Start/Stopp Funktion Auswirkungen

Audi A3 8VA Sportback

Hallo Leute,

ich weiß nicht ob mein Thread hier richtig/gewünscht ist, aber nachdem ich einen A3 8V habe, poste ich es mal hier.

Was ich mich an jeder Ampel immer wieder Frage: "Diese Start/Stopp Funktion kann doch nicht gut für den Motor sein?"
Gibt es da schon irgendwelche Langzeitstudien, ob die Motoren anfälliger für irgendwelche Probleme sind seit das eingebaut werden muss?

Vielleicht gibt es ja hier auch ein paar Leute die mehr technisches Knowhow haben als ich und wissen auf welche Teile sich die Start/Stopp Funktion am meisten auswirkt.

Danke euch!

Grüße
Lukinator

Beste Antwort im Thema

Wieder ein Grund mehr den 8V so lange zu fahren wie es nur irgendwie geht.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Moin,

Die SSA schadet dem Motor auf Dauer. Das sagt AUDI (Mein Händler) ganz offen. Die privaten Fahrzeuge meines Händlers sind alle deaktiviert oder haben ein Modul verbaut...

Ein solches Modul kann ich übrigens empfehlen 😉 Da gibt's was nettes von K-Electronic, was wirklich absolut prima funktioniert... habe ich gehört...

Die SSA war bei meinem Wagen (welchen ich im Juni 2019) abgeholt habe noch kein einziges Mal aktiv. Direkt Abhilfe geschaffen am Tag nach der Abholung.

Vom Auscodieren rate ich Dir dringend ab! Wird alles in der Kiste hinterlegt, nicht TÜV-Konform, bei einer Kontrolle kann das nach hinten losgehen etc. etc.

Ein solches Modul erlaubt es Dir die SSA zu deaktivieren, aber auch zu aktivieren... und das alles wie gewohnt per Knopfdruck. Kein Codieren notwendig. Funktion: Es speichert ganz einfach den letzten Zustand.

Beim Aktivieren des ECO-Modus ist die SSA wie gewohnt aktiv.

Zitat:

@Matzel. schrieb am 9. Juni 2020 um 15:34:07 Uhr:


Ein solches Modul kann ich übrigens empfehlen ... Vom Auscodieren rate ich Dir dringend ab! Wird alles in der Kiste hinterlegt, nicht TÜV-Konform, bei einer Kontrolle kann das nach hinten losgehen etc. etc.

Das gilt aber alles genauso auch für ein Modul, das zusätzlich nicht zu übersehen ist und dessen Einbau problemlos nachgewiesen werden kann.

Du redest von TÜV-problemen bei der Codierung aber baust dir ein memory-modul ein, finde den Fehler 😉

Edit: rsepsilon war schneller 😁

Zitat:

@Hoaschter schrieb am 9. Juni 2020 um 15:41:59 Uhr:


Du redest von TÜV-problemen bei der Codierung aber baust dir ein memory-modul ein, finde den Fehler 😉

Edit: rsepsilon war schneller 😁

Ich habe nie gesagt, dass ich solch ein Modul besitze oder verbaut habe 🙂 Ich sprach lediglich von Abhilfe... 😉

Rest lässt viel Grund zur Diskussion, aber ist OK für mich 🙂

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 9. Juni 2020 um 15:41:25 Uhr:



Zitat:

@Matzel. schrieb am 9. Juni 2020 um 15:34:07 Uhr:


Ein solches Modul kann ich übrigens empfehlen ... Vom Auscodieren rate ich Dir dringend ab! Wird alles in der Kiste hinterlegt, nicht TÜV-Konform, bei einer Kontrolle kann das nach hinten losgehen etc. etc.
Das gilt aber alles genauso auch für ein Modul, das zusätzlich nicht zu übersehen ist und dessen Einbau problemlos nachgewiesen werden kann.

Ich habe das Modul verbaut. Weder beim TÜV noch bei Audi gab es Probleme. Der Ausbau nachher ist eh nicht nachweisbar, da keine Veränderung im Steuergerät erfolgte. Ich kann es nur empfehlen.

bei meinem A1 den ich von 2012 bis 2016 gefahren habe, war nach nicht mal 2 Jahren die Batterie hin.
Meiner Meinung kann das nur an der SSA (und teilweise an der nicht werkseitigen Standheizung) gelegen haben.
Danach war ich schlauer, und die zweite Batterie im A1, und im nächsten und übernächsten A3 machten keine Probleme mehr.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 9. Juni 2020 um 15:26:45 Uhr:



Zitat:

Bei mir ist es schon zur Routine geworden, die SSA vor jedem Losfahren manuell zu deaktivieren. Ist auch nur ein Knopfdruck und gut is.

So nebenbei, als kleiner Ausblick in die Zukunft: Im Golf 8 gibt es den Ausschaltknopf nicht mehr, beim neuen A3 wird es deshalb wohl genauso sein.

Das stimmt nicht, zumindest im neuen A3 gibt es den Taster nach wie vor. Saß ja selbst schon drin und habe sogar ein Foto.

Zitat:

@Matzel. schrieb am 9. Juni 2020 um 15:34:07 Uhr:


Vom Auscodieren rate ich Dir dringend ab! Wird alles in der Kiste hinterlegt, nicht TÜV-Konform, bei einer Kontrolle kann das nach hinten losgehen etc. etc.

Ich kann zwar nur für mich sprechen aber ich bin mit der rauscodierten SSA durch den TÜV gekommen.

danke für die ganzen Antworten.

Ich denke das einfachste und legalste wird sein, wenn ich mir angewöhne nach jedem Motorstart den Knopf zu drücken. 🙂

Zitat:

@lukxs schrieb am 10. Juni 2020 um 09:28:05 Uhr:



Zitat:

@Matzel. schrieb am 9. Juni 2020 um 15:34:07 Uhr:


Vom Auscodieren rate ich Dir dringend ab! Wird alles in der Kiste hinterlegt, nicht TÜV-Konform, bei einer Kontrolle kann das nach hinten losgehen etc. etc.

Ich kann zwar nur für mich sprechen aber ich bin mit der rauscodierten SSA durch den TÜV gekommen.

Ja natürlich warum den auch nicht ? Habe es seit 5 Jahren raus codiert und nie Probleme gehabt. Weder beim TÜV oder bei Audi.

Bei meinem letzten Q3 war das StartStoppSystem so unbequem, dass ich es es kurz nach der EZ mit einem Modul stillegelegt habe. Ich bin dann mehr als 140.000 km in 7 Jahren gefahren, und hatte nie Probleme damit, weder in der Audi-Werkstatt noch bei der HU (Dekra).

Es ist ja schön und toll, dass es wie immer viele Leute gibt die nicht erwischt wurden.
Es ist wie mit allem... eine Klappensteuerung bei S3/RS3 ist auch nicht erlaubt und dennoch bauen sie viele ein, weil es schwer nachzuweisen ist.
Aber man muss mit dem Risiko (auch wenn es nicht sehr hoch ist) leben. Wer das möchte, der soll es tun. Alle andere drücken einfach nach dem Anlassen die Taste und alles ist gut 😉

Zitat:

@Hoaschter schrieb am 11. Juni 2020 um 12:10:19 Uhr:


Es ist ja schön und toll, dass es wie immer viele Leute gibt die nicht erwischt wurden.
Es ist wie mit allem... eine Klappensteuerung bei S3/RS3 ist auch nicht erlaubt und dennoch bauen sie viele ein, weil es schwer nachzuweisen ist.

Wobei das bei Startstop sehr leicht nachweisbar ist.
Man bracht nur in die passenden MWB schau schon sieht man, dass da was nicht stimmt.
Der Hersteller weist ja auch extra darauf hin, dass dann die Betriebserlaubnis erloschen ist.

Es gibt immer wieder Menschen, die viel zuviel Angst haben. Ob das der TÜV oder sonst irgendwer ist.

Zitat:

@audiingolsta schrieb am 11. Juni 2020 um 16:03:05 Uhr:


Es gibt immer wieder Menschen, die viel zuviel Angst haben. Ob das der TÜV oder sonst irgendwer ist.

Das hat mit Angst wenig zu tun.
Es gibt halt Menschen die halten sich an Gesetze und Verordnungen die unser aller Zusammenleben regeln.
Und es gibt welche den ist das egal solange sie nicht betroffen sind.

Mal sehen wenn einer deine Eigentum nicht respektiert und mal weil er Lust hat mit einem Schraubenzieher rund um das Auto geht.
Der hat sich dann auch nicht an die Gesetze gehalten, findest du doch bestimmt gut.

Ähnliche Themen