Start/Stop Automatik mit zusätzlicher Hardware dauerhaft deaktivieren
Wie allgemein bekannt, lässt sich die Start- und Stop-Automatik nicht softwareseitig deaktivieren, ohne das BMS ebenfalls zu deaktivieren. Ich hatte mir deshalb angewöhnt, das Ding jedes Mal manuell über den Schalter abzuwählen.
Vor ein paar Wochen hat mich mein Spieltrieb dann zum Kauf dieses Artikels für knapp 40€ inkl. Versand animiert.
https://a.aliexpress.com/_msxZZHq
Das Teil ist heute angekommen und sieht erst mal gut verarbeitet aus. Es handelt sich um eine Verlängerung mit integrierter Elektronik, welche einfach zwischen die Schaltereinheit und dem originalen Fahrzeugstecker gesteckt wirkt. Zunächst sah alles passend aus, der originale Fahrzeugstecker passt in die Buchse des Adapters, den Stecker des Adapters musste ich leicht modifizieren damit er passt. Das ging sehr schnell mit einem Cuttermesser, indem ich die auf dem Bild markierte Nase entfernte. Abzüglich dieser Hürde dauerte der Einbau ca. 3 Minuten...
Da gestern Einkaufs-Samstag war, konnte ich das Teil auch mehrfach testen. Bisher funktioniert alles super. Das Teil merkt sich den letzten Zustand und schaltet somit S/S selbst aus, sofern es beim Abstellen deaktiviert war. Wenn S/S vorher an war, tut es nichts und S/S bleibt aktiv.
Jetzt muss ich mir wieder abgewöhnen, bei jedem Motorstart auf den Knopf zu drücken und S/S somit wieder einzuschalten 😁
20 Antworten
Ich kann echt nicht verstehen, warum man das deaktivieren muss. Habt ihr alle Schalter, das es da so nervig ist? Ich fahre selbst eine Automatik und habe null Komfortverlust beim anfahren, wenn er aus war. Außerdem bin ich froh, dass ich im Stillstand nicht die Umwelt mit Diesel vollstinke. Und als Fußgänger und Radfahrer freute ich mich über jedes Auto an der Ampel, das aus ist.
Zitat:
@ritzelflitzer schrieb am 17. Mai 2023 um 06:39:20 Uhr:
Ich kann echt nicht verstehen, warum man das deaktivieren muss.
Niemand
mussdie Funktion deaktivieren, aber viele wollen es halt.
Zitat:
@ritzelflitzer schrieb am 17. Mai 2023 um 06:39:20 Uhr:
Habt ihr alle Schalter, das es da so nervig ist? Ich fahre selbst eine Automatik
Du fährst Automatik? Vermutlich wie rund 90% aller anderen hier auch. 🙂
Zitat:
@ritzelflitzer schrieb am 17. Mai 2023 um 06:39:20 Uhr:
Außerdem bin ich froh, dass ich im Stillstand nicht die Umwelt mit Diesel vollstinke.
In der Stadt führt die Start-Stop-Automatik vor allem dazu, dass der Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt und noch viel mir die Umwelt vollstinkt. Nicht im Stillstand, sondern dann eben bei der Fahrt mit dem kalten Motor.
Wenn mein Fahrzeug auf Betriebstemperatur ist, stört mich Start-Stop übrigens nicht mehr. Dann schalte ich es sogar wieder ein.
Zitat:
@ritzelflitzer schrieb am 17. Mai 2023 um 06:39:20 Uhr:
Ich kann echt nicht verstehen, warum man das deaktivieren muss. Habt ihr alle Schalter, das es da so nervig ist? Ich fahre selbst eine Automatik und habe null Komfortverlust beim anfahren, wenn er aus war. Außerdem bin ich froh, dass ich im Stillstand nicht die Umwelt mit Diesel vollstinke. Und als Fußgänger und Radfahrer freute ich mich über jedes Auto an der Ampel, das aus ist.
Der Gedanke ansich ist ja gut, der Motor muß ja im Stand nicht unsinnigerweise laufen und es wird weniger CO² ausgestoßen.......
ABER durch die Start/Stopautomatik leidet die Batterie dermaßen, das sie meistens schon nach 4 Jahren tot ist. Die Herstellung einer neuen Batterie verbraucht um ein Vielfaches an CO² als was eingespart wird.
Hast du dir das mal vor Augen geführt?
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 17. Mai 2023 um 08:52:19 Uhr:
ABER durch die Start/Stopautomatik leidet die Batterie dermaßen, das sie meistens schon nach 4 Jahren tot ist.
Daran habe ich Zweifel.
Imho ist primär nicht Start-Stop an den frühen Batterieausfällen schuld, sondern die Unsitte, die Batterie nur bis 80% aktiv zu laden.
Aber natürlich trägt Start-Stop nicht gerade dazu bei, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Das ist schon klar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@klebi schrieb am 17. Mai 2023 um 15:17:38 Uhr:
Imho ist primär nicht Start-Stop an den frühen Batterieausfällen schuld, sondern die Unsitte, die Batterie nur bis 80% aktiv zu laden.
Ja, das sehe ich auch so.
Vor allem, wenn die Batterie mal aufgrund einer zufällig passenden Fahrstrecke über 80% aufgeladen wurde, wird bei nächster Gelegenheit die Lichtmaschine abgeschaltet und das Fahrzeug dann komplett aus der Batterie gespeist, bis die 80% wieder erreicht sind. Dabei fließen dann bis zu ~10 Minuten über 100A (mit ForScan gemessen). Das ist sicher auch nicht gut für die Batterie.
Zitat:
@gobang schrieb am 17. Mai 2023 um 21:24:08 Uhr:
Ja, das sehe ich auch so.
Vor allem, wenn die Batterie mal aufgrund einer zufällig passenden Fahrstrecke über 80% aufgeladen wurde, wird bei nächster Gelegenheit die Lichtmaschine abgeschaltet und das Fahrzeug dann komplett aus der Batterie gespeist, bis die 80% wieder erreicht sind.
Na gut. Das genau ist ja das System, mit welchem die Energie (also der Sprit) gespart wird. Die LiMa wird abgeschaltet und braucht nicht mehr vom Motor angetrieben zu werden. Funktionieren wird das auch.
Das Problem: Man spart zwar etwas Sprit (vor allem unter Testbedingungen mit zuvor voll geladener Batterie) aber die Batterie büßt immens an Lebensdauer ein.
Weder für die Umwelt noch für den Geldbeutel des Autofahrers ist das so richtig toll.
Zitat:
@gobang schrieb am 17. Mai 2023 um 21:24:08 Uhr:
JDabei fließen dann bis zu ~10 Minuten über 100A (mit ForScan gemessen). Das ist sicher auch nicht gut für die Batterie.
Das wiederum ist für eine solche Batterie kein wirkliches Problem. Die kann gigantische Ströme liefern. Eine Batterie freut sich aber darüber, wenn sie schnellstmöglich wieder voll geladen wird.
In einem teilentladenen (oder gar tiefentladenen) Zustand zu verbleiben, ist schlecht. Dann bilden sich große, stabile Sulfatkristalle, die nicht mehr aktiv am Ladevorgang teilnehmen.