Start Stop Knopf klemmt etwas
Hallo,
da ich nach dem Starten immet direkt den Start Stop Knopf drücke, ist mir aufgefallen, dass der hakelt/hängen bleibt. Also der Knopf funktioniert, aber der verkantet sich bzw. kommt nur langsam wieder raus. Vor allem, wenns kalt ist. Der Parksensor Knopf geht ganz leicht.
Kann man den Knopf leicht selbst abmachen und bisschen Ballistol hinsprühen, oder besser bei VW machen lassen?
Auto ist erst gut ein Jahr alt.
Danke
51 Antworten
Meine spart wenn ich Start Stop aktiviert lasse.
Lesen mein Freund! Klar haben Lampen eine Brenndauer nach Betriebsstunden. Aber auch schaltzyklen. Wenn ein eine Lampe oft ein aus geschaltet wird. Dann verkürzt sich die Lebenszeit der Lampe. Und dann hält die kein 15.000h sondern eventuell nur 8.000h!
Und der Starter im Auto hat auch seine Startzyklen. Aber wozu soll ich in unnötig belasten.
Wozu solltest Du statt Starter den Motor im Leerlauf unnötig belasten?
Am Ende ist, welcher Faktor höher wiegt. Auch in Anbetracht der weiteren Lebensdauerfaktoren des Gesamten Fahrzeuges Und nicht nur der eine mein Freund?...
Hallo,
auch wenn wir hier schon wieder meilenweit vom klemmenden SSA-Knopf entfernt sind, möchte ich mich hier noch einmal äußern. Ich bin weit entfernt davon ein "Grüner" zu sein. Aber bei so manchem Stillstand in der Kolonne habe ich mir gedacht, was wohl an Kraftstoff gespart würde, wenn jetzt auch die Anderen um mich rum den Motor aus hätten. Dazu kommen natürlich noch Schadstoffausstoß und Lärm. Hier so pauschal auf den ÖPNV zu verweisen ist aber auch keine Art. in vielen Situationen ist das Kfz unverzichtbar. Übrigens @Diabolomk , die Ein-Auschaltzyklen eines Leuchmittel spielen sehr wohl eine Rolle bei der Lebenserwartung. Leuchmittel die nie abgeschaltet werden, erreichen meist eine wesentlich längere Betriebsdauer als solche, die ständig ein- un ausgeschaltet werden.
Gruß und einen schönen zweiten Advent
Ähnliche Themen
Als zu 95% StartStopimmeranfahrer mal eine Frage an diejenigen die es immer deaktivieren.
Habt ihr belegbare Zahlen oder eigene Erfahrungen das ein Anlasser vor 100 000 km ausgestiegen ist?
Nicht ,beim Bekannten, oder ich habe vom Kumpel gehört. Konkrete Daten bitte.
Da wäre zB auch die Frage, ob Leute die ihr Licht auf "Auto" stehen haben bei Tageslicht bei einer Brückenunterfahrung auch kurz ausschalten.
Und wenn das alles so schlimm wäre, warum sind bisher Ablendlicht, Blinker oder Bremslicht eher gleichmässig ausgefallen(zu Zeiten Halogen). Gerade die Blinker sollten da doch deutlich häufiger ausfallen. Am Ende war es immer das Ablendlicht.
Hier bestätigt die Praxis auch, welche Theorie gilt...
Mit LED hat sich das eh erledigt, läuft! Und die kleinen permanent an/aus Halogen Lichter wie Abiegelicht fallen auch nicht aus.
Hallo @Diabolomk ,
gerade im Kfz fließen hier sehr viel Faktoren zusammen. Unter anderem sind auch Temperatur und Spannung (V) nicht ganz unwichtig. Bei meinem Passat Bj. 2001 hatte ich auch nach über 200000 KM noch die ersten Leuchtmittel in den Blinkern, da waren es eher die Leuchmittel der Kennzeichenleuchten die ausfielen. Die Abbiegelichter gehen aber nur bei Dämmerung/Dunkelheit an und auch nur bei niedriger Geschwindigkeit. Übrigens, auch LED´s sind nicht "unkaputtbar".
Gruß
Das weiß ich wohl.
Bei meinem letzten Fahrzeug mit Halogen waren es tatsächlich Spannungsspitzen der Lima.
Natürlich gehen auch mal LED kaputt.
Aber das Thema ist wohl ein anderes.
Wann gilt welcher Faktor mit welchem Wert im Berücksichtung des Umgangs.
Und das gilt auch für den Motor.
Ich muss immer lachen, wenn Langstreckenautobahnfahrer ihre SSA zur Motorschonung abschalten(siehe Beispiel WoMo) und Kurzstreckenfahrer das nicht tun und keine Probleme haben.
Und dann wird gesagt, auf Langstrecke habe ich kaum EIGENE Vorteile(mag sein), aber die Begründung hinkt weiter hinten und vorne. Zudem man ja auch das Gesamte sehen sollte.
Während auf der Kurzstrecke der Vorteil GROß ist und es trotzdem läuft. SSA gibt es nicht seit gestern!
Aber pauschalisiert wird weiter gerne...
Genau schaut euch die ganzen Mercedes Taxis an, wo bei einem 2 Jahrer alten Auto die LED Rückleuchten ausgefallen sind oder VW Typisch Golf 5 Plus. Kenne keinen wo die LED im Ar*** sind. Aber wie gesagt jeder wie er will. Ich hab ein Start Stop per VCDS deaktiviert und brauch nicht jedesmal drücken. Und die 0,5L ersparnis kann ich locker verkraften.
Zum WoMo: Mit dem wird auch - nicht nur ich - durch die Stadt gefahren und schon mal beim Rangieren mit Start / Stop gefahren?
Zitat:
@richirich13 schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:42:39 Uhr:
Genau schaut euch die ganzen Mercedes Taxis an, wo bei einem 2 Jahrer alten Auto die LED Rückleuchten ausgefallen sind oder VW Typisch Golf 5 Plus. Kenne keinen wo die LED im Ar*** sind. Aber wie gesagt jeder wie er will. Ich hab ein Start Stop per VCDS deaktiviert und brauch nicht jedesmal drücken. Und die 0,5L ersparnis kann ich locker verkraften.
Die G5+ haben ein Feuchtigkeitsproblem. Ganz andere Baustelle
Zitat:
@kielius schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:46:25 Uhr:
Zum WoMo: Mit dem wird auch - nicht nur ich - durch die Stadt gefahren und schon mal beim Rangieren mit Start / Stop gefahren?
Ja, kein Problem. Dann erst recht SSA in der Stadt!
Zum anderen: Es gibt einen Rangiermodus, automatisch aktiviert bzw. ist auch so kein Problem. Dann arbeitet SSA nicht. Beim Touran und bei vielen anderen. Also wo ist das Problem?
Das Rangieren bezog sich auf das WoMo.
Lass deinen Knopf weiterhin unbenutzt.
Ich nutze meinen - dafür ist er ja da...und bitte nicht das das Start / Stop auch für etwas da ist.
Ende und Aus
Wir sind hier nicht in ein WoMo Bereich, bei dem das Fahrzeug vielleicht anders reagiert als in einem Touran.
Und persönliche Meinung: ja hat man, aber wie beschrieben. Die passt hier nicht so und vorallem nicht als Pauschalisierung.
Aus Ende oder wie?
Start Stop in der Stadt geht mir total auf den Keks:
1. Immer wenn ich stehen bleibe, geht der Motor aus: Auch dann, wenn ich direkt im Anschluss abbiegen will. Da ruckt es immer gewaltig am Lenkrad und man denkt sich: Blödes Start Stop!
2. Immer wenn ich stehen bleibe und Start Stop mal wirklich Sinn ergibt, fährt der Vordermann 10 cm vor, nicht weil er fahren kann, sondern weil er unfähig ist den Fuß auf der Bremse zu lassen. Da freut sich die Automatik und mein Start Stop schaltet den Wagen wieder ein, bis die Ampel grün wird bleibt er dann auch an
3. Start Stop geht oft viel zu früh in den aktiven Modus: Der Motor ist noch eiskalt, weder die Luft, geschweige denn das Öl haben überhaupt schon Temperatur erreicht
4. Start Stop geht viel zu oft gar nicht, obwohl die Temperatur und Öl nach langer Fahrt schon auf hohem Niveau bleiben und auch sonst eigentlich nichts Start Stop verhindern sollte (Klima kühlt im Winter nicht, Heckscheibenheizung und Co. ist aus)
Ich finde die Funktion gut, aber sie ist leider auch sau "dumm". Wenn ich z. B. den Blinker setze und stehen bleibe, sollte der Motor nicht sofort ausgehen. Wenn das Auto vor mir ein paar Zentimeter vor fährt, sollte er nicht sofort anspringen. Und so weiter. Gut gedacht, schlecht gemacht aber vor allem wichtig für VW und deren CO²-Flottenemission wichtig: Die müssen da bekanntlich drücken, weil das die EU fordert.
Dass Tintenstrahldrucker nicht mehr drucken, weil der Auffangbehält voll ist und keinen Sensor hat, ist eine andere Geschichte... es gibt aber Geräte, bei denen man den "leeren" kann. Ich hatte allerdings noch keinen Drucker, bei dem das bisher der Fall war. Ich hab stattdessen mal einen Ersatzkopf gekauft, der Drucker geht also noch heute. Wer viel druckt, macht mit einem Tintenstrahler eh was falsch und das ist einer der Gründe, warum der Auffangbehälter schnell voll erscheint: Die Anzahl der Drucke.