Start Stopp aktivieren / dauerhaft einschalten

Skoda Octavia 4 (NX)

Servus Zusammen,

ich habe seit ca. 1 Woche einen Skoda Octavia 4. Ist mein erstes Auto mit den ganzen neuen Assistenzsystemen und Automatik.
Bei den meisten Sachen habe ich soweit glaube ich alles verstanden, bis auf das Thema Start-Stopp-Automatik.

Das ist bei mir bei jedem Fahrtantritt erstmal deaktiviert. Das ganze muss ich immer manuell in den Einstellungen im Multimediasystem aktivieren. Und wenn es dann aber aktiviert ist, dann reagiert das nicht so wie ich mir das vorstelle bzw. überhaupt.

Start-Stopp hatte ich so verstanden, dass es z.B. bei der Ampel anspringt und den Motor "ausschaltet". Aber bei mir passiert gar nix. Was genau sind denn die Voraussetzungen? Sobald ich von der Bremse gehe fängt mein Octavia an nach vorne zu rollen...

Vielen Dank im Voraus 🙂

55 Antworten

Zitat:

@Maakus schrieb am 31. Dez. 2023 um 11:36:45 Uhr:


Ok dann liegt es vielleicht daran, dass ich im alten keine Kamera hatte und ihm diese Infornationen deshalb fehlten.

Das läuft über das Radar vom ACC / Notbremsassistenten, auch ohne Kamera.

Zitat:

@443-B9 schrieb am 31. Dezember 2023 um 12:35:02 Uhr:


Von Intellekt schreiben aber andere "Schulabbrecher" nennen ist schon mutig. Ich hoffe, ein Moderator beendet diesen Thread bald.

Ich hoffe nicht! Wenn sich hier nur ein User massiv in Ton und Umgangsweise daneben benimmt, sollte nicht für alle, die sinnvoll über das Thema diskutieren wollen der Thread geschlossen werden, sondern dieser eine User sollte lieber mal eine Zwangspause bekommen, in der er seine Umgangsformen überdenken kann...

BTT: ich finde, dass die Start-Stopp-Automatik im O4 in den meisten Fällen sehr gut funktioniert bzw zu steuern ist und habe sie deshalb idR nicht deaktiviert. Im O3 ging meine Hand schon ganz automatisch auf dem Weg vom Start-Knopf zum Wählhebel den kleinen Umweg zum Knopf zur Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik...
Allerdings *wenn* er mal genau dann aus geht, wenn du direkt weiter fahren willst, dann ist sie schon eher unangenehm. Dann dauert es nämlich durchaus einen Moment, bis wieder Leistung kommt, da rollt man dann schonmal etwas unmotiviert in die Kreuzung, bevor wieder ein normales Anfahren möglich ist. Da kann ich wiederum verstehen, dass einige das System dauerhaft ausschalten wollen...

Beim Lane-Assist kann ich es allerdings nicht nachvollziehen, den hatte ich schon im O3 dauerhaft aktiv, jetzt im O4 mit kapazitivem Lenkrad gefällt's mir sogar noch besser 😉

Hatte er auch alles nicht. 😁

Start Stopp beim Handschalter ist nochmal anders als bei der Automatik. Mich nervt es schon extrem wenn man an eine Kreuzung hinrollt und der Motor schon aus ist bevor man überhaupt steht. Dann denkt man sich ach da kann ich noch schnell rausfahren und dann ist der Motor aber noch aus. Super Sache. Auch beim Einparken vorm Geschäft. Man rollt an eine Parklücke ran und will dann rückwärts einparken aber der Motor ist schon wieder aus gegangen. Eine absolut sinnlose Erfindung. Bringt im Alltag keinerlei Vorteile. Im Gegenteil.

Der geht doch nur aus, wenn man den Gang raus nimmt und die Kupplung nicht betätigt ist, oder?? Sobald man die Kupplung tritt ist der doch wieder an. War zumindest bei allen Handgerissenen Kisten, die ich so bewegt habe so.

Ähnliche Themen

Start/Stop hab ich relativ häufig deaktiviert, weil der TDI danach nur sehr lethargisch wieder in die Gänge kommt, vor allem wenn er nur kurz aus war. Das Deaktivieren geht wie einige schon beschrieben haben wirklich schnell und easy. Den Lane Assistent hab ich so gut wie immer an, weil der im Octavia sehr zurückhaltend und unauffällig arbeitet. Viel angenehmer als in unserem Audi oder im BMW der Tochter.

Ja bei einem Handschalter geht der Motor nur aus wenn der Gang raus ist und man von der Kupplung geht. Aber ich habe eine Automatik. Und da ist es mehr als nervig

Dann hab ich das falsch aufgefasst. Das Ausgehen, obwohl der Wagen noch rollt, oder beim Abbiegen mit Blinker an und eingeschlagenem Lenkrad erschließt sich mir auch nicht wirklich. Das lässt sich alles programmieren. Ich habe das damals moniert und das Verhalten auf Video aufgezeichnet. Das wurde dann in zwei Tagen von der Werkstatt überprüft und angeblich wurde das nicht festgestellt. Komischerweise macht er das seit dem Werkstattbesuch nicht mehr. Wer weiß was da gemacht wurde?!?

Zitat:

@BMWMarkus schrieb am 31. Dezember 2023 um 16:28:21 Uhr:


Ja bei einem Handschalter geht der Motor nur aus wenn der Gang raus ist und man von der Kupplung geht. Aber ich habe eine Automatik. Und da ist es mehr als nervig

Das ist aber nur so weil sie das im VW-Konzern nicht auf die Reihe kriegen. Im 120 D X-Drive meiner Tochter stört Start/Stop überhaupt nicht, denn der springt richtig schnell an und augenblicklich ist volle Reaktion und Leistung vorhanden, genau so als wäre er gar nicht aus gewesen. Dafür aber wie vorher geschrieben ist da der Spurhalteassi furchtbar.

Moin, das ist Apfel und Birne. Hybride oder Minihybride mit 48V RSG haben einen > 10KWAnlasser, der blitzartig und lautlos den Motor andreht, obwohl auch der noch garnicht ganz stand. Das kann ein 12V Anlasser einfach nicht.

Wem SS stört kann ja den Batteriesensor am Minuspol abstecken.

Grüsse Andreas

Zitat:

@Oggy2000 schrieb am 1. Januar 2024 um 11:42:11 Uhr:


Moin, das ist Apfel und Birne. Hybride oder Minihybride mit 48V RSG haben einen > 10KWAnlasser, der blitzartig und lautlos den Motor andreht, obwohl auch der noch garnicht ganz stand. Das kann ein 12V Anlasser einfach nicht.

Wem SS stört kann ja den Batteriesensor am Minuspol abstecken.

Grüsse Andreas

Das ist nix mit Apfel und Birne, der 120D har weder Mildhybrid noch RSG

Zitat:

@443-B9 schrieb am 31. Dezember 2023 um 12:35:02 Uhr:


Von Intellekt schreiben aber andere "Schulabbrecher" nennen ist schon mutig. Ich hoffe, ein Moderator beendet diesen Thread bald.

Vorerst geschlossen

Ähnliche Themen