Start-Stopp-Funktion
Liebe Freunde,
heute bin ich erstmals in der Großstadt in stop-and-go-Verkehr unterwegs gewesen.
Was mich irritiert: bei jedem noch so kurzen Anhalten ging der Motor aus. Bei Audi lief er weiter, wenn man das Bremspedal nicht ganz durchdrückte, das funktioniert aber beim GLC nicht 😕. Entweder mache ich was falsch oder es funktioniert hier nicht. Gibt es da eine andere "geheime" Lösung?
Außerdem fährt das Auto sofort nach Verlassen des Bremspedals los, bei Audi gab es eine "Gedenksekunde" vorm Losfahren (außer man betätigte gleich das Gaspedal).
Für einen oder einige Tipps wäre ich sehr dankbar!
LG aus Wien
Beste Antwort im Thema
Es sind immer die gleichen (falschen) Argumente. Die S/S ist nur aktiv (grün) wenn alle Parameter ein Abstellen des Motors zulassen. Wäre dem nicht so, würde der Motor nicht abgestellt. Und heutige Motoren, Komponenten und Schmierstoffe sind eben andere als vor 30 Jahren. Das gleiche gilt für den Anlasser. Das hat mit dem "klassischen" Anlasser wenig bis nichts mehr gemein.
Zum Thema "Langstrecken":
Ja, ich fahre recht viel Langstrecken, jedoch auch viel Stadt- und Landverkehr. Mittlerweile würde es mich stören wenn der Motor NICHT ausgehen würde...
100 Antworten
Zitat:
@Thomas V. schrieb am 20. Oktober 2016 um 06:48:07 Uhr:
Würde mir hier eine leichte Verzögerung der Stopfunktion wünschen. Beim kurzen Anhalten am Stopschild mit unmittelbarer Weiterfahrt sollte der Motor nicht sofort ausgehen.. Eine Sekunde Verzögerung würde mir schon genügen. Ansonsten funktioniert das System super .
Yep, oder noch besser so, wie der neue 5er:
https://www.netzwelt.de/.../...daten-feeling-alles-generation-g30.htmlZitat:
Die Start/Stopp-Automatik wird in vielen modernen Fahrzeugen von den Fahrern deaktiviert, da sie oftmals, etwa im Stau oder beim nur kurzen Anhalten an einer Kreuzung, zu empfindlich reagiert. Auch hier will der neue 5er punkten. Fährt der Wagen an einen Kreisverkehr oder eine Kreuzung, bleibt der Motor an.
Ich fahre mit meinem derzeitigen S205 nun den 2. Mercedes (nach meinem S204) mit S/S. Diese Diskussionen wie hier gibt es schon seit es dieses System gibt. Mit beiden Fahrzeugen habe ich bisher insgesamt 290.000km runtergespult (180tkm im S204 und 110tkm im S205 bisher). Immer ohne die S/S auszuschalten. Es gab weder Defekte, Verzögerungen noch sonstige Probleme. Motor springt auch immer schnell und dezent an. Da habe ich bei anderen Herstellern schon negativere Beobachtungen gemacht.
Und selbstverständlich wirkt sich das auf den Verbrauch aus; bei permanent Stop-and-Go natürlich weniger wie im Stau oder an der Ampel. Dennoch konnte ich über die gesamte Fahrzeit (jeweils 3 Jahre) im Schnitt über alles kontinuierliche Spritersoparnis gegenüber dem Vormodell feststellen. Klar hängt das nicht nur an der S/S, aber auch.
Mein Fazit: Hirn ausschalten und den Wagen machen lassen.
Danke für den Bericht ! Ich sehe auch kein Anlass, die S/S Automatik auszuschalten.
PS: Schade um die Bemerkung zum Schluss ... damit fährst auch du nicht sehr weit - egal ob mit oder ohne S/S Automatik.
naja das "Hirn ausschalten" ist auf das Thema S/S bezogen...
Ähnliche Themen
Ich kann Cerberus666 nur beipflichten. Ich habe inzwischen rund 100.000 km mit S7S zurückgelegt und habe genau eine Situation gehabt bei der ich durch die S/S eine Verzögerung erlebt habe.
Und das beste ist noch, in meinem GLC höre ich den Motor nicht einmal
Hallo Cerberus666,
wenn Du mehr als 55 tkm im Jahr abspulst dann mit Sicherheit zu 90% auf Landstraßen und der Autobahn, so dass sich die S/S in deinem Fahrzeug nicht so häufig aktiviert wie bei überwiegendem Stadtverkehr.
Über den Sinn und Zweck der S/S kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich persönlich deaktiviere sie solange der Motor noch nicht die normale Betriebstemperatur erreicht hat. An meinen Fahrzeugen spricht die S/S nämlich schon an wenn die Kühlwassertemperatur auf ca. 55 bis 60° gestiegen ist. Die Öltemperatur liegt dann vielleicht bei 40°. Bei aktivierter S/S ist das für mich noch ein Kaltstart, und der schadet auf Dauer jedem Motor.
ich fahr jetzt ein halbes Jahr und mich nervt die S/S Funktion dermaßen wenn ich mal vergess sie auszuschalten. Es gibt wesentlich mehr Möglichkeit Sprit zu sparen für all diejenigen, die durch die Medien auf dieses nervige Thema konditioniert sind. Dann geh ich halt einmal die Woche zu Fuss zum Brezel holen und schon hab ich mein schlechtes Gewissen gereingt. Oder ich kauf mir keinen 2 Tonnen SUV sondern ein Fahrrad, dann bin ich gänzlich frei von Schuld. Für mich ist S/S genauso sinnlos oder sinnvoll wie ein drittes Nasenloch...
resci
Zitat:
@resci schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:12:25 Uhr:
ich fahr jetzt ein halbes Jahr und mich nervt die S/S Funktion dermaßen wenn ich mal vergess sie auszuschalten. Es gibt wesentlich mehr Möglichkeit Sprit zu sparen für all diejenigen, die durch die Medien auf dieses nervige Thema konditioniert sind. Dann geh ich halt einmal die Woche zu Fuss zum Brezel holen und schon hab ich mein schlechtes Gewissen gereingt. Oder ich kauf mir keinen 2 Tonnen SUV sondern ein Fahrrad, dann bin ich gänzlich frei von Schuld. Für mich ist S/S genauso sinnlos oder sinnvoll wie ein drittes Nasenloch...resci
;-)
Da ich viel Stadtverkehr fahre mit häufigen Sekunden Stopps, stelle ich meistens auf den Individualmode
mit der Einstellung:
Getriebe: Comfort
Start Stop: Aus
Lenkung: Sport
Zitat:
@Tower1960 schrieb am 21. Oktober 2016 um 14:19:37 Uhr:
Da ich viel Stadtverkehr fahre mit häufigen Sekunden Stopps, stelle ich meistens auf den Individualmode
mit der Einstellung:
Getriebe: Comfort
Start Stop: Aus
Lenkung: Sport
Ich auch...
Zitat:
@resci schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:12:25 Uhr:
ich fahr jetzt ein halbes Jahr und mich nervt die S/S Funktion dermaßen wenn ich mal vergess sie auszuschalten. Es gibt wesentlich mehr Möglichkeit Sprit zu sparen für all diejenigen, die durch die Medien auf dieses nervige Thema konditioniert sind. Dann geh ich halt einmal die Woche zu Fuss zum Brezel holen und schon hab ich mein schlechtes Gewissen gereingt. Oder ich kauf mir keinen 2 Tonnen SUV sondern ein Fahrrad, dann bin ich gänzlich frei von Schuld. Für mich ist S/S genauso sinnlos oder sinnvoll wie ein drittes Nasenloch...resci
Wo du recht hast, hast du recht ;-)
Zitat:
@RE RU 44 schrieb am 21. Oktober 2016 um 12:44:43 Uhr:
Hallo Cerberus666,wenn Du mehr als 55 tkm im Jahr abspulst dann mit Sicherheit zu 90% auf Landstraßen und der Autobahn, so dass sich die S/S in deinem Fahrzeug nicht so häufig aktiviert wie bei überwiegendem Stadtverkehr.
Über den Sinn und Zweck der S/S kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich persönlich deaktiviere sie solange der Motor noch nicht die normale Betriebstemperatur erreicht hat. An meinen Fahrzeugen spricht die S/S nämlich schon an wenn die Kühlwassertemperatur auf ca. 55 bis 60° gestiegen ist. Die Öltemperatur liegt dann vielleicht bei 40°. Bei aktivierter S/S ist das für mich noch ein Kaltstart, und der schadet auf Dauer jedem Motor.
Wenn das schon dem Motor schadet, was ist dann erst mit dem GLC350e? Der würde ja die ersten 10km morgens durch die Stadt kalt bis zur Autobahn rein elektrisch fahren, oder? Dann fahre ich auf die Autobahn auf ohne Limit in Deutschland und quäle den Verbrennungsmotor quasi aus dem Stand in hohe Drehzahlen.
Das muss er ja auch aushalten.
Ciao
Es sind immer die gleichen (falschen) Argumente. Die S/S ist nur aktiv (grün) wenn alle Parameter ein Abstellen des Motors zulassen. Wäre dem nicht so, würde der Motor nicht abgestellt. Und heutige Motoren, Komponenten und Schmierstoffe sind eben andere als vor 30 Jahren. Das gleiche gilt für den Anlasser. Das hat mit dem "klassischen" Anlasser wenig bis nichts mehr gemein.
Zum Thema "Langstrecken":
Ja, ich fahre recht viel Langstrecken, jedoch auch viel Stadt- und Landverkehr. Mittlerweile würde es mich stören wenn der Motor NICHT ausgehen würde...
Tja und einer fährt mit Handy am Ohr trotz serienmäßiger Freisprecheinreichtung, der nächste mit offenem Schiebdach trotz Klimananlage, und wieder ein anderer fragt sich heute immer noch wofür der Agility-Schalter in der Mittelkonsole gut ist.
Soll/kann doch jeder machen wie er möchte; wenn der Hersteller es gewollt hätte könnten wir das S/S-System gar nicht abstellen.
Wenn ich mich in der Stadt im Berufsverkehr mit Stop&Go quäle wird's ausgeschaltet und am Wochenende bleibts halt an; es sei denn ich will Spaß und nutze den S+ Modus :-)
Zitat:
@resci schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:12:25 Uhr:
... Für mich ist S/S genauso sinnlos oder sinnvoll wie ein drittes Nasenloch...resci
@ resci: Hinsichtlich des dritten Nasenlochs bin ich zu 100 % bei Dir (siehe Foto).
Mit der S/S-Automatik solltest Dich aber besser arrangieren, sonst macht Dir der GLC bald keinen Spass mehr.
Gruß G.