Start-Stop-Automatik hält nur wenige Sekunden
Ich habe am Samstag meinen Polo mit 1.0l 81KW TSI Motor in Wolfsburg abgeholt. Nun habe ich über 1.000 km auf dem Zähler und die Start-Stop-Automatik funktionierte noch nie ordentlich.
Wenn der Motor im Stand ausgeht, geht er nach etwa 4 Sekunden wieder an, IMMER. Beim Fahrzeugstatus auf dem Radiodisplay kann ich dann "Start-Stop-System benötigt Motorlauf" sehen.
Mir ist bewusst dass die Start-Stop-Automatik von vielen Faktoren abhängt. Aber da der Motor ausgeht (was bei Fehlermeldungen die man im Internet findet meistens nicht der Fall ist), scheinen ja alle Parameter zu stimmen.
Motor sollte warm sein (90°C in der Anzeige), geht ja auch schließlich aus. Ich trete auf die Bremse, sonst fasse ich nichts an. Klimaanlage ist aus, Climatronic habe ich nicht. Licht ist aus (bzw. Tagfahrlicht natürlich an). Lüfter und Radio habe ich auch mal testweise aus gemacht. Batterie sollte nach ein paar hundert km Heimfahrt wohl geladen sein.
Das ist doch sicherlich nicht normal. Wenn der Motor nur für 4 Sekunden ausgeht, spart das bestimmt kein Benzin, sondern hat womöglich sogar den gegenteiligen Effekt.
Bei einem Händler in der Nähe wurde mir gesagt, dass man den Fehlerspeicher auslesen kann, wo aber wahrscheinlich nichts drin stehen wird. Das Durchchecken soll einen Tag dauern und einen Ersatzwagen gibt es in der Zeit nicht kostenlos. Das verkaufende Autohaus ist 240 km entfernt (wurde mir über das Internet vermittelt).
Weiß jemand was hier das Problem ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 19. September 2015 um 12:31:13 Uhr:
Eine niedrige Außentemperatur führt ebenfalls zu einem verfrühten Wiedereinschalten des Motors. Wie sieht´s hier aus?
Aber ein Stop für lediglich wenige Sekunden (lt Ausgangsbeitrag 4 Sekunden) dürfte meiner Ansicht nach eigtl. -bei egal welcher Aussentemperatur- nicht vorgesehen sein. Das Fahrzeug sollte dann schon vor dem Abschalten entscheiden, erst garkeinen Stop-/Startvorgang zu initiieren.
48 Antworten
Exakt das gleicheZitat:
@elijal schrieb am 21. September 2015 um 16:31:39 Uhr:
Ich habe/hatte exakt das gleiche Problem mit dem Start Stop.
würde ich das aber nicht nennen. 😉
Aber danke für die Info.
ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass das eher nichts miteinander zu tun hat...
Kleines Update:
Schon 3 mal den Tag über in der Werkstatt gewesen, bisher nichts erreicht. Ein Ersatzwagen wird die Zeit über nicht gestellt, Frechheit!
Zitat:
@cubei schrieb am 31. Oktober 2015 um 15:27:54 Uhr:
...
Ein Ersatzwagen wird die Zeit über nicht gestellt, Frechheit!
Diese Erartungshaltung ist wirklich eine Frechheit.
Mal die Garantiebedinungen gelesen ?
Wenn Du ein Haus baust und nach Fertigstellung irgendwelche Garantiemängel bestehen, erwartest Du auch ein "Ersatzhaus" ???
Du konntest den "Mangel", den Du rügst, auch vorführen ??
Ähnliche Themen
@hutz100
... interessanter Ansatz 🙄
du sprichst aber von einer Denkweise, die sich -außer/wenn überhaupt/ bisher VW- wohl auch kaum ein Hersteller raus nehmen kann.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:23:26 Uhr:
Wenn Du ein Haus baust und nach Fertigstellung irgendwelche Garantiemängel bestehen, erwartest Du auch ein "Ersatzhaus" ???
Damit kenne ich mich ehrlich gesagt nicht so aus, aber ich denke schon.
Wenn die Mängel ausgebessert werden und ich solange wo anders wohnen müsste würde ich die Hotelrechnung schon einreichen.
Zum Glück habe ich einen Kollegen der mich morgens von der Werkstatt abholt und abends wieder hinbringt, sodass ich keinen Mietwagen gebraucht habe.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:23:26 Uhr:
Du konntest den "Mangel", den Du rügst, auch vorführen ??
Selbstverständlich. Ist 100% reproduzierbar. Durch deine Anführungszeichen bei
Mangel, habe ich das Gefühl dass du es nicht so richtig ernst nimmst, was genau möchtest du damit erreichen? Du hättest also kein Problem damit, wenn dein
Neuwagenbei jedem Stehenbleiben aus und direkt wieder an geht?
Ich hätte einfach einen besseren Service erwartet, vor allem weil es sich bei VW jetzt auch nicht um einen Billighersteller handelt. Vielleicht noch nicht beim ersten oder zweiten Mal, aber beim dritten Mal wird es Zeit.
Von meinen anderen Geräten bin ich auch besseres gewohnt. Mein Notebook wird vor Ort von einem Servicearbeiter repariert oder mir wird das entsprechende Teil zugeschickt und erst danach muss ich das defekte Teile zurückschicken (selbiges bei meinen Festplatten), sodass ich zu keinem Moment komplett ohne da stehe. Aber die Werkstatt benötigt einen ganzen Tag um Messungen zu machen und beraubt mich so lange meiner Mobilität.
Nach den Äußerungen von Familie und Kollegen zu dieser Sache, würde ich auch sagen, dass du einer der einzigen bist, die diesen Service in Ordnung finden. Denn deren Meinung nach nehme ich dies viel zu locker.
Die hätten das Auto ja nicht 3 Tage genommen nur um Geistern hinterher zu jagen.
Beim 1. Mal haben sie es sich angeguckt (bei Übergabe mit mir auf dem Beifahrersitz vorgeführt) und dann bei Ratlosigkeit später einen Serviceantrag an VW geschrieben.
Beim 2. Mal musste sie noch Messungen machen für VW.
Beim 3. Mal haben sie die Anpassung, welche von VW kam, ausprobiert. Ohne Erfolg.
Und jetzt warten wir wieder dass sich VW dazu rückmeldet.
Ich hätte mich total gefreut, wenn bei meinem Polo die SSA nicht funktioniert hätte. Ich fand das sehr nervig, zumal es für meinen Geschmack viel zu lange dauerte, bis er wieder ansprang - manchmal locker drei Sekunden. Ich würde dafür nicht dreimal in die Werkstatt fahren. Das hilft dem TE natürlich nicht weiter.
Leider ist es bei VW - zumindest in dieser Fahrzeugklasse - aber nunmal nicht vorgesehen, bei Garantiearbeiten einen Ersatzwagen zu stellen. Es ist dem Händler überlassen, dies zu machen oder auch nicht, aber er kann es halt nicht über VW abrechnen und bleibt auf den Kosten sitzen. Da kann man sich nur einen anderen VW-Partner suchen.
hatte das problem bei meinen Polo GTI mit dsg auch.Fehlerspeicher zeigte nichts an .Nach 3 werkstattbesuchen wurde festgestellt das der Bremskraft verstärker nicht genug Druck aufbaut.Wurde getauscht und jetzt arbeitet die startstopautomatik einwandfrei
Zitat:
@nouwe schrieb am 1. November 2015 um 16:44:39 Uhr:
Nach 3 werkstattbesuchen wurde festgestellt das der Bremskraft verstärker nicht genug Druck aufbaut.Wurde getauscht und jetzt arbeitet die startstopautomatik einwandfrei
Danke für den Hinweis, lässt mich ja hoffen, dass es lösbar ist.
Aber was hat denn der Bremsdruck mit der Start-Stop-Automatik zu tun? 😕
Mich verwundert ja auch noch, dass die Anzeige von der Batterie (State-of-charge) bei mir nicht funktioniert.
Da der Einsatz von S&S beim DSG u.a. auch vom Bremsdruck abhängig ist, macht das schon Sinn.
Wenn dein Auto Mj 2016 ist, könnte es sein, dass die SOC-Anzeige (gewollt, aber nicht gerade gekonnt...)nicht mehr mit den entsprechenden Daten (Zahlenwerten) versorgt wird.
Das ist m.E. eine Möglichkeit, denn z.B. beim Octavia 3 Mj 2016 ist das der Fall und in der neuesten Betriebsanleitung wird der Abruf des SOC auch nicht mehr erwähnt.
Ansonsten ist es grundsätzlich möglich, dass S&S wegen eines Fehlers im BMS nicht korrekt funktioniert.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:40:46 Uhr:
@hutz100
... interessanter Ansatz 🙄
du sprichst aber von einer Denkweise, die sich -außer/wenn überhaupt/ bisher VW- wohl auch kaum ein Hersteller raus nehmen kann.
Dann schau Dir besser mal die Garantiebedingungen anderer Hersteller an.
Die Beseitigung eines Garantiemangels ist i.A. für den Endverbraucher kostelos; die Mobilerhaltung nicht, denn das wäre eine Schadenersatzleistung, die Dir entsprechend Garantiebedingungen nicht zusteht.
Da i.A. aber sowohl ein kostenloser Hol-und Bringdienst oder vergünstigte Ersatzwagen über die Servicepartner angeboten werden, sollte man als Endverbraucher halt auch mal realitätsnah sein und nicht, wie in Foren üblich, irgendwelchen Hirngespinnsten nachhängen.
Zitat:
@cubei schrieb am 31. Oktober 2015 um 19:35:01 Uhr:
...
Zum Glück habe ich einen Kollegen der mich morgens von der Werkstatt abholt und abends wieder hinbringt, sodass ich keinen Mietwagen gebraucht habe.
Dafür bieten die Servicepartner üblicherweise einen Hol- und Bringdienst.
Wenn ein Ersatzfahrzeug benötigt wird, wird Dir das üblicherweise vergünstigt angeboten.
Zitat:
@navec schrieb am 1. November 2015 um 18:56:47 Uhr:
Da der Einsatz von S&S beim DSG u.a. auch vom Bremsdruck abhängig ist, macht das schon Sinn.
Ich habe das manuelle 6-Gang Getriebe und in der Betriebsanleitung ist davon nichts zu lesen, dort stehen nur
ein paar Dingedie den Motor starten lassen.
Zitat:
@navec schrieb am 1. November 2015 um 18:56:47 Uhr:
Wenn dein Auto Mj 2016 ist, könnte es sein, dass die SOC-Anzeige (gewollt, aber nicht gerade gekonnt...)nicht mehr mit den entsprechenden Daten (Zahlenwerten) versorgt wird.
Ja ist ein 2016er Modell. Dann mache ich mir darüber erstmal keine Gedanken mehr. Mich hatte es nur gewundert, dass ein 2015er Modell vom Kollegen dort was zurück gibt.
Über die Diagnoseschnittstelle kamen auch plausible Werte zum Akku, dann wird das wohl so in Ordnung sein.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 1. November 2015 um 19:56:59 Uhr:
Dafür bieten die Servicepartner üblicherweise einen Hol- und Bringdienst.
Davon hat mir keiner was erzählt.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 1. November 2015 um 19:56:59 Uhr:
Dann schau Dir besser mal die Garantiebedingungen anderer Hersteller an.Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:40:46 Uhr:
@hutz100
... interessanter Ansatz 🙄
du sprichst aber von einer Denkweise, die sich -außer/wenn überhaupt/ bisher VW- wohl auch kaum ein Hersteller raus nehmen kann.
Die Beseitigung eines Garantiemangels ist i.A. für den Endverbraucher kostelos; die Mobilerhaltung nicht, denn das wäre eine Schadenersatzleistung, die Dir entsprechend Garantiebedingungen nicht zusteht.
Ich bin ziemlich sicher, dass kaum eine Werkstatt (ausser bei VW), den Kunden -wie in diesem Fall- auch beim 2. und 3. Reparaturversuch eines Reparaturmangels immobil machen würde....
Mal wieder typisches Gefasel ohne Sinn und Verstand !Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 1. November 2015 um 21:46:30 Uhr:
Ich bin ziemlich sicher, dass kaum eine Werkstatt (ausser bei VW), den Kunden -wie in diesem Fall- auch beim 2. und 3. Reparaturversuch eines Reparaturmangels immobil machen würde....
Das war erst gar kein 2. oder 3. Rep.-Versuch.Zitat:
@cubei schrieb am 31. Oktober 2015 um 19:35:01 Uhr:
...
Beim 1. Mal haben sie es sich angeguckt (bei Übergabe mit mir auf dem Beifahrersitz vorgeführt) und dann bei Ratlosigkeit später einen Serviceantrag an VW geschrieben.
Beim 2. Mal musste sie noch Messungen machen für VW.
Beim 3. Mal haben sie die Anpassung, welche von VW kam, ausprobiert. Ohne Erfolg.
Und jetzt warten wir wieder dass sich VW dazu rückmeldet.
Das ist noch nichtmal eine Wiederholreparatur.
Die Rep ist doch noch garnicht abgeschlossen, denn die Kommunikation zwischen Servicebetrieb und Hersteller bezüglich des Problemes ist laut TE nicht beendet.
Das Fahrzeug wurde dem Kunden vom Servicebetrieb nicht als repariert zurückgegeben.
Hier wird der erste Rep.->Versuch nur ständig unterbrochen,
weil
der Kunde sein Fahrzeug vor Abschluß der Rep zurückhaben will.
Damit gibt er dem Servicebetrieb schonmal garnicht die notwendigen Möglichkeiten eine ggf. möglich Rep. sofort durchzuführen.
Hier wurden laut TE nur Tagestermine vereinbart.
Ob der erste Termin vereinbart war, ist bislang garnicht ersichtlich; bislang liesst sich das so, als ob der TE ohne Termin zur Werkstatt gefahren ist und dort erstmal die Beanstandung aufgenommen wurde und dann ein erster Termin vereinbart wurde.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 1. November 2015 um 22:42:02 Uhr:
Hier wurden laut TE nur Tagestermine vereinbart.
Ob der erste Termin vereinbart war, ist bislang garnicht ersichtlich; bislang liesst sich das so, als ob der TE ohne Termin zur Werkstatt gefahren ist und dort erstmal die Beanstandung aufgenommen wurde und dann ein erster Termin vereinbart wurde.
Dann nochmal zum Ablauf:
- Ich fahre an der Werkstatt vorbei und erzähle, dass die Start-Stop-Automatik nicht funktioniert. Ich werde belächelt und es heißt, dass die SSA von vielen Parametern abhängt und dass da sowieso kein Fehlerspeichereintrag zu finden sein wird. Ich solle nochmal wieder kommen wenn es in ein paar Tagen noch nicht besser ist.
- Hier im Thread erfahre ich über die State-of-Charge, welche bei mir nicht funktioniert, wodurch ich glaube den Fehler gefunden zu haben und gehe wieder hin und vereinbare einen Termin.
- 1. Termin: Ich gebe das Auto morgens ab und wir reproduzieren den Fehler, bevor ich gehe. Abends heißt es, dass sie es an VW gemeldet haben und auf Rückmeldung warten, wenn ich das Auto wieder mitnehme, muss es halt später wieder hin.
- Ein paar Tage später gibt es die Rückmeldung: VW möchte noch ein Foto von der SOC Meldung haben, welches ich dann per Mail zu schicke.
- Dann wieder eine Rückmeldung und der zweite Termin wird vereinbart um Messungen zu machen, die VW noch braucht.
- Messungen werden gemacht und es wird auf Rückmeldung gewartet.
- Ein paar Tage passiert nichts, und ich rufe ab und zu mal an, aber mein Ansprechparter ist nicht da. Irgendwann spreche ich dann mit jemand anderen, und mir wird gesagt, dass sie jetzt eine "Anpassung" vornehmen können, also 3. Termin vereinbart.
- Am Abend vom Reparaturtag heißt es, dass die Anpassung leider nichts gebracht hat und sie wieder auf VW warten. Aber das Auto wurde gewaschen 😛
Zitat:
@hurz100 schrieb am 1. November 2015 um 22:42:02 Uhr:
Hier wird der erste Rep.->Versuch nur ständig unterbrochen,
weil
der Kunde sein Fahrzeug vor Abschluß der Rep zurückhaben will.
Damit gibt er dem Servicebetrieb schonmal garnicht die notwendigen Möglichkeiten eine ggf. möglich Rep. sofort durchzuführen.
Die Geschichte endet am Mittwoch. Donnerstag und Freitag ist also scheinbar nichts passiert (oder sie hatten noch keine Lust mich anzurufen), aber deiner Meinung nach sollte das Auto dann solange lieber dort stehen als von mir genutzt zu werden?
Letztendlich sind doch immer ein paar Tage vergangen bevor die Rückmeldung kam, sodass es keinesfalls hinderlich war, das ich das Auto wieder mitgenommen habe.
Aber was macht es für einen Unterschied ob ich 3 Tage in Folge oder verstreut nicht mobil bin. Ich verstehe immer noch nicht worauf du hinaus willst.