1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Start/Stop: wie geht ihr damit um?

Start/Stop: wie geht ihr damit um?

BMW 1er

Nachdem ich nun seit 2,5 Jahren Start/Stop-Automatik an Bord meins 1er Coupes habe, würde mich mal interessieren, wie andere in der Praxis damit umgehen.
Mir persönlich fällt auf, dass ich an der Ampel in der Regel auf der Kupplung bleibe, weil ich davon ausgehe, dass sie in Kürze auf Grün springt und sich ein Abschalten des Motors nicht rentieren würde. Auch schalte ich die Automatik oft ab, weil ich das Gefühl des startenden Motors beim Anfahren irgendwie nicht mag.
Mein Verbrauch (120d) liegt mit dieser Fahrweise und ständig aktivierter Klimaanlage und teilweise Autobahnfahrten mit Vmax bei realen 6,4l und eigentlich reicht mir das auch.
Wie ist das bei euch?

Beste Antwort im Thema

Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, konkrete Verbrauchsdaten einzelner Personen im Kontext der Start-Stop-Funktion zu diskutieren, da die individuellen Gegebenheiten zu unterschiedlich sind. Du hast von 6,4 Litern geschrieben und schaltest die SSA öfters ab. Wenn der nächste kommt, 6,2 Liter nennt und die Funktion nicht abschaltet könnte man vermuten, dass die Funktion 0,2 Liter bringt, aber da niemand weiß, wie sich Fahrprofil, Fahrstil, Wetter, Verkehrssituation, Reifen und viele weitere Aspekte unterscheiden ist es fast unmöglich, valide Schlüsse zu ziehen.
Die Frage ist doch, um welchen Wert der Verbrauch steigt, wenn die Funktion nicht genutzt wird und das kann man eigentlich nur selbst feststellen, wenn man unter möglichst gleichen Bedingungen eine bestimmte Strecke am besten mehrfach mit und ohne die Funktion fährt und vergleicht. Bei meinem persönlichen Fahrprofil in die Arbeit gehe ich davon aus, dass der Vorteil gering ist, da ich auf den 12 km nur zwei Ampeln und sonst Landstraße mit kaum Verkehr habe.
Was man aber auf jeden Fall diskutieren kann ist der subjektive Eindruck des Systems und da bin ich vollkommen zufrieden. Den Knopf zur Deaktivierung nutze ich nie. Das "auf der Kupplung bleiben" kenne ich ebenfalls, aber eigentlich nur dann, wenn ich die Ampelphase gut kenne und weiß, dass sie in 2-3 Sekunden umschaltet. Grundsätzlich würde ich mich aber heute schwer tun, wieder ein Alltags*(!)auto ohne SSA zu kaufen, dazu ist die Ruhe und Entspanntheit an der Ampel zu wertvoll. Man fährt auch in der Stadt viel entspannter und das reicht mir schon als wichtiges Kaufmerkmal, egal ob der Verbrauch um 0,05 oder 0,2 Liter sinkt.

* Alltag im Gegensatz zu meinem Motorrad, das natürlich keine SSA hat. Auch bei einem Lotus Elise o.ä. wäre es mir egal, aber bei "normalen" Autos möchte ich darauf nicht mehr verzichten.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Ein Kaltstart ist ein Start, wenn der Motor noch deutlich unterhalb seiner Betriebstemperatur liegt und die hat der Motor höchst wahrscheinlich noch nicht in den ersten 10min erreicht. Insbesondere nicht, wenn die Temperaturen deutlich unter 10°C liegen. Der DPF mag die vielen Starts und Stopps auch nicht unbedingt und er setzt sich dabei auch schneller zu. Und es ist ebenfalls kaum abzustreiten, dass ein Abstellen eines richtig heißen Motors (z.B. nach längerer Vmax-Fahrt) insb. für den Turbo schädlich sein kann und trotzdem will die SSA den Motor auch direkt nach Abfahren von der Autobahn beim Anhalten abschalten.

Ich denke wir werden uns diesbzgl. nicht einigen, da dies nicht be- bzw. widerlegbare Argumente sind.

Was man aber sagen kann ist, dass zum jetzigen Zeitpunkt in der Praxis nichts darauf hindeutet, dass mit mehr Defekten zu rechnen ist, wenn man die SSA benutzt, wie vorgesehen. Falls dies irgendwann mal der Fall sein sollte, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen, allerdings hat die SSA inzwischen auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel und sie scheint so wie sie ist ausgereift und funktionell zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Ein Kaltstart ist ein Start, wenn der Motor noch deutlich unterhalb seiner Betriebstemperatur liegt und die hat der Motor höchst wahrscheinlich noch nicht in den ersten 10min erreicht. Insbesondere nicht, wenn die Temperaturen deutlich unter 10°C liegen. Der DPF mag die vielen Starts und Stopps auch nicht unbedingt und er setzt sich dabei auch schneller zu. Und es ist ebenfalls kaum abzustreiten, dass ein Abstellen eines richtig heißen Motors (z.B. nach längerer Vmax-Fahrt) insb. für den Turbo schädlich sein kann und trotzdem will die SSA den Motor auch direkt nach Abfahren von der Autobahn beim Anhalten abschalten.

Ich denke wir werden uns diesbzgl. nicht einigen, da dies nicht be- bzw. widerlegbare Argumente sind.
Was man aber sagen kann ist, dass zum jetzigen Zeitpunkt in der Praxis nichts darauf hindeutet, dass mit mehr Defekten zu rechnen ist, wenn man die SSA benutzt, wie vorgesehen. Falls dies irgendwann mal der Fall sein sollte, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen, allerdings hat die SSA inzwischen auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel und sie scheint so wie sie ist ausgereift und funktionell zu sein.

Das "Problem" dürfte im Zweifel vor allem sein zu beweisen, dass die SSA daran schuld ist. Wenn der Turbo hops geht, weil er überhitzt bzw sich fest frisst, dann kann das genauso auch am Fahrer liegen, der entweder nicht ordentlich den Motor warm gefahren hat, oder ihn immer wieder glühend heiß abgestellt hat. Ein Anlasser kann mal hops gehen, kann aber auch lange halten. Warm und besonders kalt fahren ist halt eine gewisse Philosophiefrage genauso wie das Einfahren - hieb und stichfest kausale Zusammenhänge für Defekte wird man kaum aufzeigen können. Im Gegensatz zum Einfahren wird man aber wahrscheinlich weniger kontrovers über das Warm- und Kaltfahren diskutieren und dann kommt halt die Logik dazu … der Motor erreicht nicht in Nullkommanichts seine Betriebstemperatur und längere Vollgasfahrten steigern auch die thermische Belastung des Turbos. Das zu missachten muss nicht zwangsläufig sofort zu einem Schaden führen, kann aber durchaus die Lebensdauer (u.U. auch drastisch) verkürzen. Da das aber ein schleichender Prozess ist, kann man nur schwer ein bestimmtes Verhalten als alleinigen Schuldigen ausmachen.

Ich geh da halt auf Nummer sicher und achte auf ordentliches Warm- und Kaltfahren und will mir da auch nicht von der SSA dazwischen funken lassen. Genauso deaktiviere ich auch die SSA wenn ich es mal fliegen lasse und den Wagen scheuche, da ich dem Motor die Möglichkeit geben will, die zusätzliche Hitze abzuführen …

Beim 4-Zylinder Trecker ist das S&S System ein Segen um vom rauhen Motorlauf im Stand verschont zu bleiben.
Leider muss man bei den aktuellen Temperaturen ja selber Hand anlegen um im Stand Ruhe zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich sehe es eigentlich genauso. Allerdings wäre es für alle die beste Lösung, wenn der Aus-Taster sich seine Stellung merken würde, wenigstens für einen Tag.
Wenn man mal Einkaufen ist, oder ähnliche Situationen, woman öfter mal anhält, ist es relativ nervig das Ding immer wieder auszuschalten, wenn man den Wagen erneut startet.

Hallo,
ja, das sehe ich auch so. Ein- oder ausgeschaltet sollte permanent bis zum nächsten bewußten Umschalten gespeichert bleiben.
Aber auch so ist die Start-Stop-Automatik keine Sache, die mich stören würde. Im Gegenteil, ich finde das sogar komfortabel, zumal das ja auch störungsfrei funktioniert.
Gruß
Rainer

Habe mein start stopp immer an, wenn ich auf eine ampel zurolle die wirklich schon länger rot ist bleibe ich wie immer auf der kupplung habe das aber auch früher schon so gemacht. Ansonsten schalte ichs nur im stopp and go verkehr mal ab weil da 5 mal starten udn stoppen in ner min sicherlich nicht besonders gut ist.
Aber mir fehlt es jetzt richtig im winter wenn der wagen nicht ausgeht sobald er irgendwo steht.
Liegt wohl auch am alter junge leute haben zumindest meiner erfahrung nach keine sorgen um eventuelles 1 maliges mehr verbrauch wenn die standzeit mal nicht stimmt und keine sorge um starter batterie usw. Ältere geben nicht gerne die kontrolle über die motoren ab und haben auch viel mehr angst das der startet das ganze nicht überlebt.
Also ich bin jetzt 25jahre und fahre seit ich 22 bin nun einen bmw mit start stopp.

Zitat:

Original geschrieben von redbiker


Mein Coupé hat eine Getriebeautomatik und da ist die SSA eigentlich gar keine Automatik.
...
Ich finde es gut, daß es die Pseudo-SSA gibt.

Hallo,

Die SSA gibt es nur beim 4-Zylinder Schalter. Du hast keine Pseudo-SSA. Der Startknopf mit Tastfunktion und automatisch laufendem Anlasser bis zum Anspringen ist Standard und hat nichts mit der Start-Stop-Automatik zu tun.

Gruß

Rainer

Nun, ich sagte ja, daß da keinerlei Automatik dahinter steckt. Dann nennen wir es eben die Standard-Lösung.
Das was Jens geschrieben hat über das rumpelige Starten des Motors empfinde ich allerdings auch störend. Beim Diesel-Start geht immer eine starke Erschütterung durch den ganzen Wagen. Komfortabel ist das nicht. Vielleicht fällt den Ingenieuren ja mal irgendwann ein Soft-Start für die Diesel ein.
Der Leerlauf stört mich prinzipiell nicht, mit Traktor-Lauf würde ich das nicht bezeichnen. Da sollte man vielleicht mal einen Pumpe-Düse-Diesel kennenlernen und vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von redbiker


...mit Traktor-Lauf würde ich das nicht bezeichnen. Da sollte man vielleicht mal einen Pumpe-Düse-Diesel kennenlernen und vergleichen.

PD ist ein Relikt aus den 90ern und heute glücklicherweise nicht mehr neu zu bekommen.
Sollte es tatsächlich der Anspruch des 2l Diesel Aggregats sein nur leiser als ein PD Motor zu sein so hat man das gerade so geschafft. Um hier jedoch von einer angenehmen Geräuschkulisse zu sprechen muss es schon der 3l Diesel sein, den es leider im 1er nicht gibt.

Zitat:

Original geschrieben von XfrogX


Ansonsten schalte ichs nur im stopp and go verkehr mal ab weil da 5 mal starten udn stoppen in ner min sicherlich nicht besonders gut ist.

Servus,

ich finde es immer wieder interessant wie sich die Fahrer Sorgen machen das BMW etwas bauen könnte was nicht gut ist für das Auto... das ganze Start-Stop wurde ewig und 5mal getestet - was soll da kaputt gehen?

Ich bleibe auch öfter mal auf der Kupplung wenn die Ampel gleich grün wird aber wenn er mal für 1-2sek aus dann mache ich mir doch keinen Kopf - das haben Andere schon gemacht

;)

Zitat:

Original geschrieben von redbiker


Beim Diesel-Start geht immer eine starke Erschütterung durch den ganzen Wagen. Komfortabel ist das nicht.

Klar wackelts ein bissl aber wir sind doch nicht aus Watte

;)

Komfortabel ist ein 1er sowie so nicht! Aber das weiß ja wohl jeder, der sich einen zulegt.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha



Um hier jedoch von einer angenehmen Geräuschkulisse zu sprechen muss es schon der 3l Diesel sein, den es leider im 1er nicht gibt.

Klarer Widerspruch. Ich finde die Geräuschkulisse in meinem 123d angenehmer als sie im davor gefahrenen 330d war. Bei dem war das Nageln deutlich präsenter.

Zitat:

Klarer Widerspruch. Ich finde die Geräuschkulisse in meinem 123d angenehmer als sie im davor gefahrenen 330d war. Bei dem war das Nageln deutlich präsenter.

das kann ich wiederrum ned bestätigen...unsere 325d bzw. 335d sind deutlich ruhiger und nageln leiser als unsere drei 120d bzw. 320d...

Nageln hin oder her, wir wollen beim Fahren doch etwas Hören, was unseren Ohren schmeichelt und da sieht ein 4Zylinder gegenüber einem 6Zylinder keinen Stich, auch bei den Dieseln. Ich messe es lieber daran was ich höre, nicht dass ich möglichst nichts vom Motor höre. Ich will ihn ja hören.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha



Um hier jedoch von einer angenehmen Geräuschkulisse zu sprechen muss es schon der 3l Diesel sein, den es leider im 1er nicht gibt.

Klarer Widerspruch. Ich finde die Geräuschkulisse in meinem 123d angenehmer als sie im davor gefahrenen 330d war. Bei dem war das Nageln deutlich präsenter.

Da der 123d nochmal präsenter als der 120d ist scheint das Empfinden in diesem Fall sehr subjektiv zu sein.

Ein Diesel bleibt aber trotzdem ein Trecker und hier ist die S&S Automatik ein Segen, beim 6 Zylinder Benziner wird sie zum Glück ja noch nicht verbaut ;)

Zitat:

Ein Diesel bleibt aber trotzdem ein Trecker und hier ist die S&S Automatik ein Segen

Ich sehe das eigentlich nicht so. Am "Trekker-mäßigsten" klingt ein Diesel beim Anlassen und mit der SSA hört man das viel öfter als ohne.

Da ich aber die Musik immer relativ laut habe, stört mich der Dieselsound eigentlich nicht. Wer nicht gerne Musik hört, könnte ja mal eine CD mit dem Sound eines 6-Zylinder-Benziners einlegen.

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88