Start-Stop: Automatisch wieder an?!
Hallo zusammen,
Heute hatten wir endlich mal das Vergnügen für einen ganzen Tag einen Q3 auszuprobieren und ich muss sagen: Die Begeisterung ist geblieben. 🙂
In der Stadt hatte ich jedoch zweimal folgendes Phänomen beim 140 PS Diesel ohne quattro: An einer gerade rot werdenden Ampel geht planmäßig beim Auskuppeln der Motor aus. Da ich die Ampel kenne und weiß, dass es dort lange dauert, aktiviere ich die Parkbremse und nehme die Füße weg. Und dann geht - schätzungsweise nach 30 Sekunden - der Motor wieder an! Im FIS taucht dann das durchgestrichene Start-Stop-Automatik-Symbol auf. Was für einen Sinn hat das?!
Danke und Grüße
der jetzt noch größere Kuh3Freund
Beste Antwort im Thema
das bedeutet, dass es das Auto für nötig hält den Motor laufen zu lassen, damit die Batterie nicht zu sehr beansprucht wird 😉
Bei mir hält er keine 30s durch, dafür geht er aber 50m später wieder aus. wenn ich stehen bleiben muss und die Funktion nicht deaktiviere.
Vorsprung durch Technik 😁 😁 😁
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von feddok
..möglicherweise wird das schon angesprochene Software-Update auch das scheinbar unmotivierte wiederanspringen des Motors abstellen...Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
... Irgendwann muss der Motor ja wieder anspringen ...
Natürlich hatte ich auch das im Hinterkopf.
Mir ging es hier um das allgemeine Grundverständnis für dieses System und auch der TE hatte sich gewundert, warum der Motor "plötzlich" wieder von selbst anspringt. Irgendwann (relativ formuliert) muss er das ja wieder bevor die Bordspannung zu sehr abfällt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Natürlich hatte ich auch das im Hinterkopf.Zitat:
Original geschrieben von feddok
..möglicherweise wird das schon angesprochene Software-Update auch das scheinbar unmotivierte wiederanspringen des Motors abstellen...
...
Wollte deine technische Ausführung nicht kommentieren, sondern das Thema in Richtung "Software" lenken. Vielleicht hat ja jemand im Forum Kenntnis, welche Probleme mit dem Update abgestellt werden sollen und ob u. U. auch das Thema SSA betroffen ist. Wäre für mich das Signal beim meinem Autohaus vorzusprechen, denn das Problem des unmotivierten Anspringens hat meine Q auch.
Interessanterweise kämpfen auch andere Fahrzeughersteller mit diesem (evtl. doch zu komplexen ?) Start/Stop Systemen und seiner Software.
Lese ab und zu auch im MB B-Klasse W246 Forum mit ( 😉 ). Da hatte man mit dem sogenannten ECO System der neuen B-Klasse nach Serienanlauf ähnliche Probleme, aber mit anderen Vorzeichen. Da ging das Start/Stop System meistens garnicht in den Stop Modus bei einem Ampelhalt, wobei aber alle Bedingungen für einen Motorstop erfüllt gewesen wären. Das Klagen der Fahrzeugnutzer ging da natürlich in die andere Richtung. Hat man dann offensichtlich ebenfalls mit einem Softwareupdate doch noch in den Griff bekommen.
Früher war Technik doch viel einfacher. 😁 😉
Hi feddock,
wie in einem anderen Fred bereits beschrieben, hatte ich nach dem Softwareupdate vor 2 Wo zunächst den Eindruck, die Start-Stop-Logik hätte sich geändert. Dies hat sich dann aber nach einigen Tagen doch nicht bestätitgt. Das update scheint hierauf keinerlei Einfluss zu haben. Ich "glaube" etwas Auswirkungen auf die Leerlaufdrehzahl und den angegebenen Verbrauch des FIS wahrzunehmen (nun niedriger). - Bin mir aber nicht sicher.
mfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SeeQ
... Das update scheint hierauf keinerlei Einfluss zu haben. Ich "glaube" etwas Auswirkungen auf die Leerlaufdrehzahl und den angegebenen Verbrauch des FIS wahrzunehmen (nun niedriger). - Bin mir aber nicht sicher.mfG
Habe deinen Beitrag gelesen!
Ein Schwerpunkt für etwaige Probleme (unerwünschte Interaktionseffekte) ist der CAN-Bus in Verbindung mit "unfertiger" Software. Gibt hierzu reichlich Informationen in Net. Tippe daher schon auf ein Softwareproblem.
Grüße
Feddok
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
...
Früher war Technik doch viel einfacher. 😁 😉
Das ist wohl wahr.
Da haben wir auch noch selbst gebastelt und geschraubt - ist heute für einen Hobby-Schrauber auf ein Minimum beschränkt.
Ui, hier ist ja eine rege Diskussion entbrant. Spannend. Und ich weiß jetzt, dass ich bei unserer Probeausfahrt alles richtig gemacht habe. 🙂 Wirklich störend ist das ja nicht - bevor die Batterie leer ist, soll lieber automatisch der Motor wieder anspringen. Wirkt nur etwas gespenstisch. 🙂
Echt ein tolles Forum hier, top.
N'Abend, bin zwar selten im Q3-Forum, bin eher der stille Mitleser.
Soweit ich das verstanden habe, hast den Fuß von der Bremse als auch der Kupplung gelöst, nachdem du die Handbremse "angezogen" hast.
Ich meine, dass auch das lösen der Bremse dazu führt, auch wenn die Parkbremse drin ist, das der Motor wieder anspringt. Zumindest ist das beim A6, zwar mit Automatik, auch der Fall wenn die Handbremse greift.
Wahrscheinlich denkt das Auto, "Wenn der Typ die Bremse löst, könnte er auch losfahren wollen", die Handbremse wird dann ignoniert.
Könnte nen Ansatz sein, probiers doch einfach mal aus.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
Ich meine, dass auch das lösen der Bremse dazu führt, auch wenn die Parkbremse drin ist, das der Motor wieder anspringt.
Das ist, glaube ich, hier nicht so. Inmmeinem konkreten Fall habe ich auch gar nichts gemacht, gedrückt oder geterten. 🙂
Bei Automatik mit Anfahrassistenten springt der Motor sofort wieder an wenn man den Fuß von der Bremse nimmt obwohl das Fahrzeug gehalten wird bis man wieder auf's Gas tritt.
Zitat:
Original geschrieben von Kuh3freund
Das ist, glaube ich, hier nicht so. Inmmeinem konkreten Fall habe ich auch gar nichts gemacht, gedrückt oder geterten. 🙂Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
Ich meine, dass auch das lösen der Bremse dazu führt, auch wenn die Parkbremse drin ist, das der Motor wieder anspringt.
@audifanfreakboy
Wenn beim Handschalter (diesen hatte Kuh3freund zur Probefahrt) in den Leerlauf geschaltet und das Kupplungspedal gelöst wird, stellt sich der Motor ab. Dann kann man auch den Fuß von der Bremse nehmen und mit der Parkbremse das Wegrollen verhindern.
Mit dem neuerlichen Treten des Kupplungspedals startet der Motor wieder (wenn er nicht schon vorher von selbst wieder anspringt um die Batterie zu laden wie oben diskutiert).
Der TO fährt einen Handschalter, bei dem springt der Motor wieder wie folgt an:
-- Treten der kupplung
-- Batterie zu schwach (oder Licht an, Klima an, ....)
Richtig, Handschaltung.
Vielen Dank, jet hab ich es verstanden. 🙂
Man sollte also einfach dem Vorsprung durch Technik verauen. 😉
Schönen Sonntag allen.
Wollte deine technische Ausführung nicht kommentieren, sondern das Thema in Richtung "Software" lenken. Vielleicht hat ja jemand im Forum Kenntnis, welche Probleme mit dem Update abgestellt werden sollen und ob u. U. auch das Thema SSA betroffen ist. Wäre für mich das Signal beim meinem Autohaus vorzusprechen, denn das Problem des unmotivierten Anspringens hat meine Q auch.Habe ja das Update der Software erhalten, davor habe ich den 😉 gefragt, ob sich das Problem mit der SSA bessert. Er meinte es spielen soviel Faktoren bei der SSA eine Rolle, dass man das nicht exakt sagen könnte. Hatte zunächst ebenfalls den Eindruck, das "Problem" mit der SSA hätte sich gebessert, der Schein hielt jedoch nur 1 Woche, mittlerweile alles beim Alten. Und die Zeit nach dem Update war die Kuh fast nur auf längeren Strecken ab 50 km unterwegs, so dass die Batterie eigentlich geladen sein müsste.
Zitat:
Original geschrieben von immerQ3
... so dass die Batterie eigentlich geladen sein müsste.
Hi,
habe schon einiges ausprobiert - Radio und Klima an- bzw. ausgestellt, an der Ampel Fuß auf der Bremse bzw. aus dem Fenster gehalten, Feststellbremse betätigt bzw. gelöst, Batteriespannung geprüft und trotzdem sporadisch den Motorstart erleben dürfen. Damit gehöre ich also auch zum erlauchten Kreis der Q-Freunde, die sich mit dem sporadischen aber nicht tragischen Eigenleben der Q (vorerst) abfinden müssen. Schau'n mer mal 🙁
Grüße
Feddok