Start/Stopp Automatik
Hallo zusammen.
Die Start/Stop Funktion des Motors zb an Ampeln funktioniert nicht immer...wenn was vorliegt?
Danke für eure Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fritzman53 schrieb am 1. Juni 2015 um 18:31:20 Uhr:
mon moin
also bei uns im norden ist es noch sehr, kalt aber das ist ja nicht das problem.
Mein start/stop schalter steht auf OFF und läst sich nicht einschalten,
und davon steht nichts in der bedieungsanleitung,
Gruß fritzman53
Hallo,
in meiner Anleitung stehen folgende Hinweise direkt untereinander.
- Beachte: Stellt das System eine Störung fest, wird es deaktiviert. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
- Beachte: Bei ausgeschaltetem System leuchtet der Schalter.
In meiner Welt betrachte ich die beiden Hinweise als zusammenhängend und würde auf einen defekt deuten.
Bei mir war seinerzeit der Batterieüberwachungssensor defekt.
Zuvor hat das System ebenfalls nicht funktioniert, gelegentliches Laden der Batterie bzw. das abklemmen des Minuspols hatten jeweils nur sehr kurze Besserung gezeigt. Nachdem der Batterieüberwachungssensor getauscht wurde läuft das System wie es soll.
73 Antworten
Wow, na hoffentlich habe ich da nichts falsch gemacht. Danke für die gute Erklärung!!!
Bedeutet aber für mich : früher war (an den Autos) alles besser. Mein Sierra mit 120 PS zog z. B. Eine Wohnwagen mit 1500kg.Verbrauch allerhöchstens 10 Liter! Das schafft mein Max noch nicht einmal solo. Trotz enormem elektronischen Aufwand.
Apropos Aufwand. Wie lange benötigt man beim C Max für einen Batteriewechsel? So wie die Eingebaut ist.
Noch ne Frage. Ich habe nach dem Reset ja Sync upgedatet. Da werden ja anschließend Daten an Ford gesendet. Ist da auch der Reset dabei? Abgespeichert wird ja eh alles was geändert wird.
gruß klaus
Zitat:
@lecksucher schrieb am 1. März 2020 um 09:52:53 Uhr:
Mein Sierra mit 120 PS zog z. B. Eine Wohnwagen mit 1500kg.Verbrauch allerhöchstens 10 Liter!
Glaub ich so nicht. Ein Sierra hat doch solo schon um die 10 Liter verbraucht.
Zitat:
@lecksucher schrieb am 1. März 2020 um 09:52:53 Uhr:
Wow, na hoffentlich habe ich da nichts falsch gemacht. Danke für die gute Erklärung!!!
Bedeutet aber für mich : früher war (an den Autos) alles besser. Mein Sierra mit 120 PS zog z. B. Eine Wohnwagen mit 1500kg.Verbrauch allerhöchstens 10 Liter! Das schafft mein Max noch nicht einmal solo. Trotz enormem elektronischen Aufwand.
Apropos Aufwand. Wie lange benötigt man beim C Max für einen Batteriewechsel? So wie die Eingebaut ist.
Noch ne Frage. Ich habe nach dem Reset ja Sync upgedatet. Da werden ja anschließend Daten an Ford gesendet. Ist da auch der Reset dabei? Abgespeichert wird ja eh alles was geändert wird.
gruß klaus
Nee,beim Sync Update werden keine Daten vom BMS Reset o.ä. zurückgemeldet. Kann man nur mit Diagnosegerät IDS auslesen, Alter der Batterie in Tagen auf Null gesetzt,jeden Tag wird plus ein Tag gezählt.
Batterie aus/einbauen, erneuern? Kein Problem. 20 Minuten maximal. Luftfilterkasten komplett ausbauen, easy! Dann Batterie ausbauen,ein Profi im Bereich Ford hat damit überhaupt keine Probleme!! Da wird viel Mist erzählt. Weil die Leute keine praktische Erfahrung mit Ford haben!!
Mein Sierra hatte den damals nagelneuen 2 Liter DOHC drin. Brauchte im Stadtverkehr 9liter, mit WoWa 2Kajak auf dem Dach 10 Liter. Aber nur bei 80.
Das mit der Batterie beruhigt mich. Wird, wenn sie mal hinüber ist, eh in der Werkstatt gemacht.
Ähnliche Themen
OK, gebe mich geschlagen.
Der Reset hat 3 Tage gehalten. Start/Stop geht wieder nicht.Jetzt werde ich mal beim Freundlichen vorbeischauen.
Alles klar, danke Dir für die Rückmeldung. Mein FFH hat jetzt bei Ford angefragt ob die Batterie auf Garantie getauscht werden kann. Also so, wie @mechanic74 es auch empfohlen hat.
Dienstag habe ich den Termin. Wenn alles klappt.
Hallo,
bei mir wurde nun tatsächlich die Batterie getauscht, die Kosten hat die Werkstatt selbst übernommen (also keine Garantie von Ford). Eingebaut wurde nun eine AGM-Batterie von Bosch. Ich kenne mich selbst nicht aus damit, aber angeblich wäre die sehr gut.
Nun das Wichtigste: Der Tausch erfolgte vor knapp zwei Wochen und seitdem arbeitet die S/S-Automatik tadellos. Selbst bei 3° C und kurzen Strecken.
Herzlichen Dank nochmals an @mechanic74 Das war auf jeden Fall die richtige Vorgehensweise. Vermutlich hätte man sich alles andere (Tausch des Sensors) gleich sparen können.
Meiner ist seit gestern in der Werkstatt. Batterie war zur Hälfte geladen. Morgen wird noch was getestet, dann sehen wir weiter.
Lange gewartet, aber nun eine Antwort.
Also, Auto war fast 2 Wochen in der Werkstatt. Es wurden verschiedene Tests gemacht, mit dem Ergebniss: Batterie defekt. Antwort Ford: Nee nee, nicht richtig kaputt.
Großes Lob und Danke an meinen Werkstattmeister!!!! Ich bekam eine neue Batterie. Und siehe da, funktioniert wie noch nie. Es kam einmal ein kurzer Schreck. Meine Frau kam, StartStop geht nicht mehr. Sofort ausprobiert. Und was wars? Ausentemperatur ind auch innen sehr hoch, Klima auf 19°. Tja, da geht kühlen vor. Temperatur auf 21° (so wie ich sie immer stehen habe) und siehe da, kurz danach ging wieder alles.
Übrigens, mein Batteriesensor Reset wurde bemerkt. Von so etwas werde ich auch ab sofort die Finger lassen (danke mechanic74 für deinen Hinweis!).
Viele Grüße und vor allem: Bleibt Gesund
klaus
Ich besitze seit einem halben Jahr einen Grand Maxe 1.5 Autom. EZ:11/18. Seitdem ich das Fzg besitze, hat noch nicht einmal S/S funktioniert. Nächste Woche habe ich einen Termin beim FFH. Am Telefon sagte der Meister mir schon, dass die Batterie wahrscheinlich unter 75% ist und daher S/S nicht funktioniert. Sie würden erstmal kostenlos die Batterie über Nacht laden und die dazugehörige Elektrik reseten.
Wenn es danach immer noch nicht dauerhaft funktioniert, kann ich dann eine neue Batterie auf Garantie verlangen?
Ob Du sie verlangen kannst weiß ich nicht. Meine Werkstatt hat genau so angefangen und am Ende wurde doch die Batterie getauscht. Das hat bei mir der Händler übernommen, sie wollten aber versuchen es von Ford zurückzubekommen. Ob das geklappt hat weiß ich nicht.
Bei mir funktioniert noch alles tadellos. Ist auch interresant, wie die Elektronik beim Stop Klima und so sachte runter regelt.
@ruffy0511 ich würde, wenn möglich, vor dem abgeben mindestens 20 km fahren und mal relativ wenig Verbraucher einschalten. Dann müsste die Batterie eigentlich voll sein. Ich habe vor kurzem mal zum Spass mein Ladegerät angeschlossen. Erst zeigte es halb voll an. Na Prima, wie vorher. Dann schaltete die elektronik im Auto ab und siehe da, voll. Das war bei der alten Batterie nicht. Die mußte immer über Nacht dran bleiben.
Ich bin Sonntagmittag eine Strecke von ca. 40km hin und später wieder zurückgefahren. Hat leider nichts gebracht.
Ich meine gelesen zu haben, dass Fahren allein nicht reicht, da die Batterie vor allem in Schubphasen aufgeladen wird.