Start/Stop - Verhalten
Hallo zusammen,
einen Frage die mir erst nach meiner gestrigen Probefahrt in den Sinn gekommen ist :
Mir ist aufgefallen, dass die Start/Stop Automatik den ausgeschalteten Motor erst wieder startet wenn der Fuß das Gaspedal niederdrückt. Ist das immer so oder gibt es einen Zusammenhang zur Autoholdfunktion der Feststellbremse?
Zur Erklärung: bei meinem derzeitigen Fahrzeug mit mechanischer Feststellbremse wird die Start Stopp Automatik über das Bremspedal gesteuert. Wenn ich also von der Bremse gehe startet auch der Motor wieder.
Mir gefällt die Bremspedal-Variante eigentlich besser, da sie etwas schneller ist. Allerdings muss man den Fuß auf der Bremse lassen, was bei der Variante mit der Steuerung per Gaspedal entfällt. Dies macht aber eigentlich nur Sinn mit Autohold. Deshalb die Frage.
kann mir da jemand weiterhelfen?
Viele Grüße Quwe
Beste Antwort im Thema
Kauft euch einen T8, und ihr spürt die SSA gar nicht mehr 😛
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
@schariwari.net schrieb am 13. Januar 2019 um 18:49:05 Uhr:
Das kannst ganz einfach dadurch erreichen, das Du ein ganz klein wenig am Lenkrad ziehst und es quasi auf Spannung hältst ;-)
Dann scheint die Servo-Pumpe irgendwie soviel Energie zu brauchen, das Start-/Stop nicht aktiv wird bzw. der Motor an bleibt.
Danke für den Tipp... das funktioniert nehme ich zuverlässig mit etwas Übung. Werde ich bei einer Probefahrt mal testen. Dankeschön!
Ich kann mit dem Druck auf die Bremse meistens schon beeinflussen, ob Start/Stop aktiviert wird oder nicht
Zitat:
@schariwari.net schrieb am 13. Januar 2019 um 18:49:05 Uhr:
Das kannst ganz einfach dadurch erreichen, das Du ein ganz klein wenig am Lenkrad ziehst und es quasi auf Spannung hältst ;-)
Dann scheint die Servo-Pumpe irgendwie soviel Energie zu brauchen, das Start-/Stop nicht aktiv wird bzw. der Motor an bleibt.
Kann ich bei mir leider nicht reproduzieren. Heute mehrfach versucht, Motor ging bei aktivierter SSA immer aus, trotz Lenkeinschlag.
Ich bilde mir ein das ich SSA mit dem Bremspedal wie beschrieben steuern kann. Und wenn das Lenkrad zum Abbiegen eingedreht ist schaltet er auch nicht aus, das kann ich jeden Abend vor meiner Tiefgarageneinfahrt reproduzieren. Wieviel einschlag erforderlich ist kann ich aber nicht sagen.
bei den älteren Modellen hing die "Lenkrad-Methode" davon ab, ob man LKA hatte oder nicht.
Bei nicht-haben war die Lenkung hydraulisch unterstützt, und somit konnte dem Motor der Impuls zum Starten gegeben werden.
Btw. man kann ja auch den Schalthebel kurz hin und her bewegen.
SS gehört mit zum größten Unsinn überhaupt. Bin sehr froh dass die Bayern es zumindest per einfachem Knopfdruck deaktivieren lassen. Habe es aber per Codierung so eingestellt, dass er sich die Einstellung merkt. Also wenn aus, dann auch beim nächsten Start aus. Bin auch ohne Probleme über den TÜV gekommen gestern. Das interessiert die gar nicht.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 15. Januar 2019 um 22:43:58 Uhr:
SS gehört mit zum größten Unsinn überhaupt.
100% Zustimmung !!!
Zumindest diese fadenscheinige Handhabung, -SSA muss aktiviert sein, lässt sich aber trotzdem auf irgendeine Art vom Fahrer deaktivieren-, hat etwas von "halbschwanger" und entbehrt so ziemlich jeglicher fundamentiert-sachlichen Grundlage. Die Liste solcher unsinnigen (und ideologisch verblendeter) Vorgaben ist inbesondere rund um das Thema Straße & Verkehr inzwischen recht lange und wird immer länger.
Zitat:
@schariwari.net schrieb am 13. Januar 2019 um 18:49:05 Uhr:
Das kannst ganz einfach dadurch erreichen, das Du ein ganz klein wenig am Lenkrad ziehst und es quasi auf Spannung hältst ;-)
Dann scheint die Servo-Pumpe irgendwie soviel Energie zu brauchen, das Start-/Stop nicht aktiv wird bzw. der Motor an bleibt.
Hallo retour! Ich hatte nun nochmal Gelegenheit einen V60 Vorführwagen zu fahren. Natürlich habe ich da sofort mehrfach Deinen Tipp ausprobiert. Die Nummer mit dem Lenkrad funktionierte aber leider nicht, egal wie viel Spannung auf dem Lenkrad war, ich habe sogar kurz vor Stillstand noch richtig gelenkt. Das Auto ging aus.
Also mit der SSA Steuerung von Volvo bin ich bislang total unzufrieden. "Immer an" oder "immer aus" Schalter im Tablett ist einfach nicht zweckmäßig. Es gibt zu viele Fahrsituationen (bspw. Rangieren) bei denen ich nicht möchte, dass der Motor ständig für eine Sekunde oder Bruchteile davon ausgeht. mmmm hat noch jemand eine Idee?
Zitat:
@Anti-Driver schrieb am 16. Januar 2019 um 08:21:10 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 15. Januar 2019 um 22:43:58 Uhr:
SS gehört mit zum größten Unsinn überhaupt.
100% Zustimmung !!!Zumindest diese fadenscheinige Handhabung, -SSA muss aktiviert sein, lässt sich aber trotzdem auf irgendeine Art vom Fahrer deaktivieren-, hat etwas von "halbschwanger" und entbehrt so ziemlich jeglicher fundamentiert-sachlichen Grundlage. Die Liste solcher unsinnigen (und ideologisch verblendeter) Vorgaben ist inbesondere rund um das Thema Straße & Verkehr inzwischen recht lange und wird immer länger.
Hallo, Deinen Einwurf verstehe ich nicht ganz.
Start/Stopp ist - seitdem einige technischer Weiterentwicklungen (bspw. bei Motorelektronik, Einspritzung, Anlasser etc.) den Mehrverbrauch für den Motorstart deutlich reduziert haben - schon bei sehr kurzen Standphasen vorteilhaft im Verbrauch.
Aber der Vorteil ist je kürzer der Motorstillstand umso kleiner, bei sehr kurzen Stopps (< 1 bis 2 Sekunden) scheint kein Vorteil mehr zu bestehen oder ins Gegenteil zu kippen. Insofern ist eine Regelung die stur EIN oder AUS geschaltet werden kann, nicht optimal. Das Fahrzeug kann halt im Moment des Stillstands nicht "ahnen" ob der Fahrer unmittelbar weiterfährt oder nicht.
Das Gleiche ist übrigens der Fall bei Adaptive Cruise Control... Ich fahre sehr gerne und fast immer mit ACC, aber: Rollt das Auto auf eine rote Ampel zu, reagiert ACC viel später als ich, wo ich über den Vordermann hinweg bereits rot sehe und deshalb ACC kurz am Lenkrad abschalte.
Mit anderen Worten wenn der Fahrer da mitdenkt und aktiv eingreift, kann man Treibstoff sparen und übrigens auch Bremsbeläge schonen. Schade, dass Volvo das nicht bei SSA hinbekommen hat... aber wer weiß vielleicht gibt es ja mal ein Update. Viele Grüße
Zitat:
@hugo.heizer schrieb am 13. Januar 2019 um 18:51:52 Uhr:
Zitat:
@schariwari.net schrieb am 13. Januar 2019 um 18:49:05 Uhr:
Das kannst ganz einfach dadurch erreichen, das Du ein ganz klein wenig am Lenkrad ziehst und es quasi auf Spannung hältst ;-)
Dann scheint die Servo-Pumpe irgendwie soviel Energie zu brauchen, das Start-/Stop nicht aktiv wird bzw. der Motor an bleibt.Danke für den Tipp... das funktioniert nehme ich zuverlässig mit etwas Übung. Werde ich bei einer Probefahrt mal testen. Dankeschön!
Hat leider nicht geklappt. Scheint wie ELKMAN geschrieben hat, dann von der Ausstattung/ Technik abhängig zu sein, ob das so funktioniert.
Zitat:
@Elkman schrieb am 14. Januar 2019 um 13:37:07 Uhr:
bei den älteren Modellen hing die "Lenkrad-Methode" davon ab, ob man LKA hatte oder nicht.
Bei nicht-haben war die Lenkung hydraulisch unterstützt, und somit konnte dem Motor der Impuls zum Starten gegeben werden.Btw. man kann ja auch den Schalthebel kurz hin und her bewegen.
Hallo Elkman, danke für den Tipp mit dem Schalthebel... leider ist nun der Vorführwagen wieder weg :-( Beim Rangieren hilft das aber wohl leider nicht... da der Rückwärtsgang sicher nur über die Automatikgasse reingeht... Am Ende bleibt wohl nur den Volvo Leuten einen Verbesserungsvorschlag zu schicken und zu hoffen, dass es irgendwann mal ein Update gibt. Sonst werde ich wohl SSA immer abschalten und nur bei absehbar sehr langen Stopps (Bahnübergang oder so) die Funktion dann manuell im Tablet für den jeweiligen Fall einschalten. Mühsam :-((
LG
Du kannst das evtl. auch über den individuellen Fahrmodus einstellen - also die SSA deaktivieren.
Dafür musst Du bei Antritt der Fahrt halt einmal den ind. Fahrmodus auswählen.
Zitat:
@hugo.heizer schrieb am 12. Februar 2019 um 08:40:15 Uhr:
Zitat:
@schariwari.net schrieb am 13. Januar 2019 um 18:49:05 Uhr:
Das kannst ganz einfach dadurch erreichen, das Du ein ganz klein wenig am Lenkrad ziehst und es quasi auf Spannung hältst ;-)
Dann scheint die Servo-Pumpe irgendwie soviel Energie zu brauchen, das Start-/Stop nicht aktiv wird bzw. der Motor an bleibt.Hallo retour! Ich hatte nun nochmal Gelegenheit einen V60 Vorführwagen zu fahren. Natürlich habe ich da sofort mehrfach Deinen Tipp ausprobiert. Die Nummer mit dem Lenkrad funktionierte aber leider nicht, egal wie viel Spannung auf dem Lenkrad war, ich habe sogar kurz vor Stillstand noch richtig gelenkt. Das Auto ging aus.
Also mit der SSA Steuerung von Volvo bin ich bislang total unzufrieden. "Immer an" oder "immer aus" Schalter im Tablett ist einfach nicht zweckmäßig. Es gibt zu viele Fahrsituationen (bspw. Rangieren) bei denen ich nicht möchte, dass der Motor ständig für eine Sekunde oder Bruchteile davon ausgeht. mmmm hat noch jemand eine Idee?
Sorry, stimmt, das geht tatsächlich im V60 II nimmer. Im Vorgänger hat das funktioniert. Aber dafür ist beim IIer das S/S-System meiners Erachtens recht smooth. Den alten 5-Ender hat´s halt ganz schon geworfen, wenn er gestartet wurde ;-))
Hallo Leute,
ich gehöre zu jenen, denen die Start/Stop Automatik nicht stört bzw. sogar angenehm findet (vielleicht auch, weil ich dienstlich lange ein E-Auto gefahren bin 🙂
Ich weiß nicht, ob ich mir das nun einbilde, aber seit dem letztem Update im Februar beim 🙂 schaltet sich die SSA leider gar nicht mehr ein 🙂
Der Button SSA ist aktiviert, der Drive Mode auch nicht verstellt.
Einzige Erklärung für mich wäre, dass mein XC60 (inkl. Polestar , wegen Corona, viel gestanden ist. (Stichwort Abgasreinigen)
Seit einer Woche fahre ich wieder täglich zur Arbeit (35km) --> SSA schaltet den Motor nicht aus?
Hat jemand eine Idee wie man SSA "erzwingen" kann?
Ist es von der Außentemperatur abhängig?
Könnte es sein dass der 🙂 es (unabsichtlich) deaktiviert hat?
Danke
Würde sagen, der Batteriestand ist niedrig und die Klima erfordert derzeit viel Leistung, zumindest bei uns und dann ist nichts mit SSA.