Start Stop deaktiviert?
Habe seit einigen Wochen das Problem, dass der Motor nicht mehr abstellt. Keine Ahnung, ob es nach der letzten Inspektion war...
Egal wie lange ich fahre, das A bleibt beim stehenbleiben immer orange.
Hat jemand das Problem auch beobachtet?
68 Antworten
@Moneto
Wenn wir so eine Kundenbeanstandung haben, gehen wir folgendermaßen vor. Batterietest mit Batterietester und Ausdruck als Nachweis bei Fahrzeuganlieferung. Batterie wird durchgeladen, bei abgeklemmten Batterieüberwacher. Zeigt Ladegerät voll an, wird Batterieüberwacher angeklemmt. Anschließend "muss" das Fahrzeug mindestens 4h verschlossen stehen bleiben. Anschließend kontrolliert man nochmals den Ladezustand mit einem Diagnosegerät. Der Ladezustand muss 94% erreichen. Das funktioniert teilweise nicht immer beim 1. Mal. Prozedur muss dann wiederholt werden, bis 94% im Tester angezeigt werden. Wir hatten schon Fälle, wo es 3 Tage gedauert hat. Anschließend sollte einer Start Stop Funktion nichts mehr im Wege stehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start-/Stopp-Automatik' überführt.]
@Emma65
Das nenne ich mal eine tolle, konkrete Antwort auf ein Problem. Vielen Dank dafür.
Ich spekuliere mal, dass Du tatsächlich langjähriger erfahrener Berufs-Schrauber, vielleicht sogar direkt bei Kia bist. Schließlich hattest Du seinerzeit meinen Stonic auch für die Drosselklappen-Aktion abgefragt.
Werde morgen mal so vorgehen wie beschrieben, bin aber im Anhängerbau tätig, da braucht man halt keine Diagnosegeräte und /oder Tester. In der befreundeten Werkstatt nebenan gibt es aber Möglichkeiten.
Nochmals vielen Dank und schönen Sonntag.
Edit:
Muss ich irgendeine Vorgehensweise beachten oder kann ich lediglich die Batterie komplett abklemmen?
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start-/Stopp-Automatik' überführt.]
Du kannst es aber auch ohne Diagnosegerät probieren. Funkioniert "eigentlich" auch immer. Das machen wir, wenn Batterie eh raus ist aus der Garantie. Da brauch man gegenüber der Garantieabteilung ja keine Nachweise.
Anhänge sollten Dir weiterhelfen.
PS: richtiges Ladegerät verwenden, AGM tauglich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start-/Stopp-Automatik' überführt.]
So,gestern die Batterie nach Anleitung geladen, im Anschluss 26 km BAB gefahren. Alles funktioniert! Heute morgen dann wieder ohne Funktion!!!
Hatte leider keine Möglichkeit, den Zustand des Akkus festzustellen zu lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start-/Stopp-Automatik' überführt.]
Ähnliche Themen
Meinen Stinger habe ich im August 2019 zugelassen. Bereits bei der Abholung viel der Tempomat aus. Nach drei Tagen sprang er auch nicht mehr an. Von Anfang an hat auch die Start/Stop Automatik nicht funktioniert, sodaß ich vermute, daß die Batterie bereits einen Mangel aufwies. Ich hatte das mehrmals in dem Autohaus moniert, wurde aber immer wieder mit fadenscheinigen Ausreden beruhigt. Es wurde auch kein einziges Mal die Batteriespannung gemessen. Nach gut einem Jahr sprang der Stinger überhaupt nicht mehr an und der ADAC hat eine Batteriespannung von 9 Volt gemessen. In der Werkstatt wurden dann mehrere Tests an der Batterie durchgeführt, die wohl von KIA vorgeschrieben sind. Nach einer Woche konnte ich meinen Stinger mit einer neuen Batterie wieder abholen und ich durfte einen Reparaturauftrag zur Gewährleistung unterschreiben. Mir wurde aber gleich gesagt, mal schauen, was KIA dazu sagt. Aber die Start/Stop Automatik hat auf einmal funktioniert. Nach einer Woche kam von dem Autohaus eine Rechnung über 421,83 €, weil KIA die Kosten nicht übernimmt. Begründung war, der Wagen wird zu wenig gefahren. Soviel zur 7 Jahres Garantie. Zugegeben, das Auto hatte nach 13 Monaten noch keine 3000 km auf dem Tacho. Ich habe dann eine Anfrage an KIA geschickt, wieviel Kilometer man einen KIA im Monat fahren muß, damit er funktioniert. Ich habe darauf keine Antwort erhalten.
Ich bin Rentner und fahre daher wenig. Nach gut einer Woche hat die Start/Stop Automatik wieder nicht funktioniert, auch wenn ich fast 100 Kilometer gefahren bin. Ich mag das bei KIA schon gar nicht mehr ansprechen. Für mich steht auf jeden Fall fest, die 7 Jahres Garantie ist ein Fake und das war mit Sicherheit mein letzter KIA. Von einer Weiterempfehlung ganz zu schweigen.
Gut zu wissen dachte ich lass ihn jetz stehen da meine start stop Automatik und das Segeln auch nicht mehr will, bin jetz alle 2 Wochen ~100km gefahren aber irgendwie reicht das nicht mehr .. ein Jahr HomeOffice - .. aber 421 Euro ? Für ne Batterie ??
Ich fand die Rechnung damals auch ziemlich hoch. Aber zu der Batterie kam natürlich noch die Arbeitszeit. Vielleicht ist die so hoch, weiß ich leider nicht, da sie nicht extra ausgewiesen war.
Auf der Batterie ist doch auch Garantie drauf!?
Ganz ehrlich ich hätte den was gesch..... 421€ zu bezahlen.
Was kostet denn die Batterie?
Ist die Batterie aus Gold?
Und die 10 Minuten Einbau sollte den Braten auch nicht fett machen.
So macht sich Kia natürlich keine Freunde.
Hallo DerSven134,
danke erstmal für Deine Antwort.
Wie ich schon erwähnt habe, hat KIA damit argumentiert, daß das Fahrzeug zu wenig gefahren wurde und deshalb die Garantie nicht greift. Auf meine Frage, wieviel man denn fahren muß, damit ein KIA funktioniert, bekam ich ja keine Antwort. Deshalb ist auf die KIA 7 Jahresgarantie gesch....... Wahrscheinlich auch in anderen Fehlerfällen.
Mein nächster wird wieder ein Audi, auch wenn er teurer ist, hat man damit nicht diese Schwierigkeiten.
Zitat:
@Hornship schrieb am 28. Januar 2021 um 22:59:11 Uhr:
Hallo DerSven134,
danke erstmal für Deine Antwort.
Wie ich schon erwähnt habe, hat KIA damit argumentiert, daß das Fahrzeug zu wenig gefahren wurde und deshalb die Garantie nicht greift. Auf meine Frage, wieviel man denn fahren muß, damit ein KIA funktioniert, bekam ich ja keine Antwort. Deshalb ist auf die KIA 7 Jahresgarantie gesch....... Wahrscheinlich auch in anderen Fehlerfällen.
Mein nächster wird wieder ein Audi, auch wenn er teurer ist, hat man damit nicht diese Schwierigkeiten.
Ich bin auch wenigfahrer(Zweitwagen ) und hatte nie das Problem.
Bin in 14 Monaten auch nur 7000km gefahren.
Vielleicht hast du ein versteckten Verbraucher der die Batterie leer zieht.
Kann sein, daß irgendetwas Strom zieht. Von mir wurde nichts verbaut, das ist der Original Stinger. Einen Test müßte ich wahrscheinlich auch wieder aus der eigenen Tasche bezahlen, wenn nichts festgestellt wird.
Zitat:
@Hornship schrieb am 28. Januar 2021 um 23:27:38 Uhr:
Kann sein, daß irgendetwas Strom zieht. Von mir wurde nichts verbaut, das ist der Original Stinger. Einen Test müßte ich wahrscheinlich auch wieder aus der eigenen Tasche bezahlen, wenn nichts festgestellt wird.
Suche dir mal am besten einen neuen Händler.
Du hast es ja schon am anfang an bemängelt.
Was waren den die aureden die du erwähnt hast das sie nicht sofort es überprüft haben?
Die Probleme sollte ja Kia bekannt sein.
Hatte ja schon einige hier Probleme mir der Batterie und wenn ich mich recht erinnere wurden die auch auf Garantie getauscht.
Als ich mal drei Wochen nicht gefahren bin war start stop auch mal nicht aktiv.
Aber nach 10 Kilometer ging es problemlos wieder.
Ich glaube dein Händler ist nicht das gelbe vom Ei.
Hi,
jetzt mal ganz ehrlich, wenn jemand sich als Rentner und Wenigfahrer mit rund 250km pro Monat einen Stinger kauft, dann fragt man sich schon, wessen Verstandes der Käufer ist. Sorry, ich will hier niemand zu nahe treten, aber das ist so.
Der Motor wird ja nicht einmal ordentlich auf Betriebstemperatur kommen, die Batterie niemals ordentlich geladen bei solchen Kurzstrecken. Probleme sind so vorprogrammiert.
Und nun den Hersteller dafür in die Verantwortung zu ziehen ist reichlich absurd.
Lieber sollte man den Fehler bei sich selbst suchen; er hat ganz einfach das für seine Zwecke falsche Auto gekauft.
Start-Stop braucht niemand, das schönt nur die Zahlen der Hersteller, weiter nichts. Aber zum Glück gibt es dafür Lösungen.
Hallo, ich bin so ein Rentner.
Man denkt dann einfach weiter, holt sich ein Batterie-Ladegerät (Ctek) mit Erhaltungsmodus und lässt alles Einbauen was es so gibt. Dazu eine doppelte Hohlraumversieglung und eine 4 Schichten Lackversieglung. Betriebswirtschaftlich ist das natürlich nicht normal, aber als Rentner in diesem bekloppten Land passt man sich an. Ich kann mein Geld nicht mitnehmen, also gebe ich es aus. Punkt
Das Thema mit deaktiviertem Start/Stop kenne ich auch. Nutzte das Auto beruflich und bin regelmäßig auf der Autobahn, somit kein Stop and Go- Verkehr. Batterie wurde vor einem Jahr von der Werkstatt nachgeladen und funktionierte dann wieder 1 Monat, seit dem wieder Start/Stop außer Betrieb. Habe demnächst wieder eine Inspektion, mal sehen. Ich kann auch ohne Start/Stop gut mit dem Wagn leben, nur mag keine halbvollen / defekte Batterien, ich zahle schließlich auch die volle Leasinggebühr.
Das mit der monatlichen Mindestlaufleistung als Garantieverweigerung finde ich interessant, gerade hinsichtlich Corona und HomeOffice. Soll so die Garantie ausgehöhlt werden? im Gegenzug würde mich interessieren, wo in den Garantiebestimmungen dieses gefordert wird. Andernfalls ist diese Forderung m.E. nicht einforderbar.