Start/Stopp geht nicht mehr :(
Hallo Leute,
seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.
Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.
Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.
Kenn einer von euch dieses Problem ?
lg
Zippo
Beste Antwort im Thema
Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?
721 Antworten
Ich fahre meinen EB150 jetzt das 3. Jahr, aktuell 80.000km runter. Täglich 45km zur Arbeit, fast komplett Autobahn.
S/S verhält sich eigentlich immer, wie in der BA beschrieben. Größter Einflußfaktor bei "Nichtfunktion" ist nach meiner Meinung die Batteriespannung. Meine hat ja nun 3 Jahre auf dem Buckel und in den letzten Wochen habe ich das Auto an den Wochenenden nicht bewegt. Mit folgendem Effekt. S/S funktioniert normal, Auto Freitag Nachmittag in die Garage und erst am Montag wieder in Benutzung. S/S greift am Montag weder auf der Hin- oder Rückfahrt von der Arbeit, ab Dienstag alles wieder normal... Batterie mit Zellenprüfer gecheckt, alles ok. Das Aussetzen der S/S bei Batterie-Unterspannung muss im Zehntel-Volt Bereich liegen.
Tja, es ist wohl bei dem einen so bei dem anderen so. Bei mir jedenfalls geht der Motor auch aus, obwohl die Innenraumtemperatur noch nicht erreicht ist. Naja, zumindest wenn S/S überhaupt geht. Wollte auch sagen, dass es dem System egal ist, ob die Klimaautomatik an ist oder nicht. Viele behaupten ja, dass S/S dann generell nicht geht, egal was die Temperaturen sagen.
Hatte es tatsächlich, dass die Klima gut arbeiten musste, der Motor erst ca. 300 Meter gefahren wurde und trotzdem an der Ampel ausging. War ich selbst überrascht.
Es liegt wahrscheinlich nur an der Batterie. Nur!!: wann wird die geladen? Ich könnte ja mit Leben, dass es an der Batterie liegt, weil die durch viel Kurzstrecke nicht genug geladen wird. Wenn! Nur, woher weiß mein Auto im vornherein, wie weit ich fahren werde und lädt die Batterie exakt so, dass der nächste Start wieder klappt, aber die Batterie nicht voller wird? Und dabei ist es eigentlich egal, wie weit man fährt und ob man zwischendrin sogar mehrfach anhält und den Motor manuell abstellt. Kapier auch nicht, warum das System, 2,5 Wochen funzt und dann nicht mehr. Und in diesen 2,5 Wochen bin ich zum Teil sogar sehr kurze Strecken gefahren, also kürzer als jetzt wieder, wo es nicht geht.
Verstehe das System dahinter einfach nicht. Sagen wir einmal die Lima bringt für alles laufende exakt die Menge an Saft, die verbraucht wird. Ok. dann wäre aber nach recht kurzer Zeit Schluss, da jeder Startvorgang die Batterie leer saugt. Passiert aber nicht. Also muss ja irgendwas der Lima sagen: nu lade aber mal die Batterie um soviel Ah auf, wie der letzte Start verbraucht hat. Und das müsste ja gehen, egal wie weit man fährt. Warum funzt das dann nicht permanent, so dass die Batterie grundsätzlich bei wat weiß ich 90% gehalten wird? Schubbetrieb und/oder Bremsen scheint auch nicht zu helfen. Also wie zur Hölle funzt dieses Ladesystem? Die Batterie scheint auch nicht defekt zu sein, sonst dürfte die 500 Km Urlaubsfahrt ja auch nicht für 2,5 Wochen geholfen haben.
Noch Fragen? In nem anderen Thread gibt es n ähnliches Problem, da liegt es eventuell am Lüfter. Aber kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der Batterie das für 2,5 Wochen egal ist, wenn der Lüfter nach dem Abstellen noch lange läuft.
Bei Ford ist das Geheimnis aber offensichtlich besser gehütet noch, als das Geheimnis, wer JFK wirklich erschoss.
Vorgestern habe ich das Auto für ca. 15 Minuten abgestellt - Fahrtstrecke ca. 30 km. Danach fkt. SS nach dem Losfahren bei den beiden nächsten Ampelstopps nicht. Danach schaltete sich der Motor wieder an jeder Ampel ab. Ich musste auch etwas nachdenken, aber eine mögliche Erklärung ist: Der Motor war zu warm und deshalb hat SS erst wieder abgeschaltet, nachdem der Motor wieder "abgekühlt" war. Macht Sinn.
Mag in dem Fall so gewesen sein, aber ein paar hundert Meter nach Start sollte der Motor nicht zu warm sein und auch, wenn er nach nem halben Km warm anzeigt, sollte er nicht zu warm sein. Beim Diesel gibt es ja den Partikelfilter, der sich bei häufigen Kurzstrecken früher zusetzt. Dann muss er "freigebrannt" werden. Dafür würde womöglich S/S deaktiviert. Gibt es so etwas in der Art auch beim Ecoboost? Also jetzt nicht nen Partikelfilter, aber eine Art Schutzprogramm für das AGR-Ventil zum Bleistift oder für die Auspuffanlage (wg. z.B. Rost).
Ähnliche Themen
Hast Du anscheinend falsch verstanden. Nach ca. 30 km habe ich den Motor für ca. 15 Min. abgestellt (Einkauf). Danach fkt. SS nach dem Losfahren bei den beiden nächsten Ampelstopps nicht. Danach schaltete sich der Motor wieder an jeder Ampel ab.
Bei Dir schein SS aber auch einwandfrei zu funktionieren:
"Kapier auch nicht, warum das System, 2,5 Wochen funzt und dann nicht mehr."
Während des Urlaubs war das Fahrprofil OK - bei dem alltäglichen Fahrprofil wird die Batterie halt eben nicht ausreichend nachgeladen. Muss man akzeptieren. Ist halt so. Oder sich drüber aufregen - bringt aber auch nichts.
Hatte ich schon richtig verstanden. Wie geschrieben! Das mit dem nicht ausreichendem Laden vermag ich nicht nachzuvollziehen. Es müsste m.M. nach die Batterie ja dann irgendwann komplett leer sein. Dies ist jedoch nicht der Fall. Und dass die Batterie lediglich um exakt die Menge geladen wird, die beim Starten verbraucht wird wäre irrsinnig. Außerdem müsste ja dann zwischendrin etwas passieren, was die Batterie nur soweit leerzieht, dass sie nicht genug Ladung für S/S hat. Oder die Steuerung erkennt, dass die Batterie zu sehr entladen wird bzw. ist und lädt etwas auf, aber nicht soweit, dass genug Power da ist. Auch das wäre dann schwachsinnig. Die S/S spart bei korrekter Funktion garantiert mehr Sprit ein, als beim Laden verbraucht wird. Also gibt es nach wie vor keine Erklärung für das Nichtfunktionieren der S/S. Die Lima ist nebenbei bemerkt so leistungsstark, dass die beim Starten verbrauchte Energie nach sehr wenigen Metern wieder vorhanden ist. Und noch etwas: warum helfen längere Fahrten nicht, die Batterie zuladen, so dass S/S wieder funzt? Sollten doch 20 bis 30 km für reichen eigentlich. Aber selbst 50 bis 100 km reichen offenbar nicht aus. Sehr seltsam das alles.
Mein s/s geht zur Zeit überhaupt nicht mehr. Seit ich die Tagfahrlichter drinnen habe ist es ganz vorbei. Und wöchentlich aufladen ist mir zu doof. Aufn Land ist s/s eh Sinnfrei.
Kann mir mal jemand der S/S hat, welche Batterie bei euch drin ist? Am besten bei einem Benziner mit 100 ps also ecoboost. Ich habe mal geschaut der anlasser bei meinem 1.6 ti-vct 105 ps ist der gleiche wie beim ecoboost 1.1 kw. Wenn die Batterie auch gleich ist, dann müsste ja s/s gehen.
Also folgendes steht auf dem Sticker:
Varta
60Ah 590A SAE/EN T6
Enhanced Flooded
FINIS 1 693 470
part BV6N-10655-AA
12v 100RC
Also, ich kann etwas neues berichten. Nach meinem Urlaub ging S/S ja für ein paar Tage, dann aber schon lange nicht mehr. Das ließ mir ja keine Ruhe. Jetzt habe ich am Sonntag mal ne kleine Tour gemacht (bisl Sauerland)und es brachte wieder nichts. Habe dann nochmal bei Bosch.de n bisl geguckt wegen den Limas, die heutzutage so verbaut werden. Da ist immer die Leistung bei 1800 Umdrehungen angegeben. Hm, dachte ich mir, ich fahre ja meistens bei ca. 1500 Umdrehungen und schalte, wie vom Auto gewünscht ab 1600 Umdrehungen ohne Last hoch, so dass wie gesagt immer so 1,4 t bis max. 1,6 t Umdrehungen anliegen. Nur beim Beschleunigen bzw. dem kurzen Stück B54 ( tw. 100 oder 80 km/h) habe ich schonmal höhere Drehzahlen. Jetzt habe ich einfach mal geschaut, dass ich nicht ganz so früh hochschalte bzw. wenn ich weiß ich muss eh gleich noch 5 Km/h zulegen, bleibe ich noch n Moment im niedrigeren Gang. Die Drehzahlen sind dann jetzt schon mal n paar Meter bei 1700 Umdrehungen ca. Und schwupps... auf einmal geht mein S/S. Und das jetzt sogar regelmäßig. Also bin ich wohl doch die meiste Zeit bislang zu niedrig- tourig unterwegs gewesen. Beim Verbrauch habe ich jetzt noch nichts festgestellt. Ist nicht höher geworden, was ja sonst sehr schnell geht. Soweit alles gut also.
Vielleicht einfach mal ausprobieren, wer es mag und auch die Probleme hat.
Was bei mir komisch ist: Vorhin beim Einparken: habe mich abgeschnallt und kurz die Tür geöffnet um zu gucken wie ich stehe, und die S/S macht den Motor aus. Dürfte doch in dem Fall gar nicht gehen eigentlich. Heute Morgen meine ich hätte das nicht so geklappt (also wie sich das gehört). Aber soll mir wurscht sein, es scheint aktuell zu funzen, was mich freut.
Mal echt eine blöde Frage, gibt es hier jemand, der den 1.6 tivct mit 105 PS und Start/stopp hat? In der Beschreibung beim FFH damals stand es bei mir drin, auch wenn ich bei mobile usw schaue, schreiben die bei dem Motor mit s/s. Laut meinem FFH der hat damals gesagt, das die die Daten von dat bekommen, und diese seien falsch.
Hast Du denn die Start/Stop-Deaktivierungstaste in der Mittelkonsole? Je nachdem hast Du S/S....oder auch nicht.
Nein hab ich nicht, aber gibt es Modelle bei denen man das über den BC macht? Ich kann es ja freischalten dann muss ich das ja irgendwo ein und ausschalten.
Wurde ja schon beantwortet.
Wenn S/S vorhanden ist, gibt es immer auch den (physikalischen) Schalter.
S/S ist immer automatisch aktiviert, sobald man den Wagen startet.
Ausschalten ist mit dem Schalter nur temporär deaktiviert...