Start Stop Automatik verursacht Fehlermeldungen und Geräusche.
Servus 🙂
Eigentlich habe ich das Problem schon eine Ewigkeit aber kam nie dazu mich damit zu beschäftigen.
Und zwar verursacht bei mir mein Opel Insignia B (Grand Sport BJ 09/2017) Fehlermeldungen wenn es nachdem im Autostop ist und den Motor starten Fehlermeldungen. Nicht immer aber häufig. Vielleicht gefühlt beim jeden 10-15 anfahren. Am meisten kommt die Fehlermeldung "Scheinwerfe Höheneinstellung Fehler" Auch hatte ich mal aber das war währen der Fahrt eine Motordrosselung und lt. Pace Car gab es einen Fehler mit dem Gaspedalsensor.
Desweitern gab es in der letzten Zeit häufig komisch knall Geräusch wenn ich den Rückwärtsgang eingelegt habe. Irgendwie als ob das Motor kurz ausging und wieder an.
All diese Probleme hatte ich wo bei mir der SSA lief.
Jetzt habe ich 3 Monate lang nonstop die SSA Automatik abgeschaltet und keine der oben genannten Probleme traten auf. Ich bin mir nicht sicher war da nicht stimmt und die Probleme verursacht.
Ich hatte wo ich mir das Auto gekauft hatte sowieso erstmal ein Problem mit der SSA. Und zwar hatte die am Anfang überhaupt nicht funktioniert. Zunächst wurde die Batteriesensor ausgetauscht. Trotzdem ging SSA immer noch nicht. Dann wurde ich zu einer Niederlassung nach München weitergeleitet die ebenfalls den Batteriesensor tauschten und ab da an ging plötzlich die SSA.
Ich bin kein Experte wie so eine SSA im Detail funktioniert und welche Komponenten da beteiligt sind aber kann es entweder eine einer fehlerhaften Batterie oder Sensor liegen ? Oder doch ein irgendwas anderem ?
LG
43 Antworten
Irgend eine Lösung gibt es immer.
Diesel Notstromaggregat daneben stellen?
Das hat auch nicht jeder. Auch eine 50m Kabeltrommel hat nicht jeder.
Man kann das für Geld natürlich auch in der Werkstatt laden lassen, die wollen aber lieber eine neue Batterie einbauen.
Man kann das Teil (Batterie) auch einfach ausbauen und ganz entspannt in den eigenen 4 Wänden laden. Ich denke in der ganzen Zeit wäre da schon mal etwas Zeit für gewesen, wenn es halt keine andere Möglichkeit gibt. Aber jeder wie er will bzw. kann.
Wäre zumindest ein Versuch.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 15. September 2022 um 21:07:49 Uhr:
Man kann das Teil (Batterie) auch einfach ausbauen und ganz entspannt in den eigenen 4 Wänden laden. Ich denke in der ganzen Zeit wäre da schon mal etwas Zeit für gewesen, wenn es halt keine andere Möglichkeit gibt. Aber jeder wie er will bzw. kann.
Wäre zumindest ein Versuch.
Batterie ausbauen gibt dann auch Probleme. Wenn im ausgebauten Zustand geladen wird geht der Saft an dem Chip vom Energie Management vorbei und nach dem Einbau gibt es erst mal wieder Fehler weil das Auto nicht weiß das die Batterie geladen wurde. Auch doof.
Ähnliche Themen
Man kann auch Probleme sehen wo gar keine sind. Keine Nachbarn, keine Freunde, wenn es schon absolut unmöglich ist zu Hause ein paar Stunden seine Autobatterie zu laden? Sowas gibt es nicht.
Zitat:
@premutos666 schrieb am 16. September 2022 um 10:33:27 Uhr:
Man kann auch Probleme sehen wo gar keine sind. Keine Nachbarn, keine Freunde, wenn es schon absolut unmöglich ist zu Hause ein paar Stunden seine Autobatterie zu laden? Sowas gibt es nicht.
Richtig
Ist das die erste Batterie? Dann muss die gewechselt werden. Erfahrungsgemäss (auch bei mir) gemäss Forum lebt die +/- 4 Jahre. Ist sie nicht mehr ganz frisch, verursacht sie die verschiedensten Fehlermeldung. Insbesondere S/S bei zu schwacher Batterie führt zu Störungen
Zitat:
@haseh schrieb am 16. September 2022 um 08:05:30 Uhr:
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 15. September 2022 um 21:07:49 Uhr:
Man kann das Teil (Batterie) auch einfach ausbauen und ganz entspannt in den eigenen 4 Wänden laden. Ich denke in der ganzen Zeit wäre da schon mal etwas Zeit für gewesen, wenn es halt keine andere Möglichkeit gibt. Aber jeder wie er will bzw. kann.
Wäre zumindest ein Versuch.Batterie ausbauen gibt dann auch Probleme. Wenn im ausgebauten Zustand geladen wird geht der Saft an dem Chip vom Energie Management vorbei und nach dem Einbau gibt es erst mal wieder Fehler weil das Auto nicht weiß das die Batterie geladen wurde. Auch doof.
Also muss ich nach Neukauf und Einbau, nicht über den Händler, diese erst bei Opel "anlernen" lassen?
Gleiche Werte kaufen und einbauen. Fertig.
Das kommt davon wenn man seine Batterie nie nachläd. Die Sulfatierung hat sie kaputt gemacht. Zerstört
Und woher weiß der Energie Depp das eine neue Batterie und nicht nur eine extern geladene wieder eingebaut wurde?
Nie nachgeladen stimmt so nicht, die Lichtmaschine lädt jedes mal die Batterie nach, fährt man lange genug sogar bis voll.
Würde zum FOH. Wollte bei mir auch eine Optima einbauen, Händler meinte aber er selbst dürfe nur die von Opel vorgeschriebene, da sonst evtl Probleme mit Zubehör entstehen könnte. Obwohl ich selbst das nicht glaube, liess ich mir daher diese einbauen da ich nicht noch mal das Auto verschieben wollte. Hat sich aber gelohnt, wurde durch Flexcare übernommen…..nach 4.5 Jahren😉
Zitat:
@-Pitt schrieb am 16. September 2022 um 15:02:08 Uhr:
Und woher weiß der Energie Depp das eine neue Batterie und nicht nur eine extern geladene wieder eingebaut wurde?Nie nachgeladen stimmt so nicht, die Lichtmaschine lädt jedes mal die Batterie nach, fährt man lange genug sogar bis voll.
Eine Lichtmaschine schafft nie eine Batterie zu 100% aufzuladen Fakt 1 Fakt 2 Energiemanagement stellt sich nach einer gewissen Weile auf die neue Batterie wieder ein sie sollte aber die gleiche Leistung haben. Ach und übrigens das Auto hat mehr Batterie gesaugt als nachgeladen wurde. Deswegen ist sie jetzt kaputt.
Eine Autobatterie hält wenn sie nachgeladen wird zwischen 6 und 10 Jahren obwohl da 10 Jahre schon sehr gut ist. Es kommt halt immer drauf an ob man sie nachlädt oder nicht
Also ich würde, um dem OP zu antworten, wenn der FOH die Batterie nicht über Garantie etc. kostenlos tauscht, das Teil mit einem externen Ladegerät mal komplett aufladen und dann die SSA bis zu den kälteren Temperaturen mal wieder aktivieren um zu sehen, ob es etwas gebracht hat. Apropos aufladen, die CTEKs haben ja den reconditioning Modus, kann man den bei noch aufgeklemmter Batterie verwenden, oder muss diese dazu abgeklemmt werden? Weiß da jemand etwas insbes. im Zusammenhang mit dem Lademanagement?
Batterie immer angeklemmt lassen und Laden. Egal in welchem Modus. Geht schnell super einfach und musste danach nichts neu einstellen.