Start Stop Funktion

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,
eben bin ich durch die Stadt gefahren und habe im Stau gestanden. Ca. 3 Km Stop & Go. Neben mir ein BMW. Ich glaube 3er.
Nun war es so, daß die Kiste immer so nach ungefähr 30 sek. im Stand ausging. Dann wieder neu gestartet wurde beim Anfahren.
Das Licht blieb immer an.
Das wird ja auch in der Mercedeswerbung angepriesen.
Ist das gesund für Anlasser und Batterie?

Beste Antwort im Thema

@Kappohr: Bei all dem xxxxx kommen gleich die Tränen - vor Lachen:

1. Warum fährst DU eigentlich noch DB ("w211 MOPF !) wenn doch Hybrid-Dings zumindest "gleichwertig zum w211" ist ? Ist Das verantwortbar oder gar sinnvoll DAS DEIN W211 Herumgefahre usw. ?

2. So so, der Hybrid hat also "hinten eher noch mehr Platz" als die E-Klasse.

3. Da gab es vor 1-2 JAHRE SCHoN EINMAL SO WUNDERHÜBSCHE Diskussionen zum "sagenhaften Xoyota Hybrid Crius" (siehe SucheFunktion) - wie war doch noch gleich ?:
Bis ZU 50km Fahrstrecke bei max 25 km/h per NUR Batterie ? Und Verbrauch auf Höhe Golf TDI usw. Dazu "Neueste Akku Technologie (NB in 2006 !) mit NiCd" usw.

Klar - die beste Technologie kommt immer aus Japan.

Als Fazit bleibt wohl nur ein " Truely Impressed " zu Deinen Statements übrig ....

40 weitere Antworten
40 Antworten

Meiner Meinung nach könnte man mehr Sprit sparen und die Umwelt schonen, wenn sich die Verantwortlichen mal Gedanken über die teilweise blödsinnigen Ampelschaltungen machen würden. Hier in Köln (und sicher auch überall woanders) gibt es etliche Ampelschaltungen, wo man bei der einen bei Grün losfährt und mit der zugelassenen Geschwindigkeit zwangsläufig an der nächsten auf Rot trifft. Beispiel: Rheinuferstrasse vom Dom nach Rodenkirchen, gerade Strasse, vierspurig, teilweise getrennte Fahrbahnen, erlaubt sind 70 km/h, grüne Welle nur zu schaffen mit annähernd 100 km/h.
Genauso ärgert das sinnlose Anlassen von Ampeln in Strassen, wo schon tagsüber tote Hose ist, mitten in der Nacht. Da stehste in einem Vorort, wo ab ca. 20 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt werden, nachts um 2 oder 3 Uhr an so einer überflüssigen Ampel rum. Diese Erfahrung hab ich in meiner Taxizeit ausreichend machen müssen.
In einem Zeitalter, wo hochmoderne, leistungsfähige Grossrechner eingesetzt werden, müsste das doch korrigierbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von may.hem



Zitat:

Original geschrieben von klappohr


@may.hem
Du kannst das Ganze ja ins lächerliche ziehen oder auch auf und ab springen: An den von mir dagestellten, objektiven Tatsachen wirst Du damit nichts verändern können.

Du kannst die Tatsachen auch ignorieren, aber verändern wirst Du sie damit auch nicht. Der Verbrauchsunterschied im Autobahnbetrieb ist in allen anderen Ländern, die alle Geschwindigkeitsbeschränkte Autobahnen haben noch viel größer.

Dafür, dass ich den S211 nicht verkaufe, gibt es auch gute, sachliche Gründe:...

@ Kappohr: Nun das liest sich ja schon anders als weiter oben ...

Finde Deine Kombination w211 und Xxius echt putzig -
Zu Deinem w211: Wenn Du es ernst meintest in Sachen "Klimakatastrophe" müsstest Du zwangsläufig
a.) diesen durch einen kleineren Wagen ersetzen (ev. Anhänger am Xxius ?), z.b. Lupo, Smart.
b.) nur noch im w211 mit 100 km/h durch die Gegend zuckeln. Dann sind übrigens beim CDI auf der BAB sogar unter 5,0l / 100km möglich - ach Du armer kleiner Xxius...
c.) den ÖPNV nutzen - in Grosstädten durchaus sinnvoll !

Zum dem "Gerät" Xxius als solches haben sich bereits andere ausgelassen - in Summe ist das ganze schlicht pure Polemik von Dir.

Eines noch: An jedem PKW gibt es den sog. Zündschlüssel, an dem kann man auch den Motor abschalten, bei bekANNTEN AMpeln durchaus sinnvoll.

Richtig lesen!!! Für den Hybriden gibt es (noch) keine AHK!!!

Zitat:

Original geschrieben von audia6tdifahrer



Zitat:

Original geschrieben von may.hem

Richtig lesen!!! Für den Hybriden gibt es (noch) keine AHK!!!

Interessiert das hier überhaupt jemanden ? (Oder... Unser Freund KO muss also w211 fahren weil ... ? - oh weh)

@April.hem
Ich habe nichts von Klimakatastrophe gefaselt. Ich weiss daher nicht so ganz, wie Du darauf kommst.
---------------------
Die Hybrid-Technik mag ja eine deutsche Erfindung sein. Die Deutschen haben sie aber leider bis heute weder serien- noch marktgerecht umgesetzt.

Ich kann mich übrigens auch abslout nicht darüber freuen, dass die deutsche Autoindustrie da selber was gewaltig verpennt hat und ich habe in keiner Weise behauptet, dass die Japsen innovativer sind. Sie sind in diesem Fall nur näher an den Markterfordernissen und das leider um einige Jahre. Ich würde auch am liebsten wieder nur ein deutsches Auto fahren, das in der Stadt ohne Komfort- und Platzeinbußen unter 5l verbraucht - aber das gibts leider (noch!?) nicht (und eine Fox- , Corsa oder Polo-Gurke ist weder Platz- noch Komfort-mäßig vergleichbar).

Und der Diesel ist und bleibt, auch mit Partikelfilter, eine Umweltsauerei. Rechnen tur er sich sowieso nur mit Subventionierung über den geringeren Steuersatz. Ansonsten wäre Diesel, wie in Amerika auch, deutlich teurer als Benzin.

Der Verbrauchsunterschied des Diesel zum Hybriden zu Gunsten des Diesel kehrt sich übrigens bei Geschwindigkeitsbeschränkten Autobahnen um, wenn man nicht gerade solche fahrenden Schrankwände wie ML und RX miteinander vergleicht sondern normale Autos (auch dazu gibt es ausreichende Beweise mit Vergleichsfahrten in den USA).

Die Zuladung des Prius ist mit 425 kg gegenüber den 650kg meines S211 durchaus ausreichend. 5 Männer mit je 85KG können gewichts-technisch auf jeden Fall transportiert werden. Aber eben in beiden (!) Fahrzeugen nur transportiert und die Bequemlichkeit bleibt dabei auf der Strecke, und das in der E-Klasse noch ausgeprägter, denn die hat definitiv hinten gegenüber dem Prius den kleineren Fußraum!

Gegenüber unserer A-Klasse liegt der Minderverbrauch in der Stadt immer noch bei ca. 3l/100km und auf der Autobahn verbraucht die A-Klasse nicht unbedingt weniger als die E-Klasse. Die A-Klasse ist im Übrigen aus Platzgründen noch viele weniger mit dem Prius vergleichbar als die E-Klasse.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


@April.hem
Ich habe nichts von Klimakatastrophe gefaselt. Ich weiss daher nicht so ganz, wie Du darauf kommst.
---------------------
Die Zuladung des Prius ist mit 425 kg gegenüber den 650kg meines S211 durchaus ausreichend. 5 Männer mit je 85KG können gewichts-technisch auf jeden Fall transportiert werden. Aber eben in beiden (!) Fahrzeugen nur transportiert und die Bequemlichkeit bleibt dabei auf der Strecke, und das in der E-Klasse noch ausgeprägter, denn die hat definitiv hinten gegenüber dem Prius den kleineren Fußraum!Gegenüber unserer A-Klasse liegt der Minderverbrauch in der Stadt immer noch bei ca. 3l/100km und auf der Autobahn verbraucht die A-Klasse nicht unbedingt weniger als die E-Klasse. Die A-Klasse ist im Übrigen aus Platzgründen noch viele weniger mit dem Prius vergleichbar als die E-Klasse.

Und nun kommen "wir" mit einer A-Klasse - die ang. "in der Stadt 3l mehr verbrauchte als das "Dings" und auf der "BAB angebl. im Verbrauch gleichauf zum w211 wäre" usw.

Hallo ?!

Eben war es noch der w211 und nun das. Aber natürlich brauchst DU den w211 wegen des Kofferraumes - ein Passat, Vektra, Dacia, C-Klasse usw. reicht ja nicht...

WAS ist noch gleich Deine Botschaft ?: War es "Leute Fahrt das "Dings"" oder "Diesel ist Blöd" oder "w211 ist klasse - aber". "DB muss BatterieAuto " usw ?

Dein angebliches "Verbrauchsunterschied des Diesel zum Hybriden zu Gunsten des Diesel kehrt sich übrigens bei Geschwindigkeitsbeschränkten Autobahnen um .." ist natürlich auch Unsinn. Aber das wurde ja bereits vor 2 Jahren ausführlich hier besprochen, wenn eben richtig nachgelesen.

Ob DAS alles ernstgemeint ist - wirklich ?!

Mir jedenfalls wird das jetzt aber langsam zu blöd...

PS: Finde das "Dings" HÄSSLICH !
PPS: Ja, was für einen w211 haben "wir" denn ? - Mal sehen (suchfunktion) . Ah Ja Offenbar W211 - E 200 Kompressor T-Modell MOPF Bj 2007... Leistung: 130 kW, Verbrauch innerorts: 9,1 l/100 km ... Da haben "wir" KEIN schlechtes Gewissen ? Wein trinken und Wasser predigen, ev ?

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


@April.hem
Ich habe nichts von Klimakatastrophe gefaselt. Ich weiss daher nicht so ganz, wie Du darauf kommst.
---------------------
Die Hybrid-Technik mag ja eine deutsche Erfindung sein. Die Deutschen haben sie aber leider bis heute weder serien- noch marktgerecht umgesetzt.

Ich kann mich übrigens auch abslout nicht darüber freuen, dass die deutsche Autoindustrie da selber was gewaltig verpennt hat und ich habe in keiner Weise behauptet, dass die Japsen innovativer sind. Sie sind in diesem Fall nur näher an den Markterfordernissen und das leider um einige Jahre. Ich würde auch am liebsten wieder nur ein deutsches Auto fahren, das in der Stadt ohne Komfort- und Platzeinbußen unter 5l verbraucht - aber das gibts leider (noch!?) nicht (und eine Fox- , Corsa oder Polo-Gurke ist weder Platz- noch Komfort-mäßig vergleichbar).

Und der Diesel ist und bleibt, auch mit Partikelfilter, eine Umweltsauerei. Rechnen tur er sich sowieso nur mit Subventionierung über den geringeren Steuersatz. Ansonsten wäre Diesel, wie in Amerika auch, deutlich teurer als Benzin.

Der Verbrauchsunterschied des Diesel zum Hybriden zu Gunsten des Diesel kehrt sich übrigens bei Geschwindigkeitsbeschränkten Autobahnen um, wenn man nicht gerade solche fahrenden Schrankwände wie ML und RX miteinander vergleicht sondern normale Autos (auch dazu gibt es ausreichende Beweise mit Vergleichsfahrten in den USA).

Die Zuladung des Prius ist mit 425 kg gegenüber den 650kg meines S211 durchaus ausreichend. 5 Männer mit je 85KG können gewichts-technisch auf jeden Fall transportiert werden. Aber eben in beiden (!) Fahrzeugen nur transportiert und die Bequemlichkeit bleibt dabei auf der Strecke, und das in der E-Klasse noch ausgeprägter, denn die hat definitiv hinten gegenüber dem Prius den kleineren Fußraum!

Gegenüber unserer A-Klasse liegt der Minderverbrauch in der Stadt immer noch bei ca. 3l/100km und auf der Autobahn verbraucht die A-Klasse nicht unbedingt weniger als die E-Klasse. Die A-Klasse ist im Übrigen aus Platzgründen noch viele weniger mit dem Prius vergleichbar als die E-Klasse.

entschuldige, dass ich nun sehr persönlich werde: hast DU eigentlich nur annähernd etwas verstanden, was nicht aus einem Toyota-Prospekt stammt???

soviel ungeprüften Blödsinn liest man wirklich selten!

1. der Diesel ist nicht subventioniert, der kostet sogar mehr Steuern in der KFZ-Steuer und beim Spritpreis ist er heute preislich neutral

2. der Prius hat nach aktuellen Angaben von Toyota maximal 350 kg Zuladung (heute auf der Webseite geprüft), d.h. ohne Zusatzausstattung...woher nimmst Du also 75 kg mehr? (damit steht leider einer deiner 85 kg Freunde an der Bushealtestelle und wartet)

3. versuch mal, einen Kühlschrank oder eine Waschmaschine da rein zu kriegen - im A geht das

4. es ist ganz egal, ob man einen SUV mit Diesel gegen einen SUV mit Hybrid auf Überlandfahrt antreten lässt oder einen Prius gegen einen vergleichbaren (vom Typus) Diesel...der Hybrid hat -außer in der Stadt- immer das nachsehen, da er Batterien und Technik mit sich rumschleppt, die er da garnicht oder kaum braucht (ist übrigens simple Physik, dass Gewicht da immer zum Nachteil gereicht)

5. da ich A und E - Klasse aus eigener Erfahrung kenne, würde es mich sehr freuen, wenn mein E 320 CDI S211 nur so viel verbrauchen würde, wie die A 160 Diesel unserer Lieferfahrer (haben aktuell 4 davon) - aber glaub mir einfach: es ist nicht so!!

6. warum gehst Du nicht auf andere Argumente ein, die ich zB geliefert habe...wenn die Japaner so pfiffig wären, wie Du glaubst, warum fahren die nicht alle Prius, warum gibts nicht jedes Modell von Toyota auch als Hybrid? (warst Du eigentlich mal in Japan, um zu wissen, wovon ich schreibe?)

7. plötzlich sind sparsame deutsche Autos Gurken...was ist denn für Dich das häßliche Entlein aus Japan...das kann eben auch nicht alles, was Du erwartest...daher hast Du ja noch einen S 211....wenn diese Hybrid-Technik das nonplusultra wäre - warum haben die Modelle von T., die das am meisten nutzen könnten, diese Technik nicht? (Landcruiser?)

8. Du bist in deinem Job sicherlich gut - aber Marketingexperten sind das auch...daher ist der Toyota Hybrid ein häßliches Entlein... so wie früher unsere Lehrer gerne einen Renault R4 mit Aufkleber "Atomkraft Nein Danke" fuhren...Auto war zwar beschissen für die Umwelt, aber es war ein Statement...das wird heute wirtschaftlich ausgenutzt (ich habe das studiert, glaub es mir)...das häßliche Entlein ist ein Statement...jeder erkennt sofort, das das ein Hybrid ist...also ein Gutmensch, der da fährt...der kauft sogar so eine Tonne wegen der Umwelt, wegen des Verbrauchs...glaubst Du nicht?...denk mal an die aktuellen MB Spots zum GLK...war das nicht James Dean...kann nicht sein...war das nicht ein Mercedes...kann nicht sein...TUE GUTES UND REDE DARÜBER (stammt übrigens von Graf Georg Volkmar von Zedwitz-Arnim, war mal PR-Mann von Krupp)

P.S.: man sollte nicht jeden Blödsinn von Marketingleuten und Politikern ( ich zähle mich übrigens noch zu beiden Gruppen) glauben...besten Erfahrung war für mich  ein Inrestaurant vor weniger als 2 Jahren, als das Rauchverbot noch nicht galt...am Nachbartisch eine ehemealige grüne Gesundhaitesministerin, die Nichtraucherschutz und Antirauchkampagne auf der Fahne hatte und dort eine Kippe nach der anderen rauchte (ich habe da aus Rücksicht auf meine Stieftochter als Raucher entsagt)

Zitat:

Original geschrieben von josch47cgn


Meiner Meinung nach könnte man mehr Sprit sparen und die Umwelt schonen, wenn sich die Verantwortlichen mal Gedanken über die teilweise blödsinnigen Ampelschaltungen machen würden. Hier in Köln (und sicher auch überall woanders) gibt es etliche Ampelschaltungen, wo man bei der einen bei Grün losfährt und mit der zugelassenen Geschwindigkeit zwangsläufig an der nächsten auf Rot trifft. Beispiel: Rheinuferstrasse vom Dom nach Rodenkirchen, gerade Strasse, vierspurig, teilweise getrennte Fahrbahnen, erlaubt sind 70 km/h, grüne Welle nur zu schaffen mit annähernd 100 km/h.
Genauso ärgert das sinnlose Anlassen von Ampeln in Strassen, wo schon tagsüber tote Hose ist, mitten in der Nacht. Da stehste in einem Vorort, wo ab ca. 20 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt werden, nachts um 2 oder 3 Uhr an so einer überflüssigen Ampel rum. Diese Erfahrung hab ich in meiner Taxizeit ausreichend machen müssen.
In einem Zeitalter, wo hochmoderne, leistungsfähige Grossrechner eingesetzt werden, müsste das doch korrigierbar sein.

Du hast vollkommen Recht - aber das ist politisch nicht dem Zeitgeist entsprechend oder schwer umsetzbar (ich weiß aus eigener kommunlpolitischer Erfahrung, wovon ich spreche)...gerade das Beispiel Köln ist da parademäßig...als die Grünen maßgeblich mitregierten, wurde die grüne Welle um-besser weg-programmiert...um mehr Pendler auf die KVB (den ÖPNV-Betrieb in Köln - für mitlesende Nichtrheinländer) zu bringen...besonders auf dem wichtigen Innerstadtring..das hat Hunderttausende Euro gekostet ( da hat übrigens sehr Siemens dran verdient, die ansonsten ja das Patent zum Fax verkauft haben - an Japaner, weil die dachten, dass weiterhin dem Fernschreiber die Zukunft gehört - die Jüngeren dürfen mich gerne anschreiben...ich erkläre gerne, was das mal war)...nun hat aber ein CDU-OB das Problem, zu erklären, warum man wieder Hunderttausende ausgeben muss, um diesen Schwachsinn zurück zu schrauben

@ Jongert: Nun hast Du es ihm aber gegeben ... Doooppel GRüüüün, mehr geht leider nicht ...

Ok, der Diskussion entnehme ich mal dass es keinen Grund gibt den Motor im Stand unnötig rappeln zu lassen 😁

Diesel ist in D massiv subventioniert. Dieselkraftstoff ist vor Steuer merklich teurer als Benzin, erst der geringere Steuersatz macht in preiswerter. Da ändern auch die paar € durch die höhere KFZ-Steuer nichts dass er massiv subventioniert ist.

Dass er eine Umweltsau ist bedingen unsinnige Abgasgrenzwerte, warum gesteht man dem Diesel soviel mehr zu? Erst mit Euro6 hat man eine Norm wo Benziner und Diesel auf ähnlichem Niveau liegen. Technisch könnten die heute schon deutlich sauberer sein - wenn es denn gefordert würde. Die Industrie macht immer das gleiche: Mit minimalem Aufwand die Normen einhalten. Wozu mehr investieren wenn es weder für den Hersteller noch für den Kunden einen direkten Vorteil hat?

Auf Strecke wird der Diesel immer sparsamer als der Hybrid sein. Das hat aber wenig mit dem Gewicht zu tun sondern vorrangig damit dass der Dieselmotor einen höheren Wirkungsgrad besitzt. Der Diesel ist aber auch schwerer als ein Benzinmotor, das relativiert das Mehrgewicht des Hybriden auch wieder, wenn ein Auto einmal rollt hat das Gewicht nur einen geringen Effekt auf den Verbrauch. Da zählt insbesondere der Luftwiderstand als dominierende Größe. Um wirklich herauszufinden wie viel ein Hybrid einspart müsste man ein Auto mit identischem Motor einmal mit und einmal ohne Hybrid vergleichen. In Punkto Motorenbau hängen die Japaner den deutschen Hersteller noch merklich hinterher, insbesondere BMW hängt die Messlatte derzeit verdammt hoch. Ein 530i hat im Normverbrauch ohne Hybrid fast den gleichen Verbrauch wie das Hybrid-Pendant von Lexus, trotz hohem Stadtverkehrsanteil. Was käme erst dabei raus wenn man diesen sparsamen Motor noch mit einem Hybrid kombinieren würde? Good bye Lexus (sorry für alle Japanerfans) 😁

Verschlafen haben es die dt. Hersteller, nicht bei der Entwicklung sondern bei der Markteinführung. Ob der Hybrid aktuell stückzahlenmäßig soviel ausmacht ist egal, was es für Toyota und Lexus in erster Linie gebracht hat ist ein enormer Imagegewinn. Hybrid ist dank der Klimadiskussion nahezu weltweit ein Thema, keinen anbieten zu können schon ein erheblicher Imagenachteil. Im Gegensatz zu Europa wird der Prius in Japan gekauft, seit seiner Markteinführung. Klar ist nicht jedes Auto ein Hybrid, aber vergleich mal die Stückzahlen in Japan und hier. Dazu die ganzen sparsamen Kleinstwagen die in Japan durch die Gegend düsen. Nicht jeder der einen Hybrid fahren möchte kann sich auch einen leisten 😉

Mit 350kg kriege ich bequem 5 Leute a 75kg plus 50kg Gepäck ins Auto. Der Fahrer geht mit 75kg genau wie ein voller Kraftstofftank in das Leergewicht ein 😉

Meine Eltern fahren einen A170CDI, der braucht auf der BAB tatsächlich soviel wie eine Mittelklasselimousine. Ist doch kein Wunder bei der Schrankwandaerodynamik. Da kann das Auto noch so leicht und mit einem sparsamen Motor ausgestattet sein. Sobald das Tempo sinkt ist man jedoch deutlich sparsamer unterwegs. Der Mix liegt bei uns effektiv bei ca. 5l, allerdings nur mit ~10% BAB-Anteil. Da gehen auch mal an die 7l durch wenn man mit 150 über die Bahn fliegt. Das braucht mein doppelt so alter 190er auch, hat aber den deutlich niedrigeren Luftwiderstand. Sowohl der cw-Wert wie auch die Stirnfläche sind kleiner.

Da liegt auch das Problem des Prius. Die Form hat er nicht nur um aufzufallen sondern sie ist derzeit der beste Kompromiss aus Innenraum und Luftwiderstand und wurde konsequent darauf optimiert. Mit 0,26 kann kein anderes Fahrzeug mit ähnlichem Innenraumvolumen mithalten. Und eine Waschmaschine passt auch rein.

Gruß Meik

OK, der letzte Beitrag relativiert die Aussagen von april.ham und jongert ja wieder, die beide einfach immer noch nicht begriffen haben, dass ich da keine Marketingaussagen, Werbesprüche oder Zeitungsartikel zitiert habe sondern praktische Erfahrungen aus sehr vielen Kilometern mit Frimernwagen, Privatwagen und Auto der Ehefrau dargestellt habe.

Da wurde ja auch bereits darauf hingewiesen, dass der Prius in der Tat 425kg Zualdung hat, weil der Fahrer im Leergewicht mit 75kg bereits mitgerechnet wird. Und da der Prius hinten auch mehr Fußraum bietet als die E-Klasse, kann man natürlich auch bei umgeklappter Rückenlehne eine Wachmaschine transportieren. ( was mit einer normalen E-Klasse nur mit geöffnetem Kofferraumdeckel möglich ist)

Die höhere Effizienz eines Hybriden, die mit fortschreitender Technik und Geschwindigkeitsbeschränkungen immer größer wird, beruht übrigens darauf, dass selbst die besten Diesel max. 20% Wirkungsgrad haben während ein E-Motor ca. 90% hat. Das bedeutet, je größer der Elektroanteil ist, desto größer wird der Verbrauchsunterschied zum Diesel und Benziner. Und je besser die Batterien werden, je geringer ist die Chance für Diesel und Benziner im Verbrauch besser dazustehen. Der Diesel hat aus diesen Gründen wenig Überlebens-Aussichten, denn wenn er auf strengere Abgasvorschriften getrimmt wird, wird er sofort teurer als ein Hybrid.

Den tollen BMW 530i-Motor mit einem Langestreckenverbrauch besser als ein Lexus-Hybrid gibts auch nur in Deutschland, wo der Vollgas-Autobahnanteil sehr groß ist. Nur dann bekommt man es hin, dass der BMW einen geringeren Verbrauch hat. Realistischer ist da der neulich im ZDF gesendete Vergleich zwischen eben diesem BMW und dem Prius (wie gesagt: optimal vergleichbar wegen Platz und Komfort). Dort fuhren beide Autos im Berliner Stadverkehr 100km hintereinander her. Der BMW hatte den fast DREIFACHEN Verbrauch des Prius. Und dieses Fahrprofil trifft die Mehrheit der Autofahrer eher als die Autobahn-Heizerei. Die Wahrheit mag irgendwo in der Mitte liegen. Aber für vermutlich über 80% der Autofahrer würde der Hybrid verbrauchsgünstiger sein als ein Diesel. Nur leider gibts den Hybriden nur als "hässliches Entlein" oder ohne Kofferraum. Es ist also warten angesagt und leider keineswegs entschieden, wer schneller fertig wird.

Sind wir hier im Toyotenforum????

Ich wollte doch nur wissen, ob das ewige Starten für die Aggregate schädlich ist oder nicht.
Eines habe ich aber bisher aus den Antworten entnommen. Für eine Automatik von heute ist das wohl nichts.

Oder doch beim Prius???😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen