ForumC-Max Mk2 & Grand C-Max
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Start-Stop-Automatik

Start-Stop-Automatik

Ford
Themenstarteram 7. Juli 2011 um 18:03

Also Leute, der 04.07.2011 ist rum und langsam sollten sich auch die C-Mäxchen mit der Start-Stop-Automatik auf die Reise begeben. Ich schlage vor, hier die entsprechenden Erfahrungen/Eindrücke/Tips zusammenzuführen!

Bis auf weiteres,

B.

Beste Antwort im Thema

Meiner - welchen ich heut erstmals beim FFH sah - hat Start/Stopp obwohl beim bestellen nicht im Angebot, aber offensichtlich nach dem 04.07. gebaut. In 3 Tagen ist Abholung und sobald die ersten Eindruecke gewonnen sind, werde ich darueber berichten

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten
am 24. August 2011 um 16:58

Volvo bietet ab sofort beim Diesel 163 Ps mit Automatik eine Start-Stop-Automatik ein.

Da Ford den gleichen Motor hat und auch das Automatikgetriebe könnte es ja sein das Ford es auch (demnächst) anbietet. Hat da jemand schon mal was von gehört? 

Zitat:

Original geschrieben von Toso555

Volvo bietet ab sofort beim Diesel 163 Ps mit Automatik eine Start-Stop-Automatik ein.

Da Ford den gleichen Motor hat und auch das Automatikgetriebe könnte es ja sein das Ford es auch (demnächst) anbietet. Hat da jemand schon mal was von gehört? 

Ja das wäre interessant. Vielleicht geht es uns mit den großen Dieseln genauso wie den Ecoboost Bestellern und wir erhalten Start/Stop ohne es bestellt zu haben. Ich würde mich nicht wehren, obwohl es bei mir kaum zum Einsatz käme.

monegasse

@Toso555 + Monegasse

Ich denke die S+S Automatik bekommen nur die , die ab April best. haben :D:D:D:D:D:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von BOGSER

@Toso555 + Monegasse

Ich denke die S+S Automatik bekommen nur die , die ab April best. haben :D:D:D:D:D:D:D:D

ne, ne, die müssen froh sein wenn sie überhaupt noch dieses Modell bekommen :D

 

monegasse

 

ne, ne, die müssen froh sein wenn sie überhaupt noch dieses Modell bekommen :D

 

monegasse

Aaaah ,Du meinst wir bekommen dann schon den "Facegelifteten " ;):)

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von BOGSER

Aaaah ,Du meinst wir bekommen dann schon den "Facegelifteten " ;):)

Wohl kaum, ihr bekommt einen Focus Turnier als Ersatz angeboten, weil Ford den C-Max eingestellt hat, bis ihr an der Reihe wärt... :D

am 24. August 2011 um 21:57

Alles Quatsch, natürlich wird es dann der D-Max sein :D 

Zitat:

Original geschrieben von Toso555

Alles Quatsch, natürlich wird es dann der D-Max sein :D 

Klar D-Max weil es ihn dann nur noch mit dem 95 PS Diesel geben wird:D;)

am 24. August 2011 um 22:18

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011

Zitat:

Original geschrieben von Toso555

Alles Quatsch, natürlich wird es dann der D-Max sein :D 

Klar D-Max weil es ihn dann nur noch mit dem 95 PS Diesel geben wird:D;)

na auch nicht schlecht, wenn zusätzlich noch ein 100 PS E-Motor dabei werkelt :D

Mmmm, hier gibts ja nur noch Bangemacher !!!:eek::)

am 19. Oktober 2011 um 18:13

Ich finde dieses Feature auch noch sehr gewöhnungsbedürftig. Meistens schalte ich es aus, um es an bekannten längeren Rotphasen einzeln wieder zu aktivieren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß es gerade für einen Diesel gut ist, so oft zu starten. Und gerade im Winter wird die Batterie ja schon heftig belastet, so daß bei wenigen Sekunden Stopp wohl durch den erhöhten Ladebedarf der Batterie eher eine negative Energiebilanz entsteht, da ja Licht und Lüftung in der Standzeit normal weiterlaufen (zusätzlich zum erhöhten Verschleiß).

Themenstarteram 20. Oktober 2011 um 8:18

Zitat:

Original geschrieben von lullemansane

Ich finde dieses Feature auch noch sehr gewöhnungsbedürftig. Meistens schalte ich es aus, um es an bekannten längeren Rotphasen einzeln wieder zu aktivieren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß es gerade für einen Diesel gut ist, so oft zu starten. Und gerade im Winter wird die Batterie ja schon heftig belastet, so daß bei wenigen Sekunden Stopp wohl durch den erhöhten Ladebedarf der Batterie eher eine negative Energiebilanz entsteht, da ja Licht und Lüftung in der Standzeit normal weiterlaufen (zusätzlich zum erhöhten Verschleiß).

Das Handbuch richtig lesen - S. 144

http://www.motor-talk.de/.../...tart-stopp-automatik-t3545263.html?...

am 20. Oktober 2011 um 10:15

Was habe ich denn da überlesen? Diese Erklärung im Handbuch dient überwiegend dem Schutz der Batterie vor Tiefentladung und soll damit verhindern, daß die Batterie beschädigt wird oder zu wenig Kapazität bekommt, den Motor beim nächsten Versuch wieder starten zu können.

Was ich aber meine ist, daß die Energie, die einer Batterie entnommen wird, später auch wieder bei laufendem Motor zusätzlich zum dann normalen Stromverbrauch zurückgeführt werden muß. Und die Umwandlung von Diesel in Strom (welcher durch den Wirkungsgrad bei chemischer Speicherung noch schlechter wird) hat ja nun einen nicht so tollen Wirkungsgrad.

Außerdem macht es auch wenig Sinn, daß der Motor dann z.B. bei 2 Minuten Stehphase zwischendurch 3 mal anspringt (habe ich so erlebt). Denn beim Starten wird neben dem Strom auch ungewöhnlich viel Sprit verbraucht, was dann auch noch Kat/DPF belastet (zumindest war es früher mal so). Und dazu noch der schon erwähnte höhere Verschleiß des Motors selbst.

Themenstarteram 20. Oktober 2011 um 11:00

Ja, Du hast Recht! Ich gebe meine SSA zurück!

am 20. Oktober 2011 um 15:58

Die SSA ist in meinen Augen leider nur so ein Werbeargument, welches wohl theoretisch toll, praktisch aber Troll ist. Genauso wie z.B. Solarzellen (die Energie zur Erzeugung setzt viele viele Jahre Betrieb voraus, um überhaupt erstmal auf eine Nullbilanz zu kommen) oder das "gute" Elektroauto (dessen Strom ja schließlich auch irgendwie erzeugt werden muß).

Die SSA erzeugt so wohl einige wenige Gramm CO2 auf dem Papier weniger, was eventuell ein Steuervorteil sein könnte, wenn man dicht an der Grenze ist. Und der Verbrauch sinkt dadurch theoretisch auf dem Papier ja auch. Aber eben alles nur Theorie.

Zumal mein Diesel schon nach wenigen 100 Metern das erste mal ausging und ich eigentlich schon richtig weit bzw. lange fahren muß, bevor das Kühlwasser warm ist und somit einen halbwegs verschleißarmen Start hinlegen kann.

Am elegantesten fände ich, wenn die SSA standardmäßig aus ist und jedesmal aktiviert werden muß. Nun kann man die paar Mal den Motor dann wirklich per Hand ausschalten, aber etwas eleganter und schneller geht es so natürlich schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen