Start Stopp Funktion Gericht Mercedes
Moin liebe Motor Talker, war lange nicht mehr hier, mein Fuhrpark hat sich etwas verändert.......
Bin genervt von meinem GLC, Bauj. 6/2017, neu gekauft, nach 1 Jahr funktionierte die Start/Stopp Funktion nicht mehr. Das bemängelte ich mündlich beim Mercedeshändler Aschenbrenner. Darauf sagte man mir, dass das sooooo viele Kriterien passen müssten, damit diese Start/Stoppfunktion funktionieren würde. Abgeholt und immernoch ohne Funktion. Nun, nach B1 Inspektion sagte man mir, dass die Batterie raus müsste, wäre unter 80% nur geladen. 120 € hat das gekostet. Bin zu ATU, 79% Batterie voll, Note: Gut. Nix bezahlt, Service! Soviel dazu. Dekra Gutachter beauftragt, Ergebnis noch offen, der war aber auch beim MB Aschenbrenner...... KBA schrieb mich an, freiwillig ein Softwareupdate machen zu lassen, MB Händler köderte mich mit 100€ Nachlass auf die Inspektion, habe abgelehnt. Auf meine Fragen wegen Haltbarkeit, Mehrverbrauch, Emissionswerte, bekam ich von keiner Seite (Werkstatt Mercedes, Maastricht) Auskunft.
Also Rechtsanwalt mit der Sache betraut. Verhandlug in Stuttgart war vor 2 Wochen. 5 Minuten war alles vorbei, Mercedes hat alles abgestritten. Richterin und der Mercedesvertreter kannten sich offenbar gut, so wie die sich prächtig vor u. nach der Verhandlung unterhalten hatten........Und dafür musste ich nach Stuttgart?
Werde natürlich Widerspruch einlegen, denn MB hat auch Dreck am Sack!!!
Wie ist so eure Erfahrung mit Start/ Stopp ? Beim Mirbewerber klappt das hervorragend!
Schon jemand vom positiven Urteil gehört? GLC 4matic 220 7/2017, wer möchte ihn haben? 22000 km weiss Schiebedach, Nr Fahrzeug, AHK, Holzdekor......42000
Beste Antwort im Thema
Mal ganz ehrlich!
Ich schalte diese Start/Stopp Funktion vor der Fahrt mit so einer Selbstverständlichkeit aus,
so wie ich mich anschnalle!
Fahre nur 34 km (hin und zurück) quer durch die Stadt, bei den vielen Staus und Ampelstopps
was ich hier habe, hätte die Batterie wohl schon längst schlappgemacht!
Bin auch nach wie vor der Meinung, dass das nicht das Beste für den Motor ist!
Darum verzichte ich gerne auf diese Einrichtung.
Grüße und viel Glück beim Kampf „David gegen Goliath“
46 Antworten
Jepp, manche Leute sind da ziemlich borniert:
Würde man den kostbaren Strom nicht im GLC verballern, könnte man den sinnvoll verbrauchen. Da nützt es auch nichts, Ökostrom aus zweifelhaften Quellen zu kaufen.
Aber eigentlich gilt: Don`t feed the Troll!
Ich bin heute 2 Stunden nach Luxemburg²hren SS immer gelb nach dem Tanken ging SS sofort ins grüne nach ca 50 Kilometer wieder gelb , auf Parkplatz motor aus gemacht neue gestartet wieder grün, nach 30 Kilometer wieder gelb , wer hat das gleiche Problem, welche Abhilfe gibt es mfg werner
Batterie wechseln. Wurde bei mir gerade in der B1 auf Garantie gemacht. Gleiche Erfahrung hatte ich vorher auch. Batterie extern geladen, 130 km Autobahn immer noch Gelb. Auto abgestellt, losgefahren Grün. Nach ein paar Kilometer wieder Gelb. Nach wiederum 130 km Autobahn immer noch Gelb usw. Jetzt mir der neuen Batterie ist alles wieder Top, ein paar km Grün und sie bleibt Grün.
Zitat:
@Zeppelin59 schrieb am 1. März 2020 um 11:24:35 Uhr:
Batterie wechseln. Wurde bei mir gerade in der B1 auf Garantie gemacht. Gleiche Erfahrung hatte ich vorher auch. Batterie extern geladen, 130 km Autobahn immer noch Gelb. Auto abgestellt, losgefahren Grün. Nach ein paar Kilometer wieder Gelb. Nach wiederum 130 km Autobahn immer noch Gelb usw. Jetzt mir der neuen Batterie ist alles wieder Top, ein paar km Grün und sie bleibt Grün.
Das mit der Batterie sehe ich genauso und habe dazu ja schon einige Male etwas geschrieben. War ja auch meine Erfahrung.
Was ich aber noch ergänzen möchte... sobald ich die Klimaanlage einschalte geht die S/S von grün auf gelb. Das ist aber wohl normal durch den erhöhten Stromverbrauch und somit kein Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@west_4 schrieb am 1. März 2020 um 11:44:52 Uhr:
Also neu batterie ich denk mal keine Garantie Wagen ist Baujahr Mai 2017 42000 Kilometer
Du bist ja schon außerhalb der Werksgarantie, da kannst du nur auf eine kulante Regelung deines Händlers hoffen.
PS. Mir hat einmal mein Meister des Vertrauens gesagt, dass jeder Mercedeshändler ein Jahresbudget (je nach Größe des Händlers) von MB zur Verfügung gestellt bekommt um "gewisse Dinge" ohne großen Aufwand, kulant im Sinne des Kunden zu regeln...
Das stimmt auch mit den Kulanztopf - intern so genannt- Wird aber wohl nur bei sehr guten Kunden praktiziert. Bei unserer Batterie nach 3,5 Jahren war es ein guter Nachlass. Kulanz Antrag von Mercedes wurde vorher abgelehnt.
Zitat:
@frangeb schrieb am 1. März 2020 um 12:54:10 Uhr:
Das stimmt auch mit den Kulanztopf - intern so genannt- Wird aber wohl nur bei sehr guten Kunden praktiziert. Bei unserer Batterie nach 3,5 Jahren war es ein guter Nachlass. Kulanz Antrag von Mercedes wurde vorher abgelehnt.
Da gebe ich dir auch Recht. Unter "guten Kunden" verstehe ich, dass man seine Inspektionen bei MB machen lässt. Ansonsten kann ich nur die gesetzliche Garantie erwarten und keine Kulanz.
Ist vor einiger Zeit einem Freund von mir passiert, der hat die letzten 2 Inspektionen in einer freien Werkstatt machen lassen und wollte dann von MB in einer "Steuergerätesache" Sache Kulanz haben. Ich habe ihn nur ausgelacht und gefragt wie er sich das vorstelle. Die Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, dieser liegt entweder ein dem Hersteller bekannter Fehler am Fahrzeug zugrunde oder das Prinzip "gibst du mir (Inspektion), so gebe ich dir (Kulanz)...
Ist doch ganz einfach 😉
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 1. März 2020 um 11:42:33 Uhr:
Was ich aber noch ergänzen möchte... sobald ich die Klimaanlage einschalte geht die S/S von grün auf gelb. Das ist aber wohl normal durch den erhöhten Stromverbrauch und somit kein Problem.
Zitat:
Also ich fahre immer mit aktivierter Klimaautomatik, egal ob Sommer oder Winter und bei mir bleibt die LED jetzt wie auch bis zum Problemauftritt trotzdem Grün. Allerdings spielt evtl. Feuchtigkeit der Scheibe und anderes eine Rolle. Hier mal ein paar Sachen, was erforderlich ist, das S/S aktiv bleibt:
- die Außentemperatur und der atmosphärische Luftdruck in einem für das System geeigneten Bereich liegen
- der Motor betriebswarm ist
- die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
- die Batterie ausreichend geladen ist
- das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
- die Motorhaube geschlossen ist
- die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet istDas nur nochmal dazu. PS. ich hatte noch 5 Tage bis zum Garantieablauf und deswegen wurde die Batterie kostenlos gewechselt. Trotzdem bekam ich den Hinweis, 'Gerade noch mal Glück gehabt'. Was wohl heißt, ein paar Tage später hätte ich zahlen müssen.
Es wurde wegen der Batterie im GLC schon in anderen Foren heiß diskutiert, wie auch hier.
Ein Neuwagenkunde war mit einem Mechatroniker der Mercedeswerkstatt gut bekannt. Er war wegen desselben Problems in der Werkstatt:
Die Batterie war über 2 Jahre älter als das Fahrzeug. Kann ja bei unsachgemäßer Lagerung oder was immer da passiert ist schon eine Rolle spielen. Das will man nicht haben.
Welcher Neuwagenkunde sieht sich denn die Batterie mal genauer an?
Meine erste Batterie hatte das SS-Problem nach 11 Monaten und war nach 15 Monaten hin, wurde auf Garantie getauscht. Im Nachhinein hätte ich die alte doch zu gerne... nur so als Tipp für den Themanstarter.
Zitat:
@Der_Stubsi schrieb am 28. Februar 2020 um 19:27:56 Uhr:
Mal ganz ehrlich!Ich schalte diese Start/Stopp Funktion vor der Fahrt mit so einer Selbstverständlichkeit aus,
so wie ich mich anschnalle!Fahre nur 34 km (hin und zurück) quer durch die Stadt, bei den vielen Staus und Ampelstopps
was ich hier habe, hätte die Batterie wohl schon längst schlappgemacht!Bin auch nach wie vor der Meinung, dass das nicht das Beste für den Motor ist!
Darum verzichte ich gerne auf diese Einrichtung.
Grüße und viel Glück beim Kampf „David gegen Goliath“
Hi, ganz meine Meinung, ich schalte Die auch immer sofort aus 😉
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 1. März 2020 um 21:48:56 Uhr:
Warum, so schlimm ist der Knopdruck alle 4h auch wieder nicht 😉 Ansonsten auscodieren lassen.
Man muss es nicht auscodieren lassen, es reicht last Mode.
gleiches Problem im ersten halben Jahr bei meinem GLC250 4MATIC Bj. 04/2018, Fahrten bis an die Ostsee (einfache Strecke 580 km), Start-Stopp Funktion gleich NULL. Werkstattbesuch - Batteriekapazität ca. 75%, Sensor i.O.. Folgendes hat Werkstatt veranlasst - die Software wurde aktualisiert, ein Batteriewechsel wurde der Software vorgegaukelt, kpl. Neustart durchgeführt, seitdem alles funktional und super - Kosten 00,00 € - Service Innenraum gereinigt + Außenwäsche. (akt. km-stand 18.500 km).
Hoehni