Start-Stop Automatik
Hallo Zusammen,
ich bin nun seit einigen Tagen glücklicher Besitzer eines GLC Coupés.
Doch mich nervt jetzt schon das ständige Ein- und Ausschalten vor den Ampeln.
Gibt es eine Möglichkeit diese Start-/Stop Automatik auszuschalten und das dauerhaft?
Habe es schon versucht über Dynamic Select und dann auf Individual.
Aber nach jedem Neustart des Autos wird wohl standardmäßig in Comfort gestellt.
Habt ihr dort Ideen?
41 Antworten
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 27. Juni 2017 um 11:33:19 Uhr:
Zitat:
@silber81 schrieb am 27. Juni 2017 um 09:22:24 Uhr:
Ich vermute das geht nicht bzw darf nicht, da zulassungsrelevant in Bezug auf Emission.Habe eine Email vom TÜV vorliegen in der auf Anfrage von mir bestätigt wurde dass eine dauerhaft deaktivierte S/S-Automatik nicht TÜV-relevant ist.
Würdest du mir diese zusenden?
Zitat:
@kartdriver91 schrieb am 27. Juni 2017 um 15:48:31 Uhr:
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 27. Juni 2017 um 11:33:19 Uhr:
Habe eine Email vom TÜV vorliegen in der auf Anfrage von mir bestätigt wurde dass eine dauerhaft deaktivierte S/S-Automatik nicht TÜV-relevant ist.
Würdest du mir diese zusenden?
Hier, dann haben's alle 🙂
moin moin ich bin neuer eigentümer eines GLC 2017, und hab genau das umgekehrte problem. meine start stop funktioniert nicht. zwar ist diese an, jedoch wird sie niemals grün im KI sondern bleibt gelb. was kann man da machen?
lg
Hallo Kabir 7. War bei mir genauso. Junger Stern, BJ 11/2017, seit Ende September bei mir. Ursache war die schwächelnde Batterie (s. Berichte zur Erstausstattungsproblematik bei manchen). Hatte sie länger als 24 Stunden am Ladegerät, ohne dass die LG-Anzeige auf voll gesprungen wäre. Batterie bei der Niederlassung auf Garantie getauscht und die Stop-Start funktioniert jetzt sobald der Motor warm ist.
Ähnliche Themen
mist...... das heißt jetzt in meinem fall neue batterie kaufen? darauf hab ich nun jetzt garkein großen bock zumal die batterie ja eigentlich nen guten eindruck macht, auto startet schnell und auch sonst alle funktionen ( bis auf startstop funkt. problemlos)
Einfach mal die paar Batterie und S/S Freds durchlesen. Vermutlich geht S/S mit einer neuen Batterie wieder, allerdings wird damit die CO2-Bilanz massiv geschmälert. Somit gilt es abzuwägen, ob man Start/Stop wirklich haben möchte.
Moin @Kabir7
Ich hatte von 2016 bis 2020 und mit 165 tkm Laufleistung im 220d kein besonderes Problem mit der S/S Automatik. Ich erinnere mich an ein oder zwei Meldungen "Batterie Ladezustand niedrig" (oder so ....). Das hat ein CTEK Ladegerät über Nacht in Ordnung gebracht.
Ein Ladegerät kann man immer gebrauchen, also erst mal laden und bei anhaltenden Problemen zur Werkstatt. Die Ursache für eine nicht funktionierende S/S Automatik kann ja auch irgendwo anders liegen.
Michel
danke für deinen beitrag michel!!
Ich habe einen Mopf 300d und die Kufatec Lösung genommen . Preis Leistung 1A und es funktioniert . Start Stop hat jetzt Memory.... merkt sich quasi den letzen Stand der Aktivierung oder Deaktivierung und bleibt beim Neustart auch auf diesem .
Zitat:
@Gladex schrieb am 14. Januar 2021 um 16:09:58 Uhr:
Ich habe einen Mopf 300d und die Kufatec Lösung genommen . Preis Leistung 1A und es funktioniert . Start Stop hat jetzt Memory.... merkt sich quasi den letzen Stand der Aktivierung oder Deaktivierung und bleibt beim Neustart auch auf diesem .
Was wird wohl ein Codierer dafür verlangen?
Also ich hatte mal angefragt bei dem in Hamburg und der wollte knapp über 200 haben . Da ist das Angebot von Kufatec für 115 als Packet mit Gurtwarner Entfernung ein Scnapper. Ob man das nun braucht kann ja jeder für sich entscheiden ....
Und zu guter letzt ... habe ich hiermit auch die Möglichkeit es jederzeit in Serie zurück zu setzen bzw. nach einem Softwareupdate es wieder selber aufspielen zu können .
Der Hinweis im KI bei Start zum Anschnallen in der 2. Reihe wird sich wohl separat damit nicht deaktivieren lassen?
Siehe mein Post
https://www.motor-talk.de/forum/codieren-selbst-gemacht-t7017629.html
Genau um die 2 Sachen geht es ja ...
@Swissosiris, ich hatte es so interpretiert, dass die Gurtwarnung mit den Dongle generell deaktiviert wird und nicht nur partiell.