start stop ohne funktion und lüfter läuft sehr oft obwohl der motor kalt ist.werkstatt ist ratlos!!
hallo,
ich habe jetzt seit februar den focus kombi(bj 09.2011, 1,6tdci,russpartikefilter.habe den wagen von einem ford händler in hanover gekauft.start stop ging von anfang an nicht.und der lüfter sprang sehr oft an auch wenn ich nur 5 km gefahren bin.habe den wagen dann hier zu hause in eine ford werkstatt gebracht.die haben den fehlerspeicher ausgelesen und haben die batterie geladen.problem war kurzzeitig weg,fing dann aber wieder an.das wiederholte sich noch zwei mal(werkstatt überprüfung)
nach dem letzten werkstatt besuch funktionierte das start stop system ca 2 wochen und der lüfter ist nicht angesprungen.danach ging es wieder los:kein start stop und der lüfter lief wieder oft.ich habe schon keienen bock mehr in die werkstatt zu fahren,denn die kriegen es eh nicht auf die reihe.muß auch jedesmal einen mietwagen von der werkstatt nehmen.
vielleicht kann mir jemand helfen der eventuell das gleiche problem hat oder hatte???
der wagen läuft sonst einwandfrei und ich bin sehr zufrieden.
der meister aus der werkstatt sagte auch noch zu mir das ich vielleicht zu viele kurzstrecken fahren würde.ich fahre schon mal ein paar kurzstrecken aber dann auch wieder mal 100 oder mehr km.
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich würde den Fokus bei der Fehlersuche mal auf den nachlaufenden Lüfter legen. Meine Vermutung: Das ständige Nachlaufen entleert die Batterie und das S/S funktioniert nicht mehr, weil die Batterie zu stark entladen ist.
Meine wage Vermutung ist, das was bei der Lüftersteuerung oder dem Temperaturfühler nicht stimmt.
31 Antworten
Hallo,
es wäre angebracht sich mal diesen Thread durchzulesen:
http://www.motor-talk.de/.../...ler-laeuft-nach-tdci-1-6-t3757290.html
Sowie es aussieht wird der Regenerationsprozess dauernd abgebrochen, da Du nur Kurzstrecken fährst!
Dies erklärt auch den immer wieder startenden Lüfter.
Gruß
fordfuchs
Habe tatsächlich das identische Problem bei meinem A6 BJ 2014. Nur bei mir funktioniert die SSA, wenn der Lüfter danach nicht anspringt. Geht die SSA nicht, springt der Lüfter auch an. Hatte das gleiche auch mal bei einem Skoda Superb BJ 2014 von Sixt.
Mit der Laufleistung hat das nichts zu tun. Manchmal fahre ichbimmer Autobahn. Alles fein. Dann 200km geradeaus. Komme runter und an der nächsten Ampel geht die SSA nicht mehr. Das gleiche aber auch mal mitten im Stadtverkehr. Als würde sich die SSA "Aufhängen" oder entladen und dann nicht mehr neu starten. Bei all dem ist es egal, ob die Klima läuft oder nicht.
hallo,
ich habe doch tatsächlich vergessen mich noch mal zu melden.erstmal vielen dank für die vielen antworten und tipps.
also ich war damals ja nochmal in der werkstatt.und die haben dann ein komplett neues update aufgespielt.und siehe da,es funktioniert.
es ist natürlich unbestreitbar schlecht für eienen diesel wenn man ab und zu nur kurzstrecken fährt.trotzdem lief bei mir der lüfter in der ganzen zeit nur zweimal nach.wenn dies auftritt,dann lasse ich den motor einfach im stand weiter laufen (ca.5 minuten) bis der lüfter ausgeht und alles ist gut
bis jetzt klappt es so prima.ich fahre natürlich auch mal längere strecken,dann ist sowieso alles in ordnung.start und stopp funktion funktioniert jetzt ebenfalls einwandfrei.
grüße
Hi Bernd,
kommt mir schrecklich bekannt vor: Klick
Ähnliche Themen
Hi,
Software hin, Software her.
Dein Problem ist mit nahezu 100%iger Sicherheit auf eine gerade laufende Regeneration des Partikelfilters zurückzuführen.
Wenn der Filter gerade regeneriert wird, ist die Start/Stopp ausser funktion und der Lüfter läuft auf hochtouren.
Wenn bedingt durch kurzstrecke jedesmal abgebrochen wird, fängt er beim nächsten mal wieder von vorne an, bis der Zyklus irgendwann durchgelaufen und abgeschlossen ist.
Ganz normal und kein Fehler.
Gruß
Horst
Hallo Seicodad, das kann es leider nicht sein. Bin vorgestern noch aus Brüssel nach NRW gefahren und in Brüssel hat die SSA noch funktioniert. Zurück in NRW runter von der Autobahn... kein SSA mehr und lauter Lüfter nach Abstellen (und nur, wenn der Motor aus ist).
Die Frage ist doch wann die letzte Regeneration war.
Es kann sein das die 10 km vor Autobahnende stattgefunden hat.
Es kann aber auch sein das die vor 600km war und gerade eine neuer Regenerationszyklus beginnen sollte
Zitat:
Beachte:
Während der Regeneration bei niedrigen Drehzahlen oder im Leerlauf entsteht u. U. ein Geruch von heißem Metall oder ein metallisches Klickgeräusch. Dies ist auf die hohen Temperaturen bei der Regeneration zurückzuführen und vollkommen normal.
Beachte:
Die Lüfter laufen nach dem Abschalten des Motors möglicherweise noch eine kurze Zeit weiter.
Zitat:
Wird das Fahrzeug hauptsächlich auf Kurzstrecken oder mit zahlreichen Stopps und daher her häufigen Drehzahländerungen betrieben, sorgen gelegentliche Fahrten unter den folgenden
Bedingungen für eine ordnungsgemäße Regeneration:
• Fahren Sie vorzugsweise auf einer Schnellstraße oder Autobahn bis zu 20 Minuten lang mit konstanter Geschwindigkeit.
• Vermeiden Sie längeren Betrieb im Leerlauf und beachten Sie stets Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Straßenbedingungen.
• Schalten Sie die Zündung nicht aus.
• Fahren Sie in einem niedrigeren Gang als normal, um eine höhere Motordrehzahl zu erreichen (wenn
möglich
Bei einer Autobahnfahrt können auch häufige Drehzahländerungen auftreten.
http://www.fordservicecontent.com/.../11FOCog3e.pdfSeite 130/131
Das klingt einleuchtend. Gibt es einen Daumenwert, wie oft sich der Filter regeneriert? Und warum läuft der Lüfter dann nicht während einer Fahrt oder an einer Ampel, sondern immer erst dann, wenn ich den Wagen abstelle?
Läuft er nicht
oder hörst du es nur nicht?
solange der Motor läuft, läuft er nicht oder sehr leise. stelle ich den motor ab, dreht der Lüfter hoch. Wie gesagt, nur, wenn die SSA vorher nicht funktioniert.
ist definitiv eine sache der regeneration,zumindest bei mir.ich hatte vorher den 2er focus,da gab es diese probleme nicht.hätte mich mal vorher schlau machen sollen.diese scheiß start stop brauche ich nicht.der alte focus lief prima und hat keine regeneration gebraucht(hatte ja auch keinen russpartikelfilter).es muß halt immer mehr elektronic in die karren.
bald muß man erst einen zweiwöchigen lehrgang machen bevor man mit einem neuen auto losfahren darf.dieses geld bekommt dann natürlich der hersteller des autos.
mir ist es absolut egal ob ein auto 5,9 liter diesel braucht oder 5,8l.
Da kann der Hersteller recht wenig für. Schuld sind die Umweltschutzbestimmungen.