1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Start / Stop Automatik ja oder nein?!?

Start / Stop Automatik ja oder nein?!?

Audi A3 8PA Sportback

Guten Morgen zusammen, was haltet ihr generell von der Start / Stop Funktion?

Die Autoverkäufer sind hell auf begeistert davon, wenn man sich jedoch mal mit einen KFZ Meister
unterhält hört sich das ganze schon anders an.

Einige Teile unter der Haube werden dadurch ja schon sehr belastet => Anlasser / Batterie, usw...

Wie sollte man grade im Winter verfahren wenn man auch nur ca. 5 km zur Arbeit hat?

Die Funktion direkt beim Start ausschalten bzw. immer die Kupplung gedrückt halt oder weiterhin
brav dem System vertrauen?

21 Antworten

Batterie und Anlasser sind dafür ausgelegt. Meiner meinung nach macht Start-Stop kaum Sinn. Mir passiert es oft dass ich nur sehr kurz an der Ampel stehe und dann der Motor ausgeht find ich unnötig. Wenn ich allerdings sehe dass ich längere Zeit stehe dann ist's ok dass der Motor ausgeht.

Auf Kurzstrecken wie bei dir wird der Motor vermutlich eh nicht ausgehen denn da müssen einige Faktoren (batterieladezustand Innenraumtemperatur..) passen damit die Start-Stop eingreift.

Dem System vertrauen. Das wertet ja nicht umsonst hunderte Daten aus.

Im Winter auf einer Fahrtstrecke von 5 km wird dir Start/Stop nicht mal anspringen, da ziemlich genau geregelt ist ab wann Start/Stop im Fahrzeug erst aktiviert ist. Hat mit Innen/Aussentemperatur - Motortemperatur und co zu tun.
Ich bin mit einem Testwagen gefahren, da war das Klimateil nicht richtig eingestellt, dann ist Start/Stop auch nie angesprungen 😉

Ich bin ein Fan der Technik, da ich auch jemand bin, der sehr auf den Spritverbrauch achtet! Aber trotzdem ist es anfangs bestimmt ein seltsames Gefühl!
lg

Das Start-Stop-System funktioniert nur, wenn...
  • Fahrertür und Motorhaube geschlossen sind
  • der Sicherheitsgurt des Fahrers angelegt ist
  • das Fahrzeug vor dem Stop über 4 km/h gefahren ist
  • kein Anhänger angekuppelt ist
In einigen Fällen wird der Motor nicht abgestellt, unter anderem wenn...
  • die Motortemperatur noch zu niedrig ist
  • die Abweichung von der per Klimaanlage gewählten Innentemperatur noch zu groß ist
  • die Außentemperatur sehr hoch oder niedrig ist
  • die Frontscheibe entfrostet wird
  • die optionale Einparkhilfe bzw. der optionale Parkassistent eingeschaltet ist
  • der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist
  • das Lenkrad stark eingeschlagen ist oder eine Lenkbewegung stattfindet
  • der Rückwärtsgang eingelegt ist
  • eine starke Fahrbahnneigung vorliegt
Der Motorstart erfolgt systembedingt automatisch, wenn...
  • das Fahrzeug rollt
  • die Frontscheibe entfrostet wird
  • die per Klimaanlage gewählte Temperatur stark von der Innentemperatur abweicht
  • das Bremspedal mehrmals nacheinander getreten wird
  • der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist
  • der Stromverbrauch zu hoch ist

Die Liste ist allerdings nicht vollständig. Es werden deutlich mehr Daten für den Stop rangezogen - aber so steht es auf audi.de. Sollte wohl für den normalen Fahrer genug sein 😉

Ähnliche Themen

Deine Auflistung ist gut und schön, jedoch stimmt dies leider nicht wirklich.
Es gibt Tage da muss ich an der ersten Ampel nach Start ca. 1 km halten und die Funktion springt an.
Sprich der Motor ist gerade im Winter noch kalt.

Ich mache mir halt Sorgen um die Bauteile, bin nämlich auch ein Freund von Technik :-)

Gerade im Sommer kann der Motor bzw. das Öl noch warm sein wenn das Auto länger steht und die Wasseranzeige "kalt" ist.

Ich wette die Software weiß besser wie es deinem Auto geht als du 😉

Ich finde die Funktion gut und benutze sie gerne. Man muss nur lernen damit umzugehen, weil es sich manchmal halt kaum lohnt an einer Ampel von der Kupplung zu gehen. Wenn man sich aber dran gewöhnt hat, ist es super.

Wenn man Start/Stop hat sind übrigens alle Autofahrer besonders nervig, die es nicht schaffen an einer roten Ampel anzuhalten und stehen zu bleiben. Nein, sie lassen zwei Autolängen Platz und rollen während der Rotphase Stück für Stück vor. Am Ende hat man vor sich zwei Autolängen Platz und steht da wie ein Idiot oder ein anderes Auto blinkt gleich in die Lücke rein. Sehr nervig.

Übrigens ist Start/Stop keine neue Erfindung. Gab es alles schon mal und bei vielen älteren Autos funktioniert es immer noch tadellos.

Da du nach grundsätzlichen Meinungen dazu fragst:
Grundsätzlich kommt mir so ein System nicht in ein Auto! 😁

Erstens lass ich mich ungern bevormunden! 😉
Zweitens, kann man es ja sowohl bei Automatik-, als auch bei manuellem Getriebe selbst beieinflussen.
und Drittens zweifele ich den Nutzen und die tatsächlichen Vorteile einens solchen Systems an...

Gruß

als ich eine Woche einen Leihwagen (A3) hatte, (Automatik/DSG) fand ich das StartStop auch extrem nervig, da es beim Automatik ja schon reicht an der Ampel oder Kreuzung nur auf der Bremse zu stehn.

Ich fahre Handschalter und man muss schon "bewusst wollen", dass die StartStop-Automatik greift (Gang raus, Fuß von der Kupplung). Da ich immer mit Gang drin und Kupplung irgendwo anhalte, kein Thema.

Beim Automatik hab ichs vor dem Losfahren immer direkt deaktiviert.

Zitat:

Original geschrieben von hadez16


als ich eine Woche einen Leihwagen (A3) hatte, (Automatik/DSG) fand ich das StartStop auch extrem nervig, da es beim Automatik ja schon reicht an der Ampel oder Kreuzung nur auf der Bremse zu stehn.

Ich fahre Handschalter und man muss schon "bewusst wollen", dass die StartStop-Automatik greift (Gang raus, Fuß von der Kupplung). Da ich immer mit Gang drin und Kupplung irgendwo anhalte, kein Thema.

Beim Automatik hab ichs vor dem Losfahren immer direkt deaktiviert.

Dachte bei Automatik muss beim Anhalten ein gewisser Druckpunkt der Bremse erreicht werden, dass der Motor ausgeht? Ist dem nicht so?

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Da du nach grundsätzlichen Meinungen dazu fragst:
Grundsätzlich kommt mir so ein System nicht in ein Auto! 😁

Erstens lass ich mich ungern bevormunden! 😉
Zweitens, kann man es ja sowohl bei Automatik-, als auch bei manuellem Getriebe selbst beieinflussen.
und Drittens zweifele ich den Nutzen und die tatsächlichen Vorteile einens solchen Systems an...

Gruß

Ist vielleicht gut so. Nicht das dein Traktor noch weniger Diesel verbraucht und du am Schluss noch abschöpfen musst 😛 😁

Nein, ernsthaft. Ich würde nicht sagen dass mir sowas Grundsätzlich nicht ins Auto kommt. Das Argument des Verschleiß ist ja bekanntermaßen widerlegt. Was bleibt sind die 0,3l die man auf 100km spart - der Theorie und den Marketingleuten nach.

Bei meiner Jahresfahrleistung von 14000km wären das 42l Super Plus die ich im Jahr spare. Diese 42l sind schon fast wieder einmal vollgetankt. Ihr fahrt alle das selbe Modell, also brauche ich euch nicht vorrechnen was eine Tankfüllung Super Plus kostet.

Fazit: Wenn es das Auto hat, warum nicht? Wenn nicht, stürzt mich das garantiert auch nicht in den finanziellen Ruin. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Zitat:

Original geschrieben von hadez16


...
Beim Automatik hab ichs vor dem Losfahren immer direkt deaktiviert.
Dachte bei Automatik muss beim Anhalten ein gewisser Druckpunkt der Bremse erreicht werden, dass der Motor ausgeht? Ist dem nicht so?

Korrekt. Mit ein bisserl Feingefühl im Fuß über die Bremse kontrollierbar.

Zitat:

Original geschrieben von clickme



Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Da du nach grundsätzlichen Meinungen dazu fragst:
Grundsätzlich kommt mir so ein System nicht in ein Auto! 😁

Erstens lass ich mich ungern bevormunden! 😉
Zweitens, kann man es ja sowohl bei Automatik-, als auch bei manuellem Getriebe selbst beieinflussen.
und Drittens zweifele ich den Nutzen und die tatsächlichen Vorteile einens solchen Systems an...

Gruß

Ist vielleicht gut so. Nicht das dein Traktor noch weniger Diesel verbraucht und du am Schluss noch abschöpfen musst 😛 😁

Nein, ernsthaft. Ich würde nicht sagen dass mir sowas Grundsätzlich nicht ins Auto kommt. Das Argument des Verschleiß ist ja bekanntermaßen widerlegt. Was bleibt sind die 0,3l die man auf 100km spart - der Theorie und den Marketingleuten nach.

Bei meiner Jahresfahrleistung von 14000km wären das 42l Super Plus die ich im Jahr spare. Diese 42l sind schon fast wieder einmal vollgetankt. Ihr fahrt alle das selbe Modell, also brauche ich euch nicht vorrechnen was eine Tankfüllung Super Plus kostet.

Fazit: Wenn es das Auto hat, warum nicht? Wenn nicht, stürzt mich das garantiert auch nicht in den finanziellen Ruin. 🙂

Is ja alles (Bis auf das mit dem Traktor 😁) richtig clickme!

Aber ich würde die Start-Stop-Automatik eh nicht nützen, also kommt mir soetwas nicht ins Auto! 😉 Deshalb geht die Rechnung mit dem Spritsparen bei mir ja auch nicht auf! Abgesehn davon, bringt die ja auch nichts auf langen AB-fahrten, oder wenn man wie ich zu 90% Überlandfahrten im Fahrprofil hat. Da hält man einfach so selten...

Das es solche Systeme gibt, finde ich ja Grundsätzlich auch nicht schlecht, aber ich würde gerne als Verbraucher auch entscheiden, ob ich diese im Auto haben will oder nicht... Das ist ja leider nicht immer möglich! Deshalb meine dezente Aversion gegenüber dem System! 😁

Das solltest doch du gerade als Freund der Heizölfahrer nachvollziehen können! 😛

Naja, bei den TDI´s gibts das doch sowieso noch nicht, oder?

mMn gibts die SSA bis jetzt nur im 1.2T und 1.4T beim A3

Deine Antwort
Ähnliche Themen