Start-Stop deaktiviert

Ford Focus Mk3

Hallo Zusammen,

ich bin aktuell auf das Fahrzeug meines Vaters angewiesen, weil mein Mondi in Reparatur ist.
Und fast sofort hab ich gemerkt, dass sein Start-Stop nicht funktioniert.

Die Taste kann ich zwar betätigen und ich bekomme auch eine Rückmeldung von Tastenbeleuchtung, dass es auf "off" geht, wenn ich sie drücke. Aber die Funktion an sich geht nicht, also Motor geht nie aus, obwohl das System aktiviert ist.

Ich kann nicht mir nicht vorstellen, dass man das irgendwo in den Menüs ausschalten kann, oder etwa doch?

Was könnte das sein? Ist da vielleicht irgendwo ein Relais oder so defekt?
Hat jemand Ahnung, wo ich mal nachschauen könnte?

Beste Antwort im Thema

Merkst du deinen Fehler ??
Berechnet ??
Nicht gemessen.
Einer der Messewerte für die Berechnung?

31 weitere Antworten
31 Antworten

Das funktionieren von S/S ist von mehreren Bedingungen/Faktoren abhängig. Eine davon ist, der Ladezustand der Batterie.
Weitere sind z.B. die Klimaanlage, Motortemperatur, angeschlossene Verbraucher (z.B. an "Zigarettenanzünder"😉 und und und.

Der Ladezustand der Batterie ist aber fast der wichtigste, weil das komplette System dann nur über Batterie läuft.

Wenn die Batterie jetzt noch "gut" funktioniert, kann es im nächsten "harten" Winter dennoch zum Ausfall (Batterie) kommen. Dann hilft nur noch Starthilfe (und der ADAC hat nie GEL/AGM Batterien dabei).
Besser bei ersten Anzeichen wechseln, als warten bis nichts mehr geht.

In der Regel geht eine Batterie nach 4 Jahren langsam in die Knie. Unter gewissen Umständen ggf. auch schneller.

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 19. April 2018 um 17:48:03 Uhr:


Ich verstehe nicht, was so viele mit der Batteriespannung (Volt) haben.
Die ist für das funktionieren von S/S nicht maßgeblich. Batterietechnisch ist die Kapazität (Ampere) der Batterie wichtig.

Äh als Hobbygärtner sag ich Mal total falsch.
Denn der einzige Messwert der zum "berechnen" der Batterieladung
genommen wird ist die Spannung.
Das System berücksichtigt wohl aber das Alter der Batterie,
also das diese mit dem Alter weniger Kapazität hat.

Wie soll das Auto denn sonst wissen wie stark die Batterie
geladen ist oder eben nicht!?
Nen Schwimmerschalter ist auf jeden Fall keiner drin ??

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 19. April 2018 um 17:48:03 Uhr:


Und wenn ich höre/lese, dass der BatterieMonitorSensor nach einem externen Laden der Batterie resetet werden muss, fällt mir gleich Garnichts mehr ein.

Der BatterieMonitorSensor muss/darf nur nach einem Wechsel in eine neue Batterie resetet werden.

Worin unterscheidet sich eine gebrauchte, frisch geladene Batterie von einer Neuen, mit der selben Leistung?

Wenn eine Batterie an Leistung verliert, dann "merkt" sich der Sensor den niederigsten Stand und lässt eine frisch geladene/neue Batterie in kurzer Zeit wieder auf diesen Wert abfallen.

Um das zu verhindern, muss/sollte der Sensor auch nach dem laden der Batterie resettet werden.

@Foggy schrieb am 19. April 2018 um 19:05:32 Uhr:

Zitat:

Äh als Hobbygärtner sag ich Mal total falsch.
Denn der einzige Messwert der zum "berechnen" der Batterieladung
genommen wird ist die Spannung.
Das System berücksichtigt wohl aber das Alter der Batterie,
also das diese mit dem Alter weniger Kapazität hat.

Wie soll das Auto denn sonst wissen wie stark die Batterie
geladen ist oder eben nicht!?
Nen Schwimmerschalter ist auf jeden Fall keiner drin ?

Ich denke, es ist besser, du gehst wieder in den Garten. (ist nicht böse gemeint 🙂)

Als Hobby-Gärtner würde ich jetzt umtopfen. 🙂
Aber ich bin keiner.🙂

Die haben den BatterieMonitorSensor und das damit verbundene Smart-Charge-Ladesystem nur eingebaut, weil das Geld weg musste.
Die Volt-Zahl sagt nichts über den Zustand der/einer Batterie aus. Auch wenn es mancher ADAC-Mann mit seinen Voltmeter gern suggeriert.

Ähnliche Themen
@Nebiru666 schrieb am 19. April 2018 um 19:09:57 Uhr:

Zitat:

Worin unterscheidet sich eine gebrauchte, frisch geladene Batterie von einer Neuen, mit der selben Leistung?

An der verfügbaren Kapazität.

Zitat:

Wenn eine Batterie an Leistung verliert, dann "merkt" sich der Sensor den niederigsten Stand und lässt eine frisch geladene/neue Batterie in kurzer Zeit wieder auf diesen Wert abfallen.

Um das zu verhindern, muss/sollte der Sensor auch nach dem laden der Batterie resettet werden.

Der BatterieMonitorSensor misst nach jedem Kalt-Motorstart (nicht nach Starten aus der S/S Funktion) die Spannung und Kapazität der Batterie ein und prüft sie mit den zuletzt gespeicherten Werten.
Das dauert etwa 1-2 Minuten nach dem Motorstart. Während dieser Zeit lädt das Smart-Charge-Ladesystem mit voller Power. Danach wird die Ladespannung entsprechend der ermittelten Werte angepasst.

Eine extern geladene Batterie "verarscht" das Smart-Charge-Ladesystem und den BatterieMonitorSensor.
Die Batterie wird dann (wenn auch nur kurzzeitig) als "neue" Batterie geladen. Das sollte nicht sein.

Ich habe meine Erfahrungen mit Batterien in meinem 1.0 und 1.6 EB FoFo gesammelt und daraus gelernt.

Das ein gewisser Kapazitätsverlust bei einer gebrauchte Batterie vorliegt ist klar, bedeutet aber nicht, dass der Verlust immer so groß ist, dass der Sensor nach dem externen laden nicht resettet werden sollte.

Dieses Privileg ist nicht nur neuen Batterie vorbehalten. 😉

Erfahrungen dahingehend habe ich auch schon mit meinem 1.6 EB machen müssen.

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 19. April 2018 um 19:28:57 Uhr:


@Nebiru666 schrieb am 19. April 2018 um 19:09:57 Uhr:

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 19. April 2018 um 19:28:57 Uhr:



Zitat:

Worin unterscheidet sich eine gebrauchte, frisch geladene Batterie von einer Neuen, mit der selben Leistung?


An der verfügbaren Kapazität.

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 19. April 2018 um 19:28:57 Uhr:



Zitat:

Wenn eine Batterie an Leistung verliert, dann "merkt" sich der Sensor den niederigsten Stand und lässt eine frisch geladene/neue Batterie in kurzer Zeit wieder auf diesen Wert abfallen.

Um das zu verhindern, muss/sollte der Sensor auch nach dem laden der Batterie resettet werden.

Der BatterieMonitorSensor misst nach jedem Kalt-Motorstart (nicht nach Starten aus der S/S Funktion) die Spannung und Kapazität der Batterie ein und prüft sie mit den zuletzt gespeicherten Werten.
Das dauert etwa 1-2 Minuten nach dem Motorstart. Während dieser Zeit lädt das Smart-Charge-Ladesystem mit voller Power. Danach wird die Ladespannung entsprechend der ermittelten Werte angepasst.

Eine extern geladene Batterie "verarscht" das Smart-Charge-Ladesystem und den BatterieMonitorSensor.
Die Batterie wird dann (wenn auch nur kurzzeitig) als "neue" Batterie geladen. Das sollte nicht sein.

Ich habe meine Erfahrungen mit Batterien in meinem 1.0 und 1.6 EB FoFo gesammelt und daraus gelernt.

Erzähl mit bitte wie die Kapazität gemessen wird ??
Wenn der jedes Mal die wirkliche Kapazität messen würde kämst du nicht zum fahren...
Aber ich freue mich auf deine Erklärung.

Also müsste nach einem Softwareupdate der BatterieMonitorSensor resetet werden ??

Schließlich sollte das Auto dazu an ein externes Ladegerät/Batterie/Erhaltungsladegerät gehängt werden.
Sonst würde bei einem Update des IPC (dauert ja schließlich etwa eine Stunde beim großen IPC) das Auto "abkacken".

Beim Update geht es mehr darum, dass die Batterieleistung während dessen nicht unötig weiter abfällt, und bei Abholung alles so ist wie es vorher war.

Es dient als nur der Erhaltung der aktuellen Leistung, und nicht dem vorsätzlichen aufladen.

Daher sieht der FFH es bei einem Update auch nicht als nötig an, danach den Sensor zu resetten.

Zitat:

@Foggy schrieb am 19. April 2018 um 19:41:39 Uhr:


Erzähl mit bitte wie die Kapazität gemessen wird ??
Wenn der jedes Mal die wirkliche Kapazität messen würde kämst du nicht zum fahren...
Aber ich freue mich auf deine Erklärung.

Hier bitte die Beschreibung lesen.
Und hier bezüglich ladezustand SoC lesen.

Wenn S/S nur von der Batterie-Spannung abhängen würde, müsste es ja immer funktionieren.

Musst mir den Link nicht zeigen ??

Ist für mich nichts neues ??
Aber damit du siehst das ich des lesen mächtig bin
Zitat: Der Sensor misst Strom, Spannung und Temperatur direkt an der Batterie. Dies sind die Eingabedaten für den erweiterten Batteriealgorithmus, der Folgendes liefert:

Ladezustand (SoC)
Gesundheitszustand (SoH)
Funktionszustand (SoF)
Zitat Ende

Und jetzt erkläre mir doch bitte endlich wie die Kapazität einer Batterie "gemessen" wird.

Zitat:

@Foggy schrieb am 19. April 2018 um 20:13:12 Uhr:


Musst mir den Link nicht zeigen ??

Ist für mich nichts neues ??
Aber damit du siehst das ich des lesen mächtig bin
Zitat: Der Sensor misst Strom, Spannung und Temperatur direkt an der Batterie. Dies sind die Eingabedaten für den erweiterten Batteriealgorithmus, der Folgendes liefert:

Ladezustand (SoC)
Gesundheitszustand (SoH)
Funktionszustand (SoF)
Zitat Ende

Und jetzt erkläre mir doch bitte endlich wie die Kapazität einer Batterie "gemessen" wird.

Wird aus Strom (A), Spannung (V) und Temperatur (Grad) berechnet.
Um dies machen zu können, muss man die Werte zuvor messen.

Merkst du deinen Fehler ??
Berechnet ??
Nicht gemessen.
Einer der Messewerte für die Berechnung?

Du kannst es gern als meinen Denkfehler sehen.
Letztendlich misst der BatterieMonitorSensor die relevanten Werte

Schönen Abend noch. 🙂

Zitat:

@shurka schrieb am 18. April 2018 um 19:36:54 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich bin aktuell auf das Fahrzeug meines Vaters angewiesen, weil mein Mondi in Reparatur ist.
Und fast sofort hab ich gemerkt, dass sein Start-Stop nicht funktioniert.

Die Taste kann ich zwar betätigen und ich bekomme auch eine Rückmeldung von Tastenbeleuchtung, dass es auf "off" geht, wenn ich sie drücke. Aber die Funktion an sich geht nicht, also Motor geht nie aus, obwohl das System aktiviert ist.

Ich kann nicht mir nicht vorstellen, dass man das irgendwo in den Menüs ausschalten kann, oder etwa doch?

Was könnte das sein? Ist da vielleicht irgendwo ein Relais oder so defekt?
Hat jemand Ahnung, wo ich mal nachschauen könnte?

Hallo,

noch mal als Auto-Leie auf deine Frage zurück kommend, so wie ich das verstehe. Wenn du die Start/Stopp-Taste drückst und diese leuchtet, dann ist die Start/Stopp-Funktion deaktiviert. D.h., der Motor geht auch wenn er warm ist nicht aus. Das Start/Stopp-System ist standardmäßig nach dem Motorstart aktiv und wird mit der Taste ausgeschaltet. Bei deiner nächsten Fahrt nutze bitte nicht den Schalter und du solltest nach einer gewissen Zeit dann die Start/Stopp-Funktion erleben.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen