Start Stopp Funktion Gericht Mercedes
Moin liebe Motor Talker, war lange nicht mehr hier, mein Fuhrpark hat sich etwas verändert.......
Bin genervt von meinem GLC, Bauj. 6/2017, neu gekauft, nach 1 Jahr funktionierte die Start/Stopp Funktion nicht mehr. Das bemängelte ich mündlich beim Mercedeshändler Aschenbrenner. Darauf sagte man mir, dass das sooooo viele Kriterien passen müssten, damit diese Start/Stoppfunktion funktionieren würde. Abgeholt und immernoch ohne Funktion. Nun, nach B1 Inspektion sagte man mir, dass die Batterie raus müsste, wäre unter 80% nur geladen. 120 € hat das gekostet. Bin zu ATU, 79% Batterie voll, Note: Gut. Nix bezahlt, Service! Soviel dazu. Dekra Gutachter beauftragt, Ergebnis noch offen, der war aber auch beim MB Aschenbrenner...... KBA schrieb mich an, freiwillig ein Softwareupdate machen zu lassen, MB Händler köderte mich mit 100€ Nachlass auf die Inspektion, habe abgelehnt. Auf meine Fragen wegen Haltbarkeit, Mehrverbrauch, Emissionswerte, bekam ich von keiner Seite (Werkstatt Mercedes, Maastricht) Auskunft.
Also Rechtsanwalt mit der Sache betraut. Verhandlug in Stuttgart war vor 2 Wochen. 5 Minuten war alles vorbei, Mercedes hat alles abgestritten. Richterin und der Mercedesvertreter kannten sich offenbar gut, so wie die sich prächtig vor u. nach der Verhandlung unterhalten hatten........Und dafür musste ich nach Stuttgart?
Werde natürlich Widerspruch einlegen, denn MB hat auch Dreck am Sack!!!
Wie ist so eure Erfahrung mit Start/ Stopp ? Beim Mirbewerber klappt das hervorragend!
Schon jemand vom positiven Urteil gehört? GLC 4matic 220 7/2017, wer möchte ihn haben? 22000 km weiss Schiebedach, Nr Fahrzeug, AHK, Holzdekor......42000
Beste Antwort im Thema
Mal ganz ehrlich!
Ich schalte diese Start/Stopp Funktion vor der Fahrt mit so einer Selbstverständlichkeit aus,
so wie ich mich anschnalle!
Fahre nur 34 km (hin und zurück) quer durch die Stadt, bei den vielen Staus und Ampelstopps
was ich hier habe, hätte die Batterie wohl schon längst schlappgemacht!
Bin auch nach wie vor der Meinung, dass das nicht das Beste für den Motor ist!
Darum verzichte ich gerne auf diese Einrichtung.
Grüße und viel Glück beim Kampf „David gegen Goliath“
46 Antworten
und ist das tatsächlich der Grund oder eher ein willkommener Anlass?
meine Rückabwicklung vom S6 war anstrengend, aber die Mängel waren... nun.... schwerwiegender
viel Erfolg mit Deinem Ansatz
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 28. Februar 2020 um 19:12:00 Uhr:
Keinerlei Probleme, auch nicht mit Start/Stopp.
Liegt für mich ganz klar an deinem Fahrprofil.
22tkm....du solltest ihn mal warm fahren dann kommt auch die grüne Anzeige. Warum sollte bei kaltem Motor diese Funktion greifen? Nur weil die Wassertemperatur ausschlägt ist der GLC noch lange nicht warm. Falsches Auto für so wenige km - mag hart klingen ist aber nicht böse gemeint
Das kann man so nicht stehen lassen .
ich hatte als Erstes den GLK 220 d mit S/S , die funktionierte die 3 Jahre wo ich den Wagen hatte ohne Probleme
Auch bei meinen Fahrprofil von 8000 - 9000 Km im Jahr
Beim GLC 250 d war das ganz anders nach 18 Monaten funktionierte die S/S nicht mehr bei gleichem Fahrprofil . Selbst nach 300 Km Fahrten wurde sie nie grün . Werkstatt Standardantwort . Batterie ok Kurzstrecke blabla . Meine Argumente dass es bei GLK funktionierte wurden ignoriert .
Das Landmanagement der Batterie ist/war auch komisch . Nach 2 Jahre bekam ich die Batterie nie über 70 % geladen und da bin ich fast 600 Km gefahren. Wie soll das auch funktionieren wenn ab 40 % Ladelevel nur noch mit 1.8 A geladen wird . Schaut euch mal im Werkstattmenu an wie die Batterie lädt und dann wird vieles klar .
Zitat:
jetzt würde mich interessieren ob die Segelfunktion auch außer Betrieb ist sobald die Start Stop ausfällt
Nein, ist sie nicht bei mir, segelt weiter. >GLC X 253 250 Benziner Bj. 10.2017
Zitat:
@Hessi James schrieb am 28. Februar 2020 um 18:59:59 Uhr:
Wie ist so eure Erfahrung mit Start/ Stopp ?
