Start Stop Automatik, gesund für den Motor???

BMW 1er

Hallo,
habe einen 123d gekauft, bekomme den nächste Woche.

Wie ich gesehen habe hat der auch die SSA. Bin das einmal bei einer Probefahrt gefahren, komisches Gefühl 🙂 Denke aber das man sich schnell dran gewöhnt.

1. Aber, ist das gesund für den Motor? Achte immer darauf das ich den Wagen nicht unnötig viel starte.

2. Spare ich damit wirklich etwas?

3. Ich habe noch mehr als 2 Jahre Garantie von BMW und dann habe ich noch 1 Jahr Euro Plus bekommen, also länger als ich den Wagen fahre. Wenn ungesund, kann ich einfach laufen lassen und bekomme das von BMW ersetzt, das was kaputt gehen könnte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andreasstudent


Wenn es schlecht für den Motor wäre, würde es BMW nicht anbieten.

Genau, deswegen bleibt der Wagen auch sofort stehen, wenn er zu wenig Öl hat, das Öl völlig verdreckt und verdünnt ist, deswegen setzen sich DPF hin und wieder auch mal zu, wenn man zu viel Kurzstrecke fährt, deswegen drosselt sich der Motor automatisch wenn er noch eiskalt ist und verhindert ein Hochprügeln, deswegen entbindet einen die Parksensorik auch von aller Eigenverantwortung, ja unser Auto ist so narrensicher konzipiert, dass es nie kaputt geht, egal wie man damit umgeht …

Grundsätzlich zu sagen, dass es nicht schlecht für den Motor sei halte ich genauso für falsch, wie zu sagen, dass es grundsätzlich schädlich ist. Man muss halt die individuelle Nutzung miteinbeziehen und so wie ich die SSA erlebt habe und wann sie teilweise schon versucht den Motor zu stoppen halte ich es definitiv nicht für ausgeschlossen, dass es in manchen Situationen eher kontraproduktiv ist.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Einige glauben hier, daß bei den Autohersteller in den Entwicklungsabteilungen Leute sitzen, die nichtmal Maschinenelemente Grundkurs belegt haben. Wie mein Vorredner schon sagte, bei BMW gibt es die SSA jetzt ca. 6 Jahre serienmäßig. Es gibt hier im Forum keinerlei Hinweise, daß irgendwelche Komponenten aus diesem Grund gehäuft ausfallen. Und zu Deinen Bedenken mit der Kurbelwelle gibt es auch Lösungen, die den Herrn Stribeck überlisten:
http://www.springerprofessional.de/.../3947898.html

Bei Kurzstrecke ist es für die Batterie schädlich, da sie nicht mehr ganz aufgeladen wird.

Nöö, kann gar nicht...denn ist die Batterie nicht zu mindestens 80% geladen bleibt die SSA von vornherein aus.

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Bei Kurzstrecke ist es für die Batterie schädlich, da sie nicht mehr ganz aufgeladen wird.

Wer verbreitet solche Mythen?

Ähnliche Themen

Ich kenn halt jemand der ein Auto mit dieser Funktion hat und in 12 Jahren 3 Batterien benötigte. Ist ja auch logisch. Das Anlassen benötigt viel Saft.

Und ab wie viel Volt schaltet die SSA ab?

Is schon klar,das die Herren bei BMW einen Grundkursmaschinenelemente besucht ham,nur werden die nicht an einer effizienten Lösung des problems interessiert sein,weil sie dadurch mehr Motoren/Autos verkaufen können

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Ich kenn halt jemand der ein Auto mit dieser Funktion hat und in 12 Jahren 3 Batterien benