1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Start/Stop: wie geht ihr damit um?

Start/Stop: wie geht ihr damit um?

BMW 1er

Nachdem ich nun seit 2,5 Jahren Start/Stop-Automatik an Bord meins 1er Coupes habe, würde mich mal interessieren, wie andere in der Praxis damit umgehen.
Mir persönlich fällt auf, dass ich an der Ampel in der Regel auf der Kupplung bleibe, weil ich davon ausgehe, dass sie in Kürze auf Grün springt und sich ein Abschalten des Motors nicht rentieren würde. Auch schalte ich die Automatik oft ab, weil ich das Gefühl des startenden Motors beim Anfahren irgendwie nicht mag.
Mein Verbrauch (120d) liegt mit dieser Fahrweise und ständig aktivierter Klimaanlage und teilweise Autobahnfahrten mit Vmax bei realen 6,4l und eigentlich reicht mir das auch.
Wie ist das bei euch?

Beste Antwort im Thema

Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, konkrete Verbrauchsdaten einzelner Personen im Kontext der Start-Stop-Funktion zu diskutieren, da die individuellen Gegebenheiten zu unterschiedlich sind. Du hast von 6,4 Litern geschrieben und schaltest die SSA öfters ab. Wenn der nächste kommt, 6,2 Liter nennt und die Funktion nicht abschaltet könnte man vermuten, dass die Funktion 0,2 Liter bringt, aber da niemand weiß, wie sich Fahrprofil, Fahrstil, Wetter, Verkehrssituation, Reifen und viele weitere Aspekte unterscheiden ist es fast unmöglich, valide Schlüsse zu ziehen.
Die Frage ist doch, um welchen Wert der Verbrauch steigt, wenn die Funktion nicht genutzt wird und das kann man eigentlich nur selbst feststellen, wenn man unter möglichst gleichen Bedingungen eine bestimmte Strecke am besten mehrfach mit und ohne die Funktion fährt und vergleicht. Bei meinem persönlichen Fahrprofil in die Arbeit gehe ich davon aus, dass der Vorteil gering ist, da ich auf den 12 km nur zwei Ampeln und sonst Landstraße mit kaum Verkehr habe.
Was man aber auf jeden Fall diskutieren kann ist der subjektive Eindruck des Systems und da bin ich vollkommen zufrieden. Den Knopf zur Deaktivierung nutze ich nie. Das "auf der Kupplung bleiben" kenne ich ebenfalls, aber eigentlich nur dann, wenn ich die Ampelphase gut kenne und weiß, dass sie in 2-3 Sekunden umschaltet. Grundsätzlich würde ich mich aber heute schwer tun, wieder ein Alltags*(!)auto ohne SSA zu kaufen, dazu ist die Ruhe und Entspanntheit an der Ampel zu wertvoll. Man fährt auch in der Stadt viel entspannter und das reicht mir schon als wichtiges Kaufmerkmal, egal ob der Verbrauch um 0,05 oder 0,2 Liter sinkt.

* Alltag im Gegensatz zu meinem Motorrad, das natürlich keine SSA hat. Auch bei einem Lotus Elise o.ä. wäre es mir egal, aber bei "normalen" Autos möchte ich darauf nicht mehr verzichten.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Mein Coupé hat eine Getriebeautomatik und da ist die SSA eigentlich gar keine Automatik. Es ist nur der Knopf da, aber automatisch schaltet sich da nix. Muß manuell gemacht werden.
Anfangs war ich etwas sauer über diese Pseudo-SSA. Aber wenn ich das Obige so lese, bin ich eigentlich froh, daß es so ist, wie es ist.
Ich schalte niemals ab, wenn ich der erste an der Ampel bin. Viele Gelbphasen sind so kurz, daß die Betätigung des Startknopfes und anschließendes Schalten von N auf D so lange dauert, daß man schon fast zum Starthindernis wird.
Also nutze ich die SSA nur wenn ich weiter hinten an der Ampel stehe und die Ampel erst soeben auf Rot gesprungen ist. Ansonsten habe ich oft erlebt, daß ich abstelle und sofort danach springt die Ampel auf grün.
Insgesamt finde ich das Abschalten mit SSA aber besser als den Zündschlüssel drehen zu müssen, aus Gründen, die oben schon geschildert wurden. Ich benutze die SSA nicht oft, aber wenn, dann finde ich es durchaus angenehm. Auch wegen der eingebauten Funktion, daß man nur kurz antippen muß und dann der Anlasser so lange läuft, bis daß der Motor anspringt. In der Zeit kann ich schon auf D schalten. Ich finde es gut, daß es die Pseudo-SSA gibt.

Ich deaktiviere das System lediglich im Stau bei Stop-and-Go-Verkehr.
Gruß
andreasstudent

Ich habe mir jetzt nochmal genau Gedanken gemacht, was mich an dem System stört. Im Endeffekt mag ich folgendes nicht:
Wenn man auf die Kupplung tritt, startet der Motor und der Gesamte Wagen schüttelt sich aufgrund des Startvorgangs (ist zumindest beim 120d relativ ausgeprägt). Extrem schüttelt sich auch der Schalthebel. Genau in dieser Phase muss man ihn aber bedienen um den Gang einzulegen um zügig von der Ampel wegzukommen. D.h. dieses erste Gangeinlegen hat irgendwie was Traktor-mäßiges, nicht zu BMW passendes - ich glaube das ist unterbewusst der Grund, warum ich die SSA tendentiell eher meide. Kann natürlich sein, dass dies bei anderen Motoren nicht so ausgeprägt ist.

Das Deaktivieren der SSA ist bei mir einer der ersten Handgriffe im 1er. Ich will einfach verhindern, dass der Motor unnötig oft Kaltstarts durchführt, denn die Elektronik nimmt da nur sehr bedingt Rücksicht drauf - auch im Sommer ist das Öl erst nach gut 10km auf Temperatur und im Winter dauert es eher 15-20km bis der Diesel wirklich warm ist und die SSA will schon wesentlich früher den Motor abstellen. Dazu kommt noch, dass ich die Lager der Kupplung auch beim Warmfahren gerne schonen will bzw auch an für mich nicht einschätzbaren Ampelanlagen den Leerlauf einlegen will. Dazu kommt noch, dass wenn man der erste an der Ampel ist und man gerade im Großstadtverkehr zügig anfahren sollte, wenn die Ampel auf Grün schaltet, die SSA sehr hinderlich sein kann, denn wenn man zu fix ist mit dem Einkuppeln und Anfahren, dann erwischt man den Motor, wenn er noch nicht richtig gestartet ist und er säuft ab und dann dauert es richtig schön lang. Auch nach langen Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit möchte ich verhindern, dass der Motor dann im heißen Zustand einfach ausgeht, denn ich würde gerne den Turbo noch 1-2km "kalt" fahren.
Wenn, dann setze ich die SSA sehr gezielt und bewusst ein, i.d.R. ist sie aber deaktiviert. Ich wäre für eine Memory Funktion doch sehr dankbar. Bei Zeiten werde ich sie nach codieren lassen.

Wenn man öfters die gleichen Strecken fährt, kennt man die Ampelphasen doch irgendwann und sobald ich weiß, dass ich länger als 6-7 Sekunden stehen werde, nehme ich die Kupplung weg.
Ich ärger mich sogar an Ampeln die ich falsch einschätze, an denen ich auf der Kupplung stehen geblieben bin und diese dann doch 10-15 Sekunden auf Rot geschaltet war...

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps



...Was man aber auf jeden Fall diskutieren kann ist der subjektive Eindruck des Systems und da bin ich vollkommen zufrieden. Den Knopf zur Deaktivierung nutze ich nie. Das "auf der Kupplung bleiben" kenne ich ebenfalls, aber eigentlich nur dann, wenn ich die Ampelphase gut kenne und weiß, dass sie in 2-3 Sekunden umschaltet...

Dem ist nichts hinzuzufügen! Genauso sehe und handhabe ich das auch mit der SSA. =)

Guten Morgen!
Finde die SSA eigentlich ganz gut und sinnvoll, nur wenn ich an der Ampel ganz vorne stehe bleib ich auf der Kupplung. Mir dauert es dann einfach zu lange bis ich vom Fleck komme. Hab da auch in der Eile, im morgendlich Berufsverkehr, den Rückwertsgang erwischt. Glücklicher Weise nix passiert.
SG
Andi

Mit dem Schaltwagen hatte ich noch nie Probleme zügig als Erster wegzukommen, trotz aktivierter SSA. Scheint mit der Automatik ja echt etwas unhandlich zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Das Deaktivieren der SSA ist bei mir einer der ersten Handgriffe im 1er. Ich will einfach verhindern, dass der Motor unnötig oft Kaltstarts durchführt, denn die Elektronik nimmt da nur sehr bedingt Rücksicht drauf - auch im Sommer ist das Öl erst nach gut 10km auf Temperatur und im Winter dauert es eher 15-20km bis der Diesel wirklich warm ist und die SSA will schon wesentlich früher den Motor abstellen. Dazu kommt noch, dass ich die Lager der Kupplung auch beim Warmfahren gerne schonen will bzw auch an für mich nicht einschätzbaren Ampelanlagen den Leerlauf einlegen will.

Da frage ich mich immer, warum der Fahrer Dinge besser berücksichigen können sollte, als die Ingenuere, die dieses Auto gebaut haben. Der 1er ist wirklich ein extrem mit Sensoren vollgestopftes Auto, die viel mehr erfassen, als nach außen hin überhaupt sichtbar ist. Ich denke die Elektronik hat viel mehr Parameter um zu entscheiden, ob gestoppt werden kann oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von burton1986


Mit dem Schaltwagen hatte ich noch nie Probleme zügig als Erster wegzukommen, trotz aktivierter SSA. Scheint mit der Automatik ja echt etwas unhandlich zu sein.

Ich denke auch, dass es kein Zeitproblem ist, eher ein Komfortproblem, weil man während des Anlassens den Gang einlegen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Das Deaktivieren der SSA ist bei mir einer der ersten Handgriffe im 1er. Ich will einfach verhindern, dass der Motor unnötig oft Kaltstarts durchführt, denn die Elektronik nimmt da nur sehr bedingt Rücksicht drauf - auch im Sommer ist das Öl erst nach gut 10km auf Temperatur und im Winter dauert es eher 15-20km bis der Diesel wirklich warm ist und die SSA will schon wesentlich früher den Motor abstellen. Dazu kommt noch, dass ich die Lager der Kupplung auch beim Warmfahren gerne schonen will bzw auch an für mich nicht einschätzbaren Ampelanlagen den Leerlauf einlegen will.

Da frage ich mich immer, warum der Fahrer Dinge besser berücksichigen können sollte, als die Ingenuere, die dieses Auto gebaut haben. Der 1er ist wirklich ein extrem mit Sensoren vollgestopftes Auto, die viel mehr erfassen, als nach außen hin überhaupt sichtbar ist. Ich denke die Elektronik hat viel mehr Parameter um zu entscheiden, ob gestoppt werden kann oder nicht.

Die Herren Ingenieure haben bei der Programmierung evtl. andere Prioritäten als ich. Mir ist es egal, ob ich evtl. mit meiner Fahrweise am Ende 0,5 oder 1l pro 100km mehr verbrauche, der Ingenieur hatte aber vielleicht die Vorgabe im "Normszenario" X eine gewisse Einsparung zu erreichen. So wie die SSA arbeitet ist sie einfach ein Kompromiss und würde sie wirklich nur unter optimalen Randbedingungen funktionieren, dann würden sich eben auch viele Fragen, warum "das blöde Ding denn schon wieder nicht funktioniert". Genauso wie extremer Kurzstreckenbetrieb ist jeder Kaltstart nicht gerade förderlich für die Lebensdauer von Motor, DPF, Anlasser, etc und der Motor ist sicherlich nicht nach 2min Fahrt auf Betriebstemperatur und genauso ist es nicht sinnvoll den Motor richtig heiß abzustellen. Genau aus dem Grund sollte man es ja auch vermeiden nach einer längeren Vollgasfahrt mit einer Vollbremsung von der AB abzufahren um dann sofort anzuhalten und den Motor abzustellen, da es doch recht schädlich für den Turbo sein kann.

Zitat:

Bei mir ist es der erste Knopf der nach dem Anlassen des Motors gedrückt wird, weil ich mich damit einfach nicht anfreunden kann.

Muss man das jedesmal? Ich würde es einmalig über´s Menü deaktivieren wollen und vergessen. Aber da habe ich noch ein Jahr Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Die Herren Ingenieure haben bei der Programmierung evtl. andere Prioritäten als ich. Mir ist es egal, ob ich evtl. mit meiner Fahrweise am Ende 0,5 oder 1l pro 100km mehr verbrauche, der Ingenieur hatte aber vielleicht die Vorgabe im "Normszenario" X eine gewisse Einsparung zu erreichen. So wie die SSA arbeitet ist sie einfach ein Kompromiss und würde sie wirklich nur unter optimalen Randbedingungen funktionieren, dann würden sich eben auch viele Fragen, warum "das blöde Ding denn schon wieder nicht funktioniert". Genauso wie extremer Kurzstreckenbetrieb ist jeder Kaltstart nicht gerade förderlich für die Lebensdauer von Motor, DPF, Anlasser, etc und der Motor ist sicherlich nicht nach 2min Fahrt auf Betriebstemperatur und genauso ist es nicht sinnvoll den Motor richtig heiß abzustellen. Genau aus dem Grund sollte man es ja auch vermeiden nach einer längeren Vollgasfahrt mit einer Vollbremsung von der AB abzufahren um dann sofort anzuhalten und den Motor abzustellen, da es doch recht schädlich für den Turbo sein kann.

Als persönliche Meinung von dir kann ich das akzeptieren, Du solltest es aber nicht als allgemeingültig schreiben.

Ich glaube der Denkfehler liegt darain zu glauben, dass wenn der Motor innerhalb der ersten 10 Minuten z.B. dreimal ausgeht, dies drei Kaltstarts entspräche. Dem wäre aber nur so, wen sich der Motor wieder vollständig auf Außentemperatur abkühlen würde – in Wirklichkeit verändert sich die bereits erreichte Temperatur des Motors bei einem kurzen Stop nicht mehr nennenswert nach unten, so dass kein negativer Effekt vorhanden ist. Und die SSA von BMW ist intelligent genug zu erkennen, wann dieser Zustand erreicht ist.

Du hast recht, dass zu diesem Zeitpunkt der Motor noch nicht warm ist und volle Drehzahl noch schädlich wäre, aber das Stoppen des Motors ist schon früher nicht mehr schädlich.

Auch BMW weiß, dess es zahlreiche Langzeittestests gibt – gerade BMW hat da ja mit dem 130i sehr gut abgeschnitten. Man wird also nicht riskieren mit der SSA diesen Ruf zu ruinieren.

Ich weiß auch, dass dieses Thema hier zu einem früheren Zeitpunkt schonmal diskutiert wurde: die Argumente waren damals die selben, es hieß, dass noch keine negativen Erfahrungen vorlägen, weil entsprechende Autos noch nicht alt genug sind. Mittlerweile aber dürften genügend SSA 1er weit über 100.000 km auf der Uhr haben und trotzdem liest man hier nichts von irgendwelchen vorzeitigen Anlasser- doer Motorschäden.

Also ich vertraue dem Ding, auch wenn ich‘ s aus Komfortgründen nicht immer benutze.

Hallo, bzgl. SSA kann ich nur folgendes sagen:

Wenn man an eine Ampel / Bahnübergang o.ä. erkennbar heranrollt, so das man absehbar stoppen wird: Gang raus, dann einfach bis zum Punkt ausrollen lassen ... der Motor geht dann schon ein paar Sekunden früher, noch im Rollen einfach aus, bleibt auch aus, zB bei Gefälle.. einfach nachrollen klassen. Man kann idR sogar schon den 2. Gang wieder einlegen, ohne die Kupplung zu betätigen, wenn man den zuvor zuletzt drin hatte. Ich fahre mit dem 123d eigentlich immer im 2. an, wenn es eben ist, so das es KEINE Verzögerung beim Anfahren gibt. Verbrauch ist im Schnitt seit zig Tausenden KM bei 6,4 ltr. wie festgenagelt. 
Die entscheidende Frage ist: wozu einen Motor laufen lassen, wen man diesen NICHT braucht?... Die Entkopplung der Klimaanlage ist inzwischen ja auch vorgesehen, so das man im Sommer deutlich länger ohne Motor stehen kann. Dazu ergänzend bitte ein paar Solarzellen aufs Dach, ok?!

Generell: Ich finde, das die Kapazität der "Batterie" viel zu früh erschöpft ist / wird, in späteren Versionen wird dieses wohl noch ausgebaut und der Elektromotor/generator kommt hinzu / stärker, so das noch viel mehr elektrisch (an)gefahren werden kann. Macht ja auch Sinn! Die Verbrauchsspitzen beim Anfahren mit dem Verbrennungsmotor fallen so weg, bzw. die Last fällt flacher aus. 

Um die Ecke gedacht: Ich denke, das die Vision Efficent Dynamics daraus entstanden ist - den würde ich sofort bestellen, wenn dieser Preis nicht so wäre. Genau so wie original vorgestellt, mit Dieselmotor und starken Elektrooptionen, so kommt das gut. Gut, die Emmissionen müssen noch verbessert werden.. aber OK, das kommt schon noch! Ideal wäre, wenn ich den einfach "über Nacht" an meiner Solaranlage zu Hause vom Dach laden könnte und dann 60 km Stadtverkehr Kapazität hätte. (Ach so: wenns mal wieder grau draussen ist: Das Senertec DACHS System liefert trotzdem Strom ;-), Stichwort MiniBHKW, Bio-/Erdgasoption) 
Was fehlt dazu: ein effektiverer Speicher.  Hat den jemand vielleicht zur Hand  ;-))

zu weit gedacht? ...SO wird es kommen!

Ein Kaltstart ist ein Start, wenn der Motor noch deutlich unterhalb seiner Betriebstemperatur liegt und die hat der Motor höchst wahrscheinlich noch nicht in den ersten 10min erreicht. Insbesondere nicht, wenn die Temperaturen deutlich unter 10°C liegen. Der DPF mag die vielen Starts und Stopps auch nicht unbedingt und er setzt sich dabei auch schneller zu. Und es ist ebenfalls kaum abzustreiten, dass ein Abstellen eines richtig heißen Motors (z.B. nach längerer Vmax-Fahrt) insb. für den Turbo schädlich sein kann und trotzdem will die SSA den Motor auch direkt nach Abfahren von der Autobahn beim Anhalten abschalten.
Wenn ich nicht im Berliner Stop and Go Verkehr unterwegs wäre, würde ich die SSA vielleicht häufiger nutzen, aber dazu sind die einzelnen Stopps dann auch häufig einfach zu unberechenbar von ihrer Länge her.

Zitat:

Original geschrieben von robojr


Wenn man an eine Ampel / Bahnübergang o.ä. erkennbar heranrollt, so das man absehbar stoppen wird: Gang raus, dann einfach bis zum Punkt ausrollen lassen ... der Motor geht dann schon ein paar Sekunden früher, noch im Rollen einfach aus, bleibt auch aus, zB bei Gefälle.. einfach nachrollen klassen. Man kann idR sogar schon den 2. Gang wieder einlegen, ohne die Kupplung zu betätigen, wenn man den zuvor zuletzt drin hatte. Ich fahre mit dem 123d eigentlich immer im 2. an, wenn es eben ist, so das es KEINE Verzögerung beim Anfahren gibt.

Irgendwie verstehe ich nicht, was Du uns mitteilen willst.

;)

Eine Verzögerung gibt’s beim Anfahren so oder so nicht. Ich brauche an der Ampel mit und ohne SSA so lange, wie man eben braucht um die Kupplung zu treten und den Gang einzulegen. Auf den Motor warten muss man ja nicht.

Nur die Sache mit dem Einlegen des Ganges – und dann auch noch des zweiten – funktioniert (zumindest bei mir) nicht. Sobald ein Gang eingelegt wird, bemerkt das die SSA und startet den Motor beim Durchtreten der Kupplung nicht mehr, was ja auch Sinn macht…

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88