Mein GLC 250 02/2018 (9000km im Jahr) machte bis 10/2019 keine Problem mit S/S, alles lief wie es soll. Ab 10/2019 begannen die Probleme, S/S LED blieb immer länger Gelb. Das steigerte sich bis 02/2020 dahingehend, das selbst das externe aufladen der Batterie und anschließender 130 km Autobahnfahrt nicht änderte, die LED blieb Gelb. 02/2020 war ich zur B1 und bemängelte das. Schon bei der Abgabe des Fahrzeugs wurde mir gesagt, das es dazu ein Schreiben von Mercedes gibt. Als ich das Fahrzeug abholte, sagte man mir das die Batterie gewechselt wurde. Seitdem ist wieder alles ok, schon nach kurzer Strecke leuchtet die LED 'Grün'. Hoffe da hält jetzt wenigstens wieder 2 Jahre, dann geht es eh weg:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Stubsi schrieb am 28. Februar 2020 um 19:27:56 Uhr:
Mal ganz ehrlich!Ich schalte diese Start/Stopp Funktion vor der Fahrt mit so einer Selbstverständlichkeit aus,
so wie ich mich anschnalle!Fahre nur 34 km (hin und zurück) quer durch die Stadt, bei den vielen Staus und Ampelstopps
was ich hier habe, hätte die Batterie wohl schon längst schlappgemacht!Bin auch nach wie vor der Meinung, dass das nicht das Beste für den Motor ist!
Darum verzichte ich gerne auf diese Einrichtung.
Grüße und viel Glück beim Kampf „David gegen Goliath“
§ 30 StVo Umweltschutz, Sonn- und Feiertagsfahrverbot
(1) 1Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. 2 Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen ...
§ 30 StVo Umweltschutz, Sonn- und Feiertagsfahrverbot
(1) 1Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. 2 Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen ...
ja Greta ich weiß!!
(....fahre übrigens am WE so gut wie nie)!
Bei mir ist/war es ähnlich wie bei Saunahaus: Das erste Jahr (Zulassung 4/18) keine Probleme. Ab Sommer vorigen Jahres immer wieder Ausfall, ab September war die Anzeige immer gelb, auch nach langen Autobahnfahrten. Nach einem ersten Reparaturversuch, der nichts brachte, wurde Anfang Jänner die Batterie getauscht, seither funktioniert S/S tadellos. Meine Theorie, die auch hier schon vertreten wurde: Über einen gewissen Zeitraum wurden ab Werk fehlerhafte oder falsche Batterien eingebaut, die bewirkten, dass nach ca. einem Jahr S/S nicht mehr funktionierte. Ich habe hier noch nicht gelesen, dass aus diesem Grund die Batterie ein zweites Mal getauscht werden musste.
Zitat:
Ich habe hier noch nicht gelesen, dass aus diesem Grund die Batterie ein zweites Mal getauscht werden musste.
...und genau das hat mir auch der Meister meines Vertrauens bei MB bestätigt bzw in Aussicht gestellt. Bisher konnte ich mich auf die Aussagen dieser Person immer verlassen...
So läuft es auch bisher und ich bin da guter Dinge und Hoffnung da wir den Wagen noch lange fahren wollen.
Zitat:
@aattilaa0 schrieb am 29. Februar 2020 um 15:54:07 Uhr:
.. . Meine Theorie, die auch hier schon vertreten wurde: Über einen gewissen Zeitraum wurden ab Werk fehlerhafte oder falsche Batterien eingebaut, die bewirkten, dass nach ca. einem Jahr S/S nicht mehr funktionierte. Ich habe hier noch nicht gelesen, dass aus diesem Grund die Batterie ein zweites Mal getauscht werden musste.
Der Zeitraum muss dann aber sehr groß gewesen sein... Bei den 205ern ist das ja auch ein großes Thema, und bei meinem S205 hatte ich auch nach zwei Jahren die Batterie gewechselt... und der ist aus 12/2014.
Danach hatte ich aber auch keine Probleme mehr damit, allerdings lade ich die Batterie auch ab und zu nach.
Zitat:
@Der_Stubsi schrieb am 29. Februar 2020 um 15:46:01 Uhr:
§ 30 StVo Umweltschutz, Sonn- und Feiertagsfahrverbot(1) 1Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. 2 Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen ...
[/quote
ja Greta ich weiß!!
(....fahre übrigens am WE so gut wie nie)!
dh es ist verboten den Sport Modus zu nutzen?
da geht die SSA automatisch auf inaktiv.
Unsere Batterie hat 3 Jahre gehalten, viel Kurzstrecke. Bei den beiden Langstreckenfahrzeugen W213 und CLS C257 keine Probleme. Ich schalte die SSA sowieso immer aus, wenn es geht. Aber Mercedes hat recht. Es gibt x Kriterien die erfüllt sein müssen, dass es funktioniert. Ich persönlich könnte gut darauf verzichten.
Als wir unseren damaligen E-Cabrio EZ 03/2012 abgegeben haben war die Batterie schon über 6 Jahre alt und S/S hat nie Probleme bereitet, auch nachgeladen habe ich nie. Das war wohl noch eine andere Qualität von Batterien...
Mit was fürn Käse sich die Gerichte alles beschäftigen sollen... 🙄
@Totti-Amun das ist leider einer der Gründe, warum leider keine Zeit für wichtige Dinge vor Gericht übrig bleibt. Also
eine vermeintlich nicht funktionierende SSA ist ähnlich, wie der Nachbarschaftsstreit um Birnen, die über den Zaun hängen.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. Februar 2020 um 15:35:15 Uhr:
Zitat:
@Der_Stubsi schrieb am 28. Februar 2020 um 19:27:56 Uhr:
Mal ganz ehrlich!Ich schalte diese Start/Stopp Funktion vor der Fahrt mit so einer Selbstverständlichkeit aus,
so wie ich mich anschnalle!§ 30 StVo Umweltschutz, Sonn- und Feiertagsfahrverbot
(1) 1Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. 2 Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen ...
Wenn ich immer wieder was von Holgor 2000 lese,sind es immer wieder irgend welche Verbots§ die er aufzählt.Liegt es daran das man sich eine Elektrorakete gekauft hat und nun meint der grüne Umweltengel schwebt über einem,dann bitte mal genau darüber informieren wie da die Ökobilanz aussieht