Start-Stopp-Funktion
Liebe Freunde,
heute bin ich erstmals in der Großstadt in stop-and-go-Verkehr unterwegs gewesen.
Was mich irritiert: bei jedem noch so kurzen Anhalten ging der Motor aus. Bei Audi lief er weiter, wenn man das Bremspedal nicht ganz durchdrückte, das funktioniert aber beim GLC nicht 😕. Entweder mache ich was falsch oder es funktioniert hier nicht. Gibt es da eine andere "geheime" Lösung?
Außerdem fährt das Auto sofort nach Verlassen des Bremspedals los, bei Audi gab es eine "Gedenksekunde" vorm Losfahren (außer man betätigte gleich das Gaspedal).
Für einen oder einige Tipps wäre ich sehr dankbar!
LG aus Wien
Beste Antwort im Thema
Es sind immer die gleichen (falschen) Argumente. Die S/S ist nur aktiv (grün) wenn alle Parameter ein Abstellen des Motors zulassen. Wäre dem nicht so, würde der Motor nicht abgestellt. Und heutige Motoren, Komponenten und Schmierstoffe sind eben andere als vor 30 Jahren. Das gleiche gilt für den Anlasser. Das hat mit dem "klassischen" Anlasser wenig bis nichts mehr gemein.
Zum Thema "Langstrecken":
Ja, ich fahre recht viel Langstrecken, jedoch auch viel Stadt- und Landverkehr. Mittlerweile würde es mich stören wenn der Motor NICHT ausgehen würde...
100 Antworten
Ein Jailbreak bei billigen Smartphone lasse ich mir gefallen.
Aber in dem komplexen System in einem Fahrzeug würde ich keinesfalls ein unlizenzierten ´Programmierer´ dranlassen. Sollte es einmal zu einem größeren Unfall kommen, wird der Gutachter einer Versicherung welcher den Schaden klein rechnen soll so einen Eingriff dankbar zur Kenntnis nehmen. Wenn noch Personenschäden im Spiel sind, dann werden sie des Lebens nicht mehr froh.
Auch Finanziell nicht.
jb.
Entweder per MB Stardiagnose oder Kufatec. Was anderes würd ich auch nicht machen lassen.
Wie gesagt, mir ist es zu teuer. Kufatec nimmt 104 Teuro. Per SD bekäme man das wohl günstiger. Allerdings ist das u.U. beim nächsten SW Update vom 🙂 wieder weg 😰
Was soll der Käse mit Personenschäden😕 S/S dient nicht der Sicherheit, sondern soll helfen Co2 zu sparen. In Tat und Wahrheit Augenwischerei. Aber lassen wir das, das hatte ich schon mehrmals in diversen Freds geschildert.
Zitat:
@bueckler schrieb am 18. September 2021 um 17:13:46 Uhr:
Ein Jailbreak bei billigen Smartphone lasse ich mir gefallen.
Aber in dem komplexen System in einem Fahrzeug würde ich keinesfalls ein unlizenzierten ´Programmierer´ dranlassen. Sollte es einmal zu einem größeren Unfall kommen, wird der Gutachter einer Versicherung welcher den Schaden klein rechnen soll so einen Eingriff dankbar zur Kenntnis nehmen. Wenn noch Personenschäden im Spiel sind, dann werden sie des Lebens nicht mehr froh.
Auch Finanziell nicht.
jb.
Ein Irrglaube dass ein Gutachter so etwas leisten kann. Da muss die Entwicklung des jeweiligen Herstellers ran.
Zitat:
@CLK230FAHRER schrieb am 19. September 2021 um 09:09:11 Uhr:
Zitat:
@bueckler schrieb am 18. September 2021 um 17:13:46 Uhr:
Ein Jailbreak bei billigen Smartphone lasse ich mir gefallen.
Aber in dem komplexen System in einem Fahrzeug würde ich keinesfalls ein unlizenzierten ´Programmierer´ dranlassen. Sollte es einmal zu einem größeren Unfall kommen, wird der Gutachter einer Versicherung welcher den Schaden klein rechnen soll so einen Eingriff dankbar zur Kenntnis nehmen. Wenn noch Personenschäden im Spiel sind, dann werden sie des Lebens nicht mehr froh.
Auch Finanziell nicht.
jb.Ein Irrglaube dass ein Gutachter so etwas leisten kann. Da muss die Entwicklung des jeweiligen Herstellers ran.
Über OBD des Fahrzeugs lassen sich alle Informationen zum Fahrzeug innerhalb weniger Minuten abfragen. Ich war gerade beim Tüv und habe mir das dort erklären lassen. Bei einem Unfall wird das Fahrzeug sichergestellt und alle Daten darüber abgefragt. Es kann alles nachgehalten werden. Reparaturen, Softwareeingriffe, Handy Nutzung, wie schnell man zum Zeitpunkt des Unfalls war, Blinker? und und und.
Jeder ist hier seines Glückes Schmied.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hoellol1 [url=https://www.motor-talk.de/forum/start-stopp-funktion-
Was soll der Käse mit Personenschäden😕 S/S dient nicht der Sicherheit, sondern soll helfen Co2 zu sparen.
Die Funktion S/S ist ein Teil der Betriebserlaubniss, und mit jeder Änderung an der Betriebserlaubniss
erlischt diese. Egal ob Sicherheitsrelevant oder nicht, bei einem Unfall / Versicherung / Gutachter bist
du im Schadensfall mindestens anteilig mit dabei. Den rest kannst du dir selbst ausdenken ob Käse oder nicht.
Zitat:
@h26hummele schrieb am 20. September 2021 um 11:00:35 Uhr:
........ vielleicht nochmal langsam lesen, dann verstehen sie ggf. den Sinn des Beitrages.Zitat:
@hoellol1 [url=https://www.motor-talk.de/forum/start-stopp-funktion-
Was soll der Käse mit Personenschäden😕 S/S dient nicht der Sicherheit, sondern soll helfen Co2 zu sparen.
jb.
Keine Bange, ich hab deine Zeilen sehr wohl verstanden - ist trotzdem Käse. Ein Unfall Gutachter kann durchaus unterscheiden, was sicherheitsrelevant ist. Ich bin hier raus, Zeit ist mir zu schade. Gute Fahrt, ob mit oder ohne S/S.
Moin
Vielen Dank für die vielen neuen und hilfreichen Beiträge zu S/S und die Widerbelebung eines unterhaltsamen Fadens aus 11/2016.
Fast fünf Jahre vegetierte er, völlig zu unrecht übrigens, im Reich der Vergessens. Nun hat er wieder seinen rechtmässigen Platz auf der Seite 1 des GLC Unterforums eingenommen und bietet nun wieder allen Gelegenheit, uns an ihrem unerschöpflichen Wissen über juristischen Finessen, gutachterliche Tätigkeiten und dem Sinn von so ziemlich allem, teilhaben zu lassen.
Bitte bleibt am Ball und fördert auch andere Beiträge aus den Tiefen des Forums wieder zu Tage und an den Platz, der ihnen gebührt.
Entschuldigung, ich vergass den Hinweis auf Ironie, etwas Sarkasmus und generel OT.
Michel
Zitat:
@q3auswien schrieb am 13. April 2016 um 18:02:56 Uhr:
Liebe Freunde,
heute bin ich erstmals in der Großstadt in stop-and-go-Verkehr unterwegs gewesen.
Was mich irritiert: bei jedem noch so kurzen Anhalten ging der Motor aus. Bei Audi lief er weiter, wenn man das Bremspedal nicht ganz durchdrückte, das funktioniert aber beim GLC nicht 😕. Entweder mache ich was falsch oder es funktioniert hier nicht. Gibt es da eine andere "geheime" Lösung?
Außerdem fährt das Auto sofort nach Verlassen des Bremspedals los, bei Audi gab es eine "Gedenksekunde" vorm Losfahren (außer man betätigte gleich das Gaspedal).
Für einen oder einige Tipps wäre ich sehr dankbar!
LG aus Wien
na die lösung ist ... Kauf dir einen Audi
Zitat:
@q3auswien schrieb am 14. April 2016 um 13:21:02 Uhr:
Eigentlich ist ja die Start-Stopp-Automatik eine gute Sache, wenn sie den Motor allerdings abstellt, wenn man an der Kreuzung nur kurz mal stehen bleibt, und sei es nur für einige Sekunden, dann ist es ein Unfug!
Kann man das wirklich nicht beeinflussen? Wie gesagt, bei Audi tritt sie nicht in Aktion, wenn man das Bremspedal nur leicht betätigt 😕.
Woher soll die S/S wissen ob du nur kurz anhältst oder länger stehen bleibst?
Ich kann die Beobachtung nur bestätigen aufgrund verschiedener MBs: GLK, ML, GLC 2016, GLE und neuen GLC.
Bei den früheren Fahrzeugen war es tatsächlich so, dass der Motor ausging sobald man stand. Im Stopp and Go habe ich die S/S oft manuell ausgeschaltet. Bei meinem neuen GLC dachte ich zunächst, dass meine Muskulatur im Bein nachlässt:-)) aber nach ein paar Tagen habe ich es dann für mich verstanden: Stand mit für mich normalem Druck auf die Bremse: Motor bleibt an. Stand mit etwas festerem Druck (kurz vor HOLD) Motor geht aus. Ich persönlich finde diese Lösung gut. 1. der Motor geht im Stopp and Go nicht für jede 10-15 sec aus was meiner Meinung nach etwas batterie- und anlasserfteundlicher ist. Sondern nur dann wenn ich wirklich an der Ampel stehe. Ich kann es durch den Pedaldruck selbst schnell und individuell regeln und muss nicht immer den Knopf / die Taste „suchen“. Für mich ist diese Lösung so perfekt. Und das das Auto losfährt wenn man das Pedal löst ist doch gewollt, oder nicht? Was soll ich danach noch dumm rumstehen?