Start/Stopp geht nicht mehr :(

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.

Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.

Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.

Kenn einer von euch dieses Problem ?

lg

Zippo

Beste Antwort im Thema

Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?

721 weitere Antworten
721 Antworten

tja, ich schon wieder.....
War was fürn Ar... meine Theorie. Lag wohl an der etwas längeren Fahrt und den Tagen danach mit der höheren Drehzahl. Hat ne Woche funktioniert, jetzt gehts wieder nicht mehr. Werde am We wieder mehr fahren und mal gucken. Aber die Lösung war das nicht wirklich. Kapier das immer noch nicht. Das Ladesystem ist doch was fürn Ar.... Was spart jetzt mehr Sprit: S/S oder die Abschlatung der Lima. Ich finde letzteres ist es nicht wirklich, da mein Verbrauch im Grunde generell zu hoch ist. Und das auch, wenn ich die Leistung berücksichtige, die ich nicht wirklich abrufe.

Ich kann euch sagen wie die S/S wieder funktioniert !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die SCHROTT Batterie von Ford raus !! Eine gescheute neue kaufen und siehe da ! Es geht wieder !
Habe jetzt seit 6 Monaten eine neue drin und bei mir geht die S/S immer !

Zitat:

Original geschrieben von lumberjacks


Ich kann euch sagen wie die S/S wieder funktioniert !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die SCHROTT Batterie von Ford raus !! Eine gescheute neue kaufen und siehe da ! Es geht wieder !
Habe jetzt seit 6 Monaten eine neue drin und bei mir geht die S/S immer !

Die Ford-Batterie ist keine Schrott Batterie, oder wieso hat z. B. meine im Mondeo 10 Jahre gehalten?

Dann warte mal noch eine Weile und mal sehen wenn deine gescheite Batterie ebenfalls in dem Spanngsbereich ist wo SS wieder deaktiviert wird.

Mann, Mann so einen Blödsinn zu schreiben.

Was hast du für eine Batterie drin? Genaue Bezeichnung bitte!

Bei meinem Vorgänger-Auto (Ford Focus MK1) welches ich 9 Jahre von 0 bis ca. 280.000 km gefahren bin, habe ich noch nie eine Batterie austauschen müssen. Glaube kaum, dass man die Batterie als "Schrott" bezeichnen kann 😉

Ähnliche Themen

Im Mk1 war ja auch noch eine Blei-Säure Batterie.

Der Mk3 hat ein Smart-Charge-Ladesystem (außer bei den Amis, die haben das nicht und auch im Mk3 noch eine Blei-Säure-Batterien drin) und eine Calcium Batterie drin.

Dass das Start/Stop (S/S) funktioniert, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein.
Unter anderen muss auch die Batterie mindestens zu 75% geladen sein.
Unabhängig davon, reicht es, wenn eine andere Bedingung nicht erfüllt ist, dass das S/S nicht funktioniert. Da spielt die Klimaanlage, Luftfeuchtigkeit im Auto, Motortemperatur, Außentemperatur usw. auch eine Rolle.

bei meinem 2 jahre alten focus mk3 funktioniert S/S trotz der ab werk verbauten original-ford-(angeblich-schrott)-batterie nach wie vor 🙂

Kurzstreckenfahrer könnten schon eher Probleme mit S/S haben.
Vor allem im Winter oder dem Zeitraum, wo viel mit Licht/Heizung gefahren wird.

Zitat:

Original geschrieben von Bad-Bundy


Im Mk1 war ja auch noch eine Blei-Säure Batterie.

Der Mk3 hat ein Smart-Charge-Ladesystem (außer bei den Amis, die haben das nicht und auch im Mk3 noch eine Blei-Säure-Batterien drin) und eine Calcium Batterie drin.

Dass das Start/Stop (S/S) funktioniert, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein.
Unter anderen muss auch die Batterie mindestens zu 75% geladen sein.
Unabhängig davon, reicht es, wenn eine andere Bedingung nicht erfüllt ist, dass das S/S nicht funktioniert. Da spielt die Klimaanlage, Luftfeuchtigkeit im Auto, Motortemperatur, Außentemperatur usw. auch eine Rolle.

Wissen wir doch alle ;-)

Aber!!: Also bei mir war es so, wenn die S/S funktioniert hat, dass es egal war/ist, ob die Klimaanlage an oder aus ist, solange die Temperatur einigermaßen passt. Es muss nicht einmal so sein, dass die Klima nicht mehr kühlen muss, sondern es reicht, wenn sie wohl nicht mehr als x Grad C Differenz hat.

Motortemperatur war meinem Auto auch einigermaßen relativ, S/S schaltete nach ca. 500 Metern die Karre aus an der Ampel. Motortemperatur war da noch nicht auf "Mitte", nicht mal hat sich der Zeiger bewegt. Luftfeuchtigkeit kann mein Auto nicht messen, da es im Innenraum kein Hygrometer hat. Aussentemperatur muss nur zwischen 0 und 30 °C liegen. Naja, egal. Kurzstrecke ist halt so ne Sache, habe ich ja schon ausführlich drüber geschrieben. Es ist seltsam, dass sich die Batterie nicht füllt, aber gleichzeitig auch nicht leer wird. Ein Zustand, der so eigentlich nicht vorkommen kann. Vor allem dann nicht, wenn man neben unterschiedlichen Verbrauchern auch unterschiedlich lange Kurzstrecken fährt. ( Kein Schreibfehler)

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_DO


Naja, egal. Kurzstrecke ist halt so ne Sache, habe ich ja schon ausführlich drüber geschrieben. Es ist seltsam, dass sich die Batterie nicht füllt, aber gleichzeitig auch nicht leer wird.

Ich würde dazu sagen: Optimale Regelung. Batterie wird auch unter ungünstigen Fahrbedingungen so geladen, dass kein kritisches Niveau erreicht wird.

Regelung wäre schwachsinnig und nicht optimal. Sie ist ja nicht verlässlich und ob das mehr Sprit spart als eine funktionierende S/S glaube ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_DO


Regelung wäre schwachsinnig und nicht optimal. Sie ist ja nicht verlässlich und ob das mehr Sprit spart als eine funktionierende S/S glaube ich nicht.

Darum geht es nicht.

Anscheinend willst Du es nicht verstehen und dann ist es schwierig:

Du hast ein Fahrprofil bei dem die Batterie nicht so geladen werden kann, dass SS funktioniert. Aus die Maus!

Bei anderen Herstellern heiß das: Stand der Technik.

Schwachsinnig ist die Regelung sicher nicht und optimal wahrscheinlich auch nicht. Auf jeden Fall ist sie aber verlässlich. Der Motor wird nicht abstellen wenn nicht sicher gestellt ist, daß er wieder anspringt. Und das ist dann ja wohl das Wichtigste.

Dann muss der Hersteller einem das sagen. Das System ist dann an sich unsinnig. Interessant ist, dass es bei anderen Herstellern funktioniert. Niemand kann einem auch sagen, wie weit ich täglich fahren muss und auch ob am Stück oder nicht, damit das System funktioniert. Nur fahre ich täglich diese Strecken, sollt ich mir wahrscheinlich eher nen Diesel kaufen, da sich dieser da eher lohnt. Nur bei weiten Strecken brauche ich wiederum kein S/S. Also wieder: das System ist an sich unsinnig. Komme mir jetzt keiner damit, dass das System bei Vielfahrern oder Weitfahrern dann bei Stadtfahrten Sprit spart. Das wäre rechnerisch totaler Unsinn für so etwas so ein System einzubauen. Das kann es also einfach nicht sein. Aber es scheint bei Ford wohl tatsächlich ein reines Alibi-System zu sein. Tja...

Wenn so ein System konzipiert wird, müssen alle Faktoren berücksichtigt werden und es gibt nun mal Bedingungen, die erfüllt werden müssen. Wenn Dein Fahrprofil nicht passt funktioniert SS nicht. Auch die SS-Systeme anderer Hersteller werden bei Deinem Fahrprofil auch nicht funktionieren.
Seit fast zwei Jahren fkt. SS bei mir einwandfrei und ich schätze mal das SS bei 95% funktioniert. Du gehörst anscheinend zu dem Rest bei dem es nicht funktioniert.
Bin mal gespannt wann Du das einsiehst.

der hersteller kann das individuelle fahrprofil jedes einzelnen kunden nicht vorhersehen. um aber trotzdem die schadstoffnormen erreichen zu können, wird versucht aus einem durschnittlichen fahrprofil und technisch sowie wirtschaftlich sinnvollen maßnahmen ein ordentliches paket zu schnüren ...

start/stopp trägt in der gesamtflotte somit essentiell dazu bei, wiewohl es bei einzelnen fahrzeugen aufgrund des nicht entsprechenden fahrprofils selten zum einsatz kommt ... allerdings sollte sich der jeweilige käufer dann selbst fragen, ob er überhaupt die zum fahrprofil passende motorisierung gewählt hat ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen