Start-Stop Intervall

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,
seit kurzem stelle ich fest, dass der Motor immer nur noch für kurze Zeit abgestellt wird. Ca. 20-30 Sekunden. Das reicht nicht mehr für die Rotphase an der Ampel.
Batterie ist neu und er schaltet auch schnell auf ECO.
Fahrstrecke etc. hat nichts damit zu tun und so kalt wie jetzt war es vorher auch schon als die Intervalle noch viel länger waren.

Dank für einen Hinweis
Hevo

38 Antworten

... den kleinen IBS-Stecker muß man nicht zwingend abstecken, da der S/S-Stütz-A. völlig abgetrennt von der Betriebsspannung des Fahrzeuges ist - durch das elektron. Trenn-Relais (außen am S/S - A.)
.
Viel wichtiger ist den oft fälschlich "angebotenen" S/S-A. beim 🙂 genau zu prüfen:
.
1. es sollte k e i n Normal-Akku, sondern unbedingt ein AGM passend für die 14,80 Volt Ladespannung
eingebaut werden es droht sonst Dauer-Überladung für Jahre.
.
2. Im Jahr 2016 wurde orig. ein AGM mit n u r 170 Amp. Kaltstartstrom, eingesetzt.
.

Heutzutage gibt es mit gleichen geometrischen Abmaßen den abgebildeten 200 Amp.(EN) welcher immerhin 30 Amp. mehr Starthilfe an jeder roten Ampel das Betriebsnetz vom V 447 vor einer "Kriegsverdunklung" bewahrt.

Variationen vom S/S-Akku W447

Die kleine Stützbatterie hat aber mit dem Anlasser nichts zu tun. Die versorgt das Bordnetz beim Start, weil die Hauptbatterie nur den Anlasser versorgt.

Der IBS kann sich aufhängen beim anschließen, deswegen Stecker ab beim Aus- und Einbau

Doch, beim Einlegen des Rückwärtsgangs steht kurz MINUS 70 bis minus 100 A.

Zitat:

@WROBO schrieb am 29. November 2023 um 07:39:12 Uhr:


Wenn dein @KWStE Motor läuft kommt der Strom nicht von der Batterie, nur wenn ein - davor steht!
Zu dem ist eine AGM Batterie eingebaut die für solche Lastsprünge ausgelegt ist, was raus geht muss auch so schnell wie möglich wieder in die Batterie.
Noch besser und langlebiger wäre eine LiPo Fe Akku der wäre aber zu teuer.
Durch diese Spannungsschwankungen kommen manchmal die Steuergeräte durcheinander und lösen Fehler aus die bei nochmaligen Starten weg sind.
Da kann aber das Ladesystem nichts dafür!

Vermutlich, will du beim Einlegen des Gangs am Lenkrad drehst. Am Getriebe ist nichts, das so viel Strom ziehen könnte.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Probier's doch aus und Berichte!

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 29. November 2023 um 18:23:41 Uhr:


Die kleine Stützbatterie hat aber mit dem Anlasser nichts zu tun. Die versorgt das Bordnetz beim Start, weil die Hauptbatterie nur den Anlasser versorgt.

Der IBS kann sich aufhängen beim anschließen, deswegen Stecker ab beim Aus- und Einbau

Danke an @wolfgangpauss er hat es richtig beschrieben, kann im Attachment.html von MB (steht am Ende ganz unten) nachgelesen werden.
.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=797721

Nachtrag:
ab 5/2015 wurden im MOPF die störanfälligen Stütz-Akkus 12 Ah nach und nach durch Super-Kondensatoren
mit unbegrenzter Haltbarkeit ersetzt.
.

1
2
3
+10

Hallo,
jetzt habe ich die "Stützbatterie" unter der Abdeckung tatsächlich gefunden. Zustand ist 100%. Aber das Problem bleibt: Nach ca. 15 Sekunden Stopp, startet der Motor wieder. Keinen Einfluss durch Klima, Sitzheizung oder Außentemperatur. Keine Fehlermeldung im KI. Was kommt denn da noch in Frage?

Die Hauptbatterie?

Geh mal ins Servicemenü und beobachte die Spannung. Hatte das auch mit meiner ersten Hauptbatterie. Die lies nach und nach kurzer Zeit kam der Notstart des Motors. Danach war aber gelbe Lampe angesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen