Start Stop Automatik - schon wieder
Im Grunde habe ich mich mit dem Vorhandensein der SSA abgefunden, ob das Ganze sich rechnet, kann ich nicht beurteilen und ehe ich ein Einparkmanöver starte, schalte ich das Teil einfach ab, sonst lass ich sie gewähren. Aber sie muss irgendwie weiblich sein, jedenfalls verstehe ich nicht immer was sie tut oder wenn sie sollte, nicht tut. Mir ist klar, das Motortemperatur und Bordspannung stimmen müssen, aber nach welchen Regeln sie mich beim Hoppeln von roter Ampel zur Nächsten mit ECO in gelb oder Grün erfreut, erschließt sich mir nicht, heute zum Beispiel schaltet sie brav vor der roten Ampel den Motor aus, aber mitten in der Rot-Phase bei konstantem Druck auf die Fußbremse, geht ECO auf gelb und der Motor startet und dieses Verhalten zeigt das Auto nicht zum ersten Mal. Ein Auto mit dieser Technik sollte ein Volt- oder Amperemeter haben, damit man vermuten kann, warum sie trotz ausreichender Betriebstemperatur nicht so richtig will. Ein Freund von mir hat einen nagelneuen BMW, dort arbeitet die Technik auch nicht so berauschend. Ich finde es wäre gut, wenn die SSA die Alternative zwischen Manuell oder Automatik bieten würde, also im Bedarfsfall der Motor per Hand abgeschaltet werden kann.
Einen Vorteil hat das Ganze auf jeden Fall, ich fahre das Auto sehr viel sanfter mit sehr gefühlvollen Bremsen, um die SSA an überflüssiger Altivität zu hindern, meine Bremsbelege werden es mir danken. Ich habe übrigens einen Benziner, da wo mein Nachbar in seinem 220D im Kofferraum ein 2 Batterie hat, ist bei mir eine Plastikiste, eine Zweitbatterie ist da glaube ich nicht versteckt. Weiß es jemand?
Gruß Möncheksmp
Beste Antwort im Thema
Wie gehabt ! Bei jedem Anschnallverfaren automatisch den "eco" Taster drücken . S/S = AUS
40 Antworten
Wir haben neu einen E 250 Mopf, heute bin ich das 1x gefahren. Wir haben also angehalten, um die Extras (Comand, Memory etc.) auszuprobieren. Klima lief auf 21 Grad. Nun ging das Auto auch prompt aus, um dann nach ein paar Minuten wieder zu starten. Das war einfach, weil wahrscheinlich zu viele Verbraucher an waren, ist aber auch gut so. Ansonsten eine prima Sache. die S/S ging das erste Mal auch aus, erst als der Motor warm war.
Naja wirklich nervig ist S&S eben weil sie sofort aus geht. Wenn ich an ner Kreuzung stehe wo Auto nach Auto im Sekundentakt passieren können, dann fahre ich jedesmal ne Autolänge vor, dann geht der Motor aus und 2 Sekunden später wieder an, weil ich schonwieder nen Stück vor fahren muss.
Keine Ahnung wie das bei anderen Herstellern gelöst ist.
Grundsätzlich finde ich S&S ne gute Sache aber gerade bei Stop and Go ist es echt nervig und irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das gut für die Technik ist.
Als ich vor der Entscheidung stand kaufen oder nicht, habe ich bewußt meinen jetzigen gekauft der kein S/S hat. Ich habe damals, als noch nicht soviele Erfahrungswerte vorlagen, dass Ganze eher mißtrauisch betrachtet und war der Auffassung das es mich beim Fahren zu sehr bevormundet und ich nicht sicher bin, wie sich dies auf die Langzeithaltbarkeit auswirkt.
So wirklich können mich die hier niedergelegten Beiträge nicht davon überzeugen damals falsch gelegen zu haben. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, dann aber mit nachvollziehbaren Daten wie zum Beispiel die tatsächliche Spritersparnis oder die Haltbarkeit durch Nachweis entsprechender Laufleistung.
Ich möchte hier niemanden kritisieren , der sich für S/S entschieden hat - ich möchte nur sicher sein ob ich damals mit meiner Entscheidung richtig gelegen habe oder ich durch falsche Skepsis Geld verschenkt habe.
Ich habe jetzt sein Juni einen Mopf mit 7G+ und S/S. Wenn stop and go oder eine auf grün schaltende Ampel absehbar ist, betätige ich auch mal den S/S Knopf und der Motor bleibt an. Sollte ich zu einem späteren Zeitpunkt offensichtlich länger stehen, kann ich ihn erneut betätigen und der Wagen geht halt aus. Sicher gibt es hier noch Optimierungspotential. In besonderen Situationen den S/S Knopf zu bedienen halte ich jedoch für machbar (immerhin hat man die Option), die für Telefon, Navi oder die Linguatronic werden ja auch betätigt 😉. Im Übrigen gibt es auch bei den anderen Helferlein Situationen, die ein Eingreifen des Fahrers nötig machen.
Für mich bleibt festzuhalten, das die S/S Funktion im Normalfall so arbeitet, wie sie soll... und an der Ampel ist Ruhe.
Ergänzend möchte ich anmerken, dass das Anfahren aus dem stehenden Motor heraus einwandfrei funktioniert und sehr gut zusammen mit der Hold Funktion harmoniert.
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall geht das Anfahren sehr zügig, da sehe ich auch keinen Nachteil.
Super wäre es natürlich trotzdem, wenn es die Möglichkeit gäbe, die Funktion permanent zu deaktivieren, da einige doch nicht wirklich damit klarkommen wollen.
Ich kenne sehr wenige Vergleiche, die tatsächlich eine objektive Aussage der realen Ersparnis im Alltag aufzeigen oder widerlegen.
Ich rede mir ein, es bringt etwas. Vor dem C hatte ich zwei E-Klassen, einmal einen Kombi, danach eine Limo, beide mit Automatik und beide mit dem 220CDI 170PS Motor. In der Stadt, die gleiche Strecke, die ich auch jetzt häufig fahre, war es im normalen Fahralltag unmöglich die Autos unter 10l/100km zu fahren. Mit dem aktuellen 250CDI Kombi, auch mit Automatik, vom Gewicht her so schwer wie die E-Limo, brauche ich aktuell, dank Urlaubszeit gut 6,5 l/100km in der Stadt, normal sind Werte zwischen 7 und knapp unter 8 l/100km. Wie gesagt, gleiche Strecke, gleiche Zeiten.
Wie sich die Ersparnis erklären lässt ist klar, höhere Effizienz des Motors, bessere Übersetzung und Wirkungsgrad des Getriebes, Start-Stopp-Funktion. Doch was hier den größten Anteil hat??? Ich bin froh, dass ich weniger brauche und das mit dem stärkeren Motor.
Das folgende gilt jetzt mal für alle Fahrzeug Hersteller!!
Traurig an der ganzen Sache mit S/S Systemen ist, das die Hersteller Asbach uralten Wein, ja eigtl. schon Essig, als "neue Errungenschaft" postulieren. Start / Stop Systeme gab es bereits beim Golf2! Nur wollte das damals kein Mensch dort haben. Jetzt auf einmal finden es (fast) alle toll? Irgendwie verkehrte Welt. 😕 Generell lässt sich aber sagen, das die Hersteller hier mal wieder am Endkunden vorbei optimiert haben. Man kann sich kaum noch für ein Fahrzeug ohne dieses System entscheiden und die Lobbyistenpresse nörgelt auch noch daran rum, wenn die Fahrzeuge so ein System nicht verbaut haben...
was heisst denn "nicht klarkommen"? ich kann verstehen, dass man mit etwas nicht "klarkommt" wenn es etwa kompliziert zu bedienen ist. die s/s hier ist jedoch nur ein psychologisches problem einzelner. ich nehme mich da nicht aus, auch bei mir was es am anfang etwas komisch, als ich das auto neu hatte. nun nach 20 monaten und 110tkm bin ich längst drüber hinweg und finde es eher komisch, wenn ich in einem wagen sitze, der nicht aus geht...
und ich weiss nicht, wie oft ich das hier schon geschrieben habe: der starter, die batterie und der gesamte startvorgang haben nichts mit dem "herkömmlichen" starten von motoren von früher gemein. der verschleiss des motors ist nicht höher und die anlasser funktionieren anders und sind auf die höhere belastung ausgelegt. da ist kein "orgeln" mehr wie bspw. in meinem alten /8er.
letzte woche hatte ich so ein beispiel neben mir sitzen. mein kumpel meinte beim stop and go verkehr in münchen, dass es voll nerve, dass der motor dauernd ausgeht. ich fragte ihn warum. die antwort war: "weil ein motor laufen und es beim stehen brummen muss". das hat mich als argument nicht überzeugt...
zum golf: das war der ecomatic und der ging meines wissens nur während der fahrt im schubbetrieb aus. beim gasgeben ist der motor quasi durch das drehmoment wieder angegangen. damals gab es noch nicht die heutigen starter. er war ein flop weil danach die tdi's kamen, die hatten mehr bums und weniger verbrauch als die saugerdiesel.
mein fazit: was der bauer nicht kennt, frisst er nicht. in 10 jahren redet keiner mehr drüber...
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
...
zum golf: das war der ecomatic und der ging meines wissens nur während der fahrt im schubbetrieb aus. beim gasgeben ist der motor quasi durch das drehmoment wieder angegangen. damals gab es noch nicht die heutigen starter. er war ein flop weil danach die tdi's kamen, die hatten mehr bums und weniger verbrauch als die saugerdiesel.
...
Damals gab es bei VW die Formel-E, welche im Passat und Santana auch eine S/S beinhaltete. Leider waren die Anlasser damals noch nicht so zuverlässig...
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
und ich weiss nicht, wie oft ich das hier schon geschrieben habe: der starter, die batterie und der gesamte startvorgang haben nichts mit dem "herkömmlichen" starten von motoren von früher gemein. der verschleiss des motors ist nicht höher und die anlasser funktionieren anders und sind auf die höhere belastung ausgelegt. da ist kein "orgeln" mehr wie bspw. in meinem alten /8er.
Da stimme ich dir insofern zu das dies das "Marketinggsülz" der Hersteller zu diesem Thema ist. Ob es tatsächlich so ist, wird sich auch erst in ca. 10 Jahren herausstellen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Da stimme ich dir insofern zu das dies das "Marketinggsülz" der Hersteller zu diesem Thema ist. Ob es tatsächlich so ist, wird sich auch erst in ca. 10 Jahren herausstellen. 😉Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
und ich weiss nicht, wie oft ich das hier schon geschrieben habe: der starter, die batterie und der gesamte startvorgang haben nichts mit dem "herkömmlichen" starten von motoren von früher gemein. der verschleiss des motors ist nicht höher und die anlasser funktionieren anders und sind auf die höhere belastung ausgelegt. da ist kein "orgeln" mehr wie bspw. in meinem alten /8er.
Lieber "Surfer",
das ist kein "Marketinggesülz" (wo liest Du denn das?), sondern Quintessenz aus diversen Gesprächen mit Fachleuten aus der Automobilindustrie. Und das markenübergreifend.
Viel Spass beim Surfen, das Wetter gibt ja einiges her,
Also umweltpolitisch halte ich das schon für fragwürdig, da die Herstellung der Zusatzbatterie nun auch nicht CO2 neutral von statten geht. Eher schlimmer, da diese auch wieder entsorgt werden muss. Zudem muss diese ja auch getauscht werden wenn sie kaputt ist. (Was bestimmt schnell passiert bei permanenter Ladung, Entladung.
Also ich mache die S/S immer gleich beim Start aus, dann spar ich mir in 2-3
Jahren den Neukauf der Batterie.. Ist aber natürlich Ansichtssache.
Wer umweltpolitisch derart argumentiert, der dürfte sich kein neues Auto kaufen. Denn von der Gesamtbilanz sind bereits produzierte, alte Autos im Prinzip das Beste was die Co2 Bilanz betrifft.
Ich habe heute versucht mal ohne S/S zu fahren. Hab es schnell sein gelassen, bin wohl assimiliert von dem System. Ich empfinde es mittlerweile schon als unangenehm, wenn das Auto an der Ampel nicht leise wird und die Autos neben mir kommen mir wie Dinos vor, wenn da noch der Motor tuckert.
Das Argument mit dem schnelleren Anfahren, besseren beschleunigen stimmt zwar, doch wo bitte spielt das im Alltagsverkehr von heute eine Rolle? Im Prinzip nur wenn ein fragwürdiges Ego oder Verhalten gepflegt werden will. Sobald man rollt, was der Wunschzustand des Autofahrers ist, hat S/S eh nichts mehr zu melden. Sorry, aber Nachteile am System sehe ich nicht und mir kommt es, nach einigen 10tkm mit dem System auch mehr wie ein psychologisches Thema vor. Ähnlich wie Kat / kein Kat. Turbo vs. Sauger, Diesel vs. Benziner, etc.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Lieber "Surfer",das ist kein "Marketinggesülz" (wo liest Du denn das?), sondern Quintessenz aus diversen Gesprächen mit Fachleuten aus der Automobilindustrie. Und das markenübergreifend.
Nun ja,
es klingt halt für mich nach halt nach Werbetypischer Lobhudelei (das ist jetzt aber explizit
nichtauf deine wörtliche Aussage bezogen, sondern auf deren Inhalt, das die Systeme "haltbar" sind!)
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Viel Spass beim Surfen, das Wetter gibt ja einiges her,
Tja nur das ich gleich zur Spätschicht muss, also nichts mit schönem Wetter genießen 😎
Aber es gibt schlimmeres. 😁
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Wer umweltpolitisch derart argumentiert, der dürfte sich kein neues Auto kaufen. Denn von der Gesamtbilanz sind bereits produzierte, alte Autos im Prinzip das Beste was die Co2 Bilanz betrifft.
Das ist schon richtig und klar. Ich mein jetzt nur auf S/S bezogen. Mir geht es auch um die kosten. Ich denke das wenn ich die BAtterie vergleiche mit dem gesparten Sprit, bleibt nicht viel übrig, am Ende des Tages. Aber wie gesagt, muss jeder selbst entscheiden. Bei mir funktioniert das System aber, wenn ich es denn mal benutze, wunderbar!!!!!