Start-Stopp-Caddy springt von alleine wieder an

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich hatte neulich an verschiedenen Tagen und bei unterschiedlichen Außentemperaturen und auch bei leicht warmen, wie gut betriebswarmem Motor das bisher nicht gekannte Phänomen, dass der an der roten Ampel ohne eingelegten Gang wie gewollt durch Start-Stopp ausgegangene Motor nach etwa 30 Sekunden Stillstand von alleine wieder ansprang, ohne dass ich ein Pedal oder die Schaltung berührt hatte.
Aha, dachte ich, da ist wohl die Batterie zu leer, und er will nachladen. Oder es war ihm zu kalt. (bei Temperaturen um 0 Grad?).
Ich hab ihn dann zuhause ans Ladegerät gehängt aber nach ungefähr 2 Stunden (2 Stunden x 5 A 0 10 Ah) meldete das Ladegerät schon dass die Batterie voll sei. So leer war sie also nicht.
Und mit knapp 2 Jahren sollte sie auch noch nicht defekt sein.

Was dieses Verhalten wohl ausgelöst hat?

Caddykim

12 Antworten

*Spekulationsmodus*

Climatronic eingeschaltet und die eingestellte Temperatur konnte nicht mehr ohne Motorkraft gehalten werden?

Das ist bei Start-Stop normal. Da reicht z.b. auch der Fuß auf der Bremse. Wenn dann der Druck im Bremskraftverstärker weniger wird, springt der Motor auch wieder an. Oder wenn viele elektrische Verbraucher eingeschaltet sind. Dann springt er auch wieder an, wenn ansonsten die Gefahr bestünde, dass der Saft nicht mehr zum späteren Starten reicht.

Grüße
Caddyfix

Nur das normale Fahrlicht war an, Lüfter Stufe 1, sonst nichts. Klima und Sitzheizung und alles andere aus.
Wie oben geschrieben, dann nur 2 Stunden mit dem CTEK MXS 5.0 geladen und das Ladegerät sprang auf Stufe 7 (grüne Batterie)
Also die Batterie war nicht leer. Die Aussentemperatur um 0 Grad.
Fuss auf der Bremse, das könnte so gewesen sein. Ist sogar wahrscheinlich.

Caddykim

Mail-Antwort bekommen von VWN auf meine Mail-Anfrage diesbezüglich:

Man möchte mit mir telefonieren.
Ich hab angerufen.
Eine freundliche, aber sachlich und fachlich nicht im Thema stehende Dame hat mir vorgelesen, was die Kollegen dort in den Rechner geschrieben hatten:
Keine Aussage, was das unbeabsichtigte und unmotivierte Wiederanspringen ausgelöst haben könnte, aber ich solle doch zum Freundlichen fahren.
Dort angerufen:
Nein, das Anspringen, wenn Start-Stopp den Motor abgestellt hat und ohne, dass die Kupplung getreten wird, ist alles ander als normal und darf nicht sein.

Man schlug vor, mal vorbei zu kommen um den Fehlerspeicher auszulesen.

Caddykim

Ähnliche Themen

Da hat dein 🙂 wahrscheinlich genau so viel keine Ahnung wie die freundliche Dame am Telefon...

Die Aussage von Caddyfix weiter oben, erscheint mir völlig logisch.

Ich denke auch, dass die Begründung von Caddyfix stimmig ist.

Hier click kann man auf den Seiten 30 und 31 die Funktionsweise des Start-Stop-Systems beim VW Lupo nachlesen.

Interessant sind dann die Punkte 4 und 6e.

Da die Generatorleistung nicht nur von den eingeschalteten Verbrauchern sondern auch vom Ladezustand der Batterie abhängt, könnte man auch mal den Zustand der Batterie genauer prüfen.

Gruss
Caddy06

Beim 3L-Lupo ist das auch nicht selten vorgekommen. Manchmal aus heiterem Himmel; die Bremse nur leicht loszulassen hat auch manchmal schon gereicht um ihn wieder an gehen zu lassen.

Vor 15 Jahren wollte das keiner haben, heute ists in jedem zweiten Auto. Was wurd da damals drüber gelacht. Nachdem VW das dann wieder abgeschaft hat, weils keiner gekauft hat, fing BMW (glaube das waren die ersten dies wieder ausgegraben haben) wieder damit an und VW wurde vorgeworfen, den Umwelttrend verpennt zu haben.

Ihr 4 habt alle recht!

War heute beim Freundlichen:

Der Caddy darf das. Das Anspringen aus Start-Stopp, ohne dass irgendein Pedal berührt wird.

Ein anderer Servicemeister, als der, mit dem ich vor einigen Tagen telefoniert hatte, erklärte, dass sie nach unserem Telefonat dort darüber gesprochen hatten: ja der Caddy darf einfach so wieder anspringen.
Irgendeiner der verschieden Sensoren oder Parameter meint dann, das sei notwendig.

Ist also ein normales Verhalten der Motorsteuerung, auch wenn es bei mir in den ersten 2 Jahren nicht vorgekommen ist.

Fehlerspeiche ausgelesen: Kein einziger Fehler irgendwo abgelegt, alles auf "grün"

Die Batterie, durchgemessen, auch alles o.k.
Spannung 12,37 V
Messwert 354 A (DIN)
Nennwert 380 A (DIN)
Temperatur 16 Grad
Der Meister sagte, das sei alles gut so.

Zeitaufwand: 2 Telefonate, 55 km Fahrtstrecke, 2 einhalb Stunden.
Wofür???
Wenn VWN auf meine Mailanfrage doch einfach geschrieben hätte, dass das ein normales Verhalten ist.
Stattdessen: Wir müssen mit Ihnen sprechen, rufen Sie an. Dann beim Rückruf: wir können gar nichts sagen, wenden Sie sich an die Fachwerkstatt...

Warum ist das denn so geheim, dass mir VWN eine technische Frage nicht beantworten will?

Gruß von einem nun wieder beruhigten Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim



Warum ist das denn so geheim, dass mir VWN eine technische Frage nicht beantworten will?

Gruß von einem nun wieder beruhigten Caddykim

Weil man per Telefon keinen Zugriff per Diagnosetool auf das Fashrzeug hat.

Nebenbei bemerkt:
Man kann in den entsprechenden Messwerten der Motosteuerung schauen nach:
- verhinderte Stopvorgängen und den Bedingungen
- verhinderte Startvorgängen und den Bedingungen
- erfolgte Startvorgänge und den Bedingungen
- ...

Das ist per Telefon wohl eher NICHT möglich.

Außerdem rufst du nicht bei irgend nem Techniker von VWN an sondern in nem Callcenter mit ner unwissenden und von Technik keine Ahnung habenden Telefonistin.

Die wissen nur soviel wie in ihrem Rechner steht und selten mehr.

Und wie schon gesagt können die nicht sehen was in deinem Auto vorgeht oder drauf zu greifen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


.....drauf zugreifen 😉.

Noch nicht......NOCH....

Es ging ja auch nicht um eine Ferndiagnose, sondern es ging um eine technische Frage, zu einem mir bis dato nicht bekannten Verhaltens der Start-Stopp-Einrichtung.

Ich habe doch nur gefragt, ob ein solches Verhalten (das alleinige, überraschende Wiederanspringen), im Rahmen des normalen Verhaltens dieser Start-Stopp-Einrichtung liegt, da dies nicht im Handbuch beschrieben ist.

Die Dame im Callcenter hat selber gesagt, dass sie sich ....eben mal in den Fall einlesen muss, um zu sehen, was die Kollegen ihr dazu in den Rechner geschrieben haben....
Also befasste sich zuvor offensichtlich doch ein Fachmann damit.

Caddykim

Deine Antwort
Ähnliche Themen