Start/Stopp geht nicht mehr :(

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.

Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.

Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.

Kenn einer von euch dieses Problem ?

lg

Zippo

Beste Antwort im Thema

Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?

721 weitere Antworten
721 Antworten

Ca. 15 Minuten wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Zitat:

Original geschrieben von Boe_Boe


Ca. 15 Minuten wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

wusst ich nicht, danke

Zitat:

Original geschrieben von maraos


ich werd morgen erstmal ein stück autobahn fahren damit die batterie voll ist - wenn start/stop dann immer noch nicht geht muss ich wohl zum freundlichen.

das war`s wahrscheinlich gewesen, jedenfalls geht mein start/stop jetzt wieder. Hab dann trotzdem beim Händler nochmal nachgefragt und er meint das es fast immer am Ladezustand der Batterie hängt ob der start/stop funktioniert oder nicht. Ausschlaggebend wäre wohl wieviel Kurzstrecke man fährt - aber was ist Kurzstrecke? 6km, 9km, 12km ??

...... aber was ist Kurzstrecke? 6km, 9km, 12km ??Hi,

alles was dem Motor schadet, oder solange das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist.
Für mich sind Kurzstrecken <10km.
Mein Motto, die ersten 5km nicht über 3000 drehen.

Welche Folgen haben Kurzstrecken?
- die Batterie wird nie vollgeladen
- Das Öl wird leiden, weil es verdünnt wird
- Verbrauch ist riesig, weil immer im Kaltlaufmodus
- Kat sifft zu, weil er niemals heiss wird
- Endschalldämpfer gammelt weg, weil Schwefelsäure und Wasser drin, welche nie verdampfen.

Ciao medion

Ähnliche Themen

Eine Frage zu Start-Stopp : warum gibt es die Einschränkung, dass es bei Temp. > 30 Grad nicht aktiv ist ? Unter 0 Grad ist verständlich, aber über 30 Grad ????
Danke an alle, die es wissen und mitteilen :

Damit der Motor keine thermischen Probleme bekommt, da ja der Umlauf im Kühlkreislauf fehlt.
Was noch dazu kommt wäre die Klimaanlage die ja den Motor braucht für den Antrieb des Verdichters.

Wo steht das, dass die Start/Stop Automatik ab 30Grad nicht mehr geht?

Meine geht ab ca. 25 Grad nicht mehr.

Ging Eure Start/Stop die letzten warmen Tage? Mein geht nicht, sobald es etwas wärmer ist.

Bei mir ging es auch bei den warmen Temperaturen. Vorausgesetzt die Klimaanlage hat die gewünschte Temperatur schon erreicht.

Steigt die Temperatur wieder während Start / Stop aktiviert ist geht der Motor auch von selber wieder an.

Was die Kurzstrecken betrifft, ich glaube die Moschung macht's. Wenn man viel Kurzstrecke fährt und dann mal wieder Autobahn zwischendrin macht das an den oben genannten Minuspunkten nicht soviel aus.

Start/Stop-Automatik ist ein verbreitetes Problem unabhängig des Autoherstellers. Die Batterien sind oft zu schwach, v.a. wenn das Auto älter wird, wird der Ärger größer.

http://www.rhein-zeitung.de/.../...t-Stopp-Automatik-_arid,415767.html

http://www.iqpower.com/index.php?...

Ob man dadurch wirklich im Endeffekt noch Sprit spart?

Bei meinem Ford Focus MK3 sieht man auch, wie stark die Batterie belastet ist. Man sieht es an Scheinwerfer, immer wenn sich das Auto selbst wieder anspringt, sieht man auch eine kurze schwache Lichtleistung, das deutet auf schwache Batterie an. Oder ist es bei euch nicht der Fall?

Hi

Das deutet nicht auf eine schwache Baterie hin sondern ist einfach normal. Wenn der benötigte Strom plötzlich ansteigt, dann bricht einfach die Spannung zusammen und so schnell kann der Motor seine Drehzahl nicht erhöhen. Deswegen ist so ein Lichteinbruch nicht wirklich ein Zeichen für schwache Baterien. Natürlich ist dieser Effekt größer je schwächer/kleiner die Baterie aber im Auto sind da eben Grenzen gesetzt.
Ob STST-automatik wirklich was bringt bezweifle ich auch aber wenn man zusammnerechnet wie lange man irgendwo steht und nimmt den Momentanverbrauch von 0,5l/h dann ist es nicht von der Hand zu weisen. Ob das mit der Mehrbelastung des Anlassers und des Motors zu rechtfertigen ist bleibt jedem selbst überlassen. Ich denke es ist im großen Ganzen recht überflüssig. Am Bahnübergang, größeren Baustellen oä kann es schon mal von Nutzen sein aber da kann man auch manuell abstellen. Nur wenn es immer für ein paar Sekunden im "Stop and Go"-Verkehr aktiv ist, denke ich ist es eher ein Materialverschleiß als Spritsparen. Aber das ist ein anderes Thema.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von medion1954


[/quote
...... aber was ist Kurzstrecke? 6km, 9km, 12km ??
[/quote

Hi,

alles was dem Motor schadet, oder solange das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist.
Für mich sind Kurzstrecken <10km.
Mein Motto, die ersten 5km nicht über 3000 drehen.

Welche Folgen haben Kurzstrecken?
- die Batterie wird nie vollgeladen
- Das Öl wird leiden, weil es verdünnt wird
- Verbrauch ist riesig, weil immer im Kaltlaufmodus
- Kat sifft zu, weil er niemals heiss wird
- Endschalldämpfer gammelt weg, weil Schwefelsäure und Wasser drin, welche nie verdampfen.

Ciao medion

Ich bin heute morgen bei 10°C knapp1,2km innerhalb der Ortschaft bis zur ersten Ampel gefahren und der Wagen ging aus. Da kann doch niemals der Wagen auf Betriebstemperatur sein. Ich schalte jetzt morgens die Start/Stopp Automatik aus und warte ein paar km mehr.

Hallo Zusamen,

bei mir funktioniert das System leider auch nicht.

Im Service-Menü konnte ich die Batteriespannung auslesen: 11,7 V. Finde ich ein wenig gering. Deshalb wäre es schön, wenn jemand bei dem System funktioniert, mal nachschauen könnte, wie hoch bei ihm der Wert ist.

Danke im vorraus und viele Grüße

MasterT

Motor aus 11,9V
Motor an 15,0V

Zitat:

Original geschrieben von Boe_Boe


Motor aus 11,9V
Motor an 15,0V

Vielen Dank :-)

Bei mir sieht es so aus:

Motor aus 11,7V
Motor an 14,5V

Ist zwar ein bisschen geringer, aber doch gar nicht so verkehrt, oder?

Gerade habe ich noch ein Radioupdate durchgeführt. Während des Vorgang zeigt mir der Bordcomputer an, dass meine Batteriespannung zu niedrig ist. Ich glaube ich habe Probleme mit meiner Batterie :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen