kaufen.
Das ist sehr sehr kurz gedacht.
Alle Hersteller müssen sparsamere Fahrzeuge bauen, deswegen werden kurz-mittelfristig alle Marken serienmäßig eine Start-Stopp Automatik anbieten. Da diese Massnahme direkt den Normverbrauch drückt wird gleichzeitig die KFZ-Steuer niedriger.
Deswegen würde eine permanent abschaltbare Start-Stopp Automatik sofort die Steuer erhöhen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Also das bedeutet, kein Auto mit automatischer Start / Stop kaufen, wenn Mercedes nur das bietet, eine andere Marke kaufen.
Hi,
warum nicht auch andere Firmen bauen gute Auto´s meistens sogar deutlich billiger😁 Ich denke jedoch bei einem großteil der Mercedes Käufer ist das Image und Prestige denken so ausgeprägt das ein Mercedes Kauf nicht nur an der Start Stop Funktion scheitern wird.
Vor allem da die anderen inetwa gleichwertigen hersteller diese Systeme größtenteils auch in Serie verbauen.
Gruß tobias
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Also das bedeutet, kein Auto mit automatischer Start / Stop kaufen, wenn Mercedes nur das bietet, eine andere Marke kaufen.
Dann viel Spaß beim suchen...
In den Tests von Autozeitschriften wird es mittlerweile als Negativ
bewertet wenn ein Fahrzeug keine Start / Stop hat.
Daher ist es nur eine Frage der Zeit bis die Systeme überall
Serienmäßig verbaut werden.
(Was ich persönlich auch als Blöd empfinde)
Ich z.b. bin absolut kein Fan von Tagfahrfunzeln.
Nun ist das aber leider Gesetzlich vorgschrieben das die
Teile verbaut werden müssen.
Soll ich deshalb in ein paar Jahren gänzlich auf ein Auto verzichten?
MfG
Surfkiller20
Nein, ein Fahrerlebnis im Mercedes kannst Du nicht mit anderen zu vergleichen, aber, wenn Mercedes nur das bietet, was Du nicht willst, dann wird eben auf andere ausgewichen, die nicht das bieten, was Mercedes hat, aber wie soll man sonst eine Marke zwingen, dass Auto so zu gestallten, wie es die Kunden wünschen.Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Also das bedeutet, kein Auto mit automatischer Start / Stop kaufen, wenn Mercedes nur das bietet, eine andere Marke kaufen.warum nicht auch andere Firmen bauen gute Auto´s meistens sogar deutlich billiger😁 Ich denke jedoch bei einem großteil der Mercedes Käufer ist das Image und Prestige denken so ausgeprägt das ein Mercedes Kauf nicht nur an der Start Stop Funktion scheitern wird.
Vor allem da die anderen inetwa gleichwertigen hersteller diese Systeme größtenteils auch in Serie verbauen.
Gruß tobias
Drückt doch einfach die ECO Taste auf AUS!!!😁
Und Problem gelöst.....😉
Geht wie angurten ganz automatisch, WENN man es will.😛
lg andy0871
Zitat:
Original geschrieben von andy0871
Drückt doch einfach die ECO Taste auf AUS!!!😁
Und Problem gelöst.....😉
Geht wie angurten ganz automatisch, WENN man es will.😛lg andy0871
Richtig!
Das ist reine Gewohnheitssache.
Wie ich z.b. immer den Lichtschalter auf Null drehe
und auch den Wischer auf "Aus" stelle, damit der auch nur
dann wischt wenn er soll.
MfG
Surfkiller20