Start Stopp Funktion Gericht Mercedes

Mercedes

Moin liebe Motor Talker, war lange nicht mehr hier, mein Fuhrpark hat sich etwas verändert.......
Bin genervt von meinem GLC, Bauj. 6/2017, neu gekauft, nach 1 Jahr funktionierte die Start/Stopp Funktion nicht mehr. Das bemängelte ich mündlich beim Mercedeshändler Aschenbrenner. Darauf sagte man mir, dass das sooooo viele Kriterien passen müssten, damit diese Start/Stoppfunktion funktionieren würde. Abgeholt und immernoch ohne Funktion. Nun, nach B1 Inspektion sagte man mir, dass die Batterie raus müsste, wäre unter 80% nur geladen. 120 € hat das gekostet. Bin zu ATU, 79% Batterie voll, Note: Gut. Nix bezahlt, Service! Soviel dazu. Dekra Gutachter beauftragt, Ergebnis noch offen, der war aber auch beim MB Aschenbrenner...... KBA schrieb mich an, freiwillig ein Softwareupdate machen zu lassen, MB Händler köderte mich mit 100€ Nachlass auf die Inspektion, habe abgelehnt. Auf meine Fragen wegen Haltbarkeit, Mehrverbrauch, Emissionswerte, bekam ich von keiner Seite (Werkstatt Mercedes, Maastricht) Auskunft.
Also Rechtsanwalt mit der Sache betraut. Verhandlug in Stuttgart war vor 2 Wochen. 5 Minuten war alles vorbei, Mercedes hat alles abgestritten. Richterin und der Mercedesvertreter kannten sich offenbar gut, so wie die sich prächtig vor u. nach der Verhandlung unterhalten hatten........Und dafür musste ich nach Stuttgart?
Werde natürlich Widerspruch einlegen, denn MB hat auch Dreck am Sack!!!
Wie ist so eure Erfahrung mit Start/ Stopp ? Beim Mirbewerber klappt das hervorragend!
Schon jemand vom positiven Urteil gehört? GLC 4matic 220 7/2017, wer möchte ihn haben? 22000 km weiss Schiebedach, Nr Fahrzeug, AHK, Holzdekor......42000

Beste Antwort im Thema

Mal ganz ehrlich!

Ich schalte diese Start/Stopp Funktion vor der Fahrt mit so einer Selbstverständlichkeit aus,
so wie ich mich anschnalle!

Fahre nur 34 km (hin und zurück) quer durch die Stadt, bei den vielen Staus und Ampelstopps
was ich hier habe, hätte die Batterie wohl schon längst schlappgemacht!

Bin auch nach wie vor der Meinung, dass das nicht das Beste für den Motor ist!

Darum verzichte ich gerne auf diese Einrichtung.

Grüße und viel Glück beim Kampf „David gegen Goliath“

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ohhh man, schon schwer so ein Leben...

Eine Batterie ist ein kleines chemisches Wunderwerk welches extrem vielen äußeren Prozeßparametern ausgesetzt ist.
Es gibt sehr viele Punkte wie zum Beispiel die Nutzung, die Temperaturen, die Lage und weiteres was die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit einer Batterie beeinflussen. Es kann entscheidend sein, ob man noch zusätzlich zu allen typischen Verbrauchern sein Handy am System hängen hat.
Das sollte man schon bedenken und nicht immer gleich dem Hersteller den Buhmann in die Schuhe schieben.
Der Fehler „sitzt“ hin und wieder auch mal vor der Ursache...

Zur Info hier mal ein Link zu einer ordentlichen Erklärung der Funktionsweise:
https://www.mein-autolexikon.de/autolexikon/produkt/batterie.html

Viel Spaß beim lesen.

Zitat:

@Hoehni schrieb am 13. März 2020 um 10:27:51 Uhr:


... Folgendes hat Werkstatt veranlasst - die Software wurde aktualisiert, ein Batteriewechsel wurde der Software vorgegaukelt, kpl. Neustart durchgeführt, seitdem alles funktional und super..........

Ich hätte mir doch lieber eine neue Batterie einbauen lassen, als der Software einen Wechsel vorzugaukeln. Noch wäre es auch bei dir kostenlos. Die Batterie für meinen GLC 250 (02/2018 18000 km) wurde letzten Monat bei der B1 auch noch auf Garantie getauscht. Zumal ich schon bei Abgabe und Reklamation der S/S die Auskunft bekam, das es ein bekanntes Problem mit der Batterie ist und dazu auch ein Schreiben von Mercedes vorliegt.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen