Start/Stop - Verhalten
Hallo zusammen,
einen Frage die mir erst nach meiner gestrigen Probefahrt in den Sinn gekommen ist :
Mir ist aufgefallen, dass die Start/Stop Automatik den ausgeschalteten Motor erst wieder startet wenn der Fuß das Gaspedal niederdrückt. Ist das immer so oder gibt es einen Zusammenhang zur Autoholdfunktion der Feststellbremse?
Zur Erklärung: bei meinem derzeitigen Fahrzeug mit mechanischer Feststellbremse wird die Start Stopp Automatik über das Bremspedal gesteuert. Wenn ich also von der Bremse gehe startet auch der Motor wieder.
Mir gefällt die Bremspedal-Variante eigentlich besser, da sie etwas schneller ist. Allerdings muss man den Fuß auf der Bremse lassen, was bei der Variante mit der Steuerung per Gaspedal entfällt. Dies macht aber eigentlich nur Sinn mit Autohold. Deshalb die Frage.
kann mir da jemand weiterhelfen?
Viele Grüße Quwe
Beste Antwort im Thema
Kauft euch einen T8, und ihr spürt die SSA gar nicht mehr 😛
Ähnliche Themen
52 Antworten
Ich auch. Und an kniffeligen Ecken drücke ich den Schalthebel kurz nach links (manuelle Gangwahl), dann bleibt der Motor an.
Zitat:
@Anti-Driver schrieb am 06. Jan. 2019 um 16:12:51 Uhr:
Also zumindest mein letzter Skoda Oktavia (Bj. 2015) hatte den Schalter, der die Funktion SSA dauerhaft ausschaltete. Wie das heutzutage bei Fahrzeugen ist, weiß ich nicht ...
Dann hat wohl jemand an dem Skoda gebastelt?! Der Oktavia meines Schwiegervaters aus 2015 lässt ein dauerhaftes Abschalten jedenfalls nicht zu.
Gruß Andreas
Freut euch wenn die SSA nicht funktioniert. Bei mir ist es das erste was ich mache wenn ich den Motor starte, Individual Modus aktivieren und dann losfahren.
Ich kenne auch keinen 2015+ Octavia wo sich die SSA (ohne Kodierung/Basteleien) dauerhaft ausschalten lässt.
Was ich aber beim Octavia als ganz angenehm empfinde ist ein Knopf um die SSA ein bzw. Auszuschalten. Geht meiner Meinung nach viel angenehmer und schneller als am Display zu wischen oder am Drehregler zu drehen.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 7. Januar 2019 um 10:31:24 Uhr:
Zitat:
@Anti-Driver schrieb am 06. Jan. 2019 um 16:12:51 Uhr:
Also zumindest mein letzter Skoda Oktavia (Bj. 2015) hatte den Schalter, der die Funktion SSA dauerhaft ausschaltete. Wie das heutzutage bei Fahrzeugen ist, weiß ich nicht ...Dann hat wohl jemand an dem Skoda gebastelt?! Der Oktavia meines Schwiegervaters aus 2015 lässt ein dauerhaftes Abschalten jedenfalls nicht zu.
Gruß Andreas
unser seinerzeitiger 2015er Beetle auch nicht.
Ein Deaktivieren durch den 🙂 wurde von diesem aus rechtlichen Gründen abgelehnt
Kauft euch einen T8, und ihr spürt die SSA gar nicht mehr 😛
Es freut mich, das ihr mit euren Autos so zufrieden seit.
Anders kann ich die Kritik an S/S nicht verstehen, denn es gibt anscheinend nichts wichtigeres was stört. 😉
Gruss
Hobbes
… der natürlich den Vorteil hat beim Handschalter selber bestimmen zu können, ob S/S aktiv wird. (Gang raus, Kupplung los)
Ich mag S/S in meinem XC60
Zitat:
@AcIvI schrieb am 7. Januar 2019 um 12:35:12 Uhr:
Ich mag S/S in meinem XC60
ich mag sie auch auch in Deinem XC60 😁
Bei meiner MAZDA CX-5-Probefahrt konnte ich es über eine Taste deaktivieren. Ob dies beim jeden Neustart notwendig ist kann ich nicht mehr erinnern.
Es war eine Wohltat ohne dieses ständige u. nervende Motor AUS und wieder AN. 🙂
Ist eine aktivierte SSA Bestandteil des durchlaufenden Prüfzyklus für die Verbauchsermittlung gewesen darf eine SSA auch nicht dauerhaft durch einen Taster deaktivierbar sein sondern muss nach Neustart wieder den Zustand aus dem Prüfzyklus annehmen. Das Gleiche gilt für einen etwaigen Fahrmodusschalter...
Zitat:
@Ruhrpilot schrieb am 6. Januar 2019 um 15:18:18 Uhr:
Mir ist keine Marke bekannt bei der man die SSA dauerhaft ausschalten kann. Man muss dies bei jedem Neustart erneut aktivieren und das geht bei Volvo über den Individual Modus auch.
Der Individual-Modus wird aber bei jedem Neustart durch den "Standard" ersetzt.
Eine gute Idee, funzt aber leider nicht.
Das man beim Start eben einen Handgriff machen muss ist eh klar. Aber mit dem Individualmodus kann man eben mehreres auf einmal erledigen.
Die einzigen, die das nach meiner Kenntnis mal anders gemacht haben ist OOOO. Und was die Richtigkeit der Abgasvorschrifteneinhaltung angeht, stehen die gerade nicht aufm Stockerl.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 4. Januar 2019 um 12:23:27 Uhr:
Ist abhängig von AutoHold.
Bei AutoHold möchte man den Fuss von der Bremse nehmen können und das Auto soll trotzdem stehen bleiben. Würde der Motor dann schon anspringen, wäre Start/Stop völlig sinnlos.
Ist AutoHold nicht aktiviert, geht der Motor sofort an, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Frage an den Volvo Experten:
Schließe daraus, dass bei Volvo der Fahrer TROTZ eingeschalter Start/Stopp Funktion NICHT - etwa durch die Art und Weise der Bedienung des Bremspedals - beeinflussen kann, ob der Motor anbleibt? Etwa weil es absehbar schon wieder weitergehen kann. Bei VAG ist das zum Beispiel so gelöst:
* Start/Stopp ist eingeschaltet
Szenario 1:
Fahrer bremst bis Stillstand, aber im Moment des Stillstands nur mit GERINGEM Bremspedaldruck:
> Motor bleibt AN - funktioniert quasi als man. Override der Schalterstellung für Start/Stopp
Szenario 2:
Fahrer bremst bis Stillstand mit min. etwas höherem Pedaldruck:
> Motor geht AUS - Start/Stopp greift
Ich finde so eine Funktion, bei der fallabhängig der Fahrer entscheiden kann, ob der Motor ausgeht ungemein praktisch und vor allem zweckmäßig. Denn eine Dauerschaltung kann leider nicht die Verkehrssituation oder Ampelschaltung so gut wie ein Mensch beurteilen.
Hatte mal einen Mietwagen, glaube Mercedes, da ging bei JEDEM Anhalten - sofern die Parameter (Außentemperatur, Klima, Öl, etc.) sofort aus, wenn Start/Stopp eingeschaltet war.. sowas treibt mich in den Wahnsinn. Ist das bei Volvo auch so?
Viele Grüße von einem Volvo Interessenten, ohne Volvo-Erfahrung
Das kannst ganz einfach dadurch erreichen, das Du ein ganz klein wenig am Lenkrad ziehst und es quasi auf Spannung hältst ;-)
Dann scheint die Servo-Pumpe irgendwie soviel Energie zu brauchen, das Start-/Stop nicht aktiv wird bzw. der Motor an bleibt.