Start / Stop in der Stadt ausschalten?

Mercedes GLC X253

Hallo
Wäre es Batterie schonender die S/S Automatik auszuschalten damit die Batterie nicht so stark belastet wird? Lese hier immer zu das die Batterie nur 2 Jahre hält.
Früher haben Batterien 4-5 Jahre gehalten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 26. Januar 2020 um 19:23:42 Uhr:


Und die Fussgänger an der Ampel dürfen dann eure unnötigen Abgase einatmen? Unsozialer gehts nicht 🙁

Falsch,inzwischen kommt hinten bessere Luft raus als angesaugt wird also bleib entspannt

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@bueckler schrieb am 5. Juli 2020 um 11:37:30 Uhr:


1. Für einen noch nicht betriebswarmen Motor ist die Start/Stop Einrichtung keinesfalls zu empfehlen.
2. Diese Einrichtung wurde sicherlich nur im Zuge politisch willkürlich festgelegter Grenzwerte entwickelt.
3. Für die Lebensdauer von Motoren bringt das gar nichts. Im Gegenteil.
Grüße
jb

Zu 1. Das regelt die S/S Elektronik selbst...
Zu 3. Kanst du deine Aussage kurz begründen und deine negativen Erfahrungen mitteilen ("Im Gegenteil"😉...?

Ich habe in 8 Jahren und mehr als 200.000 gefahrenen Km mit S/S noch keine Probleme gehabt, (Außer einmaligem, kostenlosem Wechsel der Batterie im GLC) weder am Motor noch am Anlasser. Ich genieße die Ruhe an jeder roten Ampel.

Anm.
5,5 Jahre E-Cabrio 140.000 Km
1 Jahr GLA 30.000 Km
1,5 Jahre GLC 36.000 Km

Zitat:

@taxidriver124 schrieb am 5. Juli 2020 um 11:32:42 Uhr:


Hallo, macht das der Freudliche auch, oder nur ein Programmierer?

Geht nur beim Progammierer.z .B. Velsatis zwischen Osnabrück und Bad Oeynhausen.

Dankeschön dakota22, aber das ist ein deutig zu weit, komme aus Würzburg in Bayern

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 27. Januar 2020 um 00:39:03 Uhr:


Wie soll man das auf 1000 km pauschal berechnen?

Eher so:
Leerlaufphasen-Verbrauch 2 Liter pro Stunde (fiktiver Wert, könnte bei Minusgraden nachts oder bei +40 Grad und Klima volle Leistung aber durchaus sein).

Leerlaufphasen im Fahrbetrieb 15 Minuten pro Tag.

Ersparniss: 0,5 Liter pro Tag.
Ersparniss: 182,5 Liter im Jahr.

Alles nur als Beispiel ohne Bezug zur Realität, bei exakt der gleichen Strecke an 365 Tagen.

1 Jahr: 246,37 €

15 Jahre: 3695,55 €

Lebenslang: 17295,78 €

Ein Blick zur anderen Realität:
Im Stadtverkehr immer mit Start-Stopp gefahren. Der Motor hatte praktisch keine Chance betriebsam zu werden.
Selbst gemachte negative Erfahrung: 3.500,-€ Motorschaden bei rund 20.000KM.
Empfehlung der Meisters beim ´Freundlichen Blauen´: lassen sie S-S im Stadtverkehr konsequent aus.
jb

Ähnliche Themen

Die ist IMMER aus, das ist der erste Knopfdruck nach dem Starten!!!
Mein Kumpel arbeitet beim Stern.....seine Rede!!!
Schönen Sonntag Euch allen.....

Zitat:

@bueckler schrieb am 28. Februar 2021 um 11:19:14 Uhr:



Zitat:

@Eiskurve schrieb am 27. Januar 2020 um 00:39:03 Uhr:


Wie soll man das auf 1000 km pauschal berechnen?

Eher so:
Leerlaufphasen-Verbrauch 2 Liter pro Stunde (fiktiver Wert, könnte bei Minusgraden nachts oder bei +40 Grad und Klima volle Leistung aber durchaus sein).

Leerlaufphasen im Fahrbetrieb 15 Minuten pro Tag.

Ersparniss: 0,5 Liter pro Tag.
Ersparniss: 182,5 Liter im Jahr.

Alles nur als Beispiel ohne Bezug zur Realität, bei exakt der gleichen Strecke an 365 Tagen.

1 Jahr: 246,37 €

15 Jahre: 3695,55 €

Lebenslang: 17295,78 €

Ein Blick zur anderen Realität:
Im Stadtverkehr immer mit Start-Stopp gefahren. Der Motor hatte praktisch keine Chance betriebsam zu werden.
Selbst gemachte negative Erfahrung: 3.500,-€ Motorschaden bei rund 20.000KM.
Empfehlung der Meisters beim ´Freundlichen Blauen´: lassen sie S-S im Stadtverkehr konsequent aus.
jb

wenn der Motorschaden tatsächlich auf die Nutzung der SSA zurückzuführen ist, wirst du die 3.5k vermutlich nicht gezahlt haben?

Auch wenn ich das, in ähnlicher Form, schon öfters gepostet habe. Es gibt keinen Vorteil mit S/S. Ausser das es vielleicht etwas ruhiger an der Ampel ist. Spriterersparniss ist nicht messbar und definitiv mit dem Gasfuss um Welten mehr beeinflussbar. Wohl aber, wenn die Batterie oder ein anderes Teil eher ausfällt, als üblich. Von Co2 Fussabdruck will ich gar nicht erst anfangen!
Ist aber wie so oft nur meine bescheidene Meinung. Die ich auch nicht wissenschaftlich belegen kann und will.

Stop-Start belastet immer etwas den Ventiltrieb.

Ungünstig bei Steuerketten.
Jeder Start "zerrt" an der Steuerkette um den ganzen Laden wieder anzuwerfen.

Bei Zahnriemen ist das berechenbar, weil die sowieso ein definiertes Wechseintervall haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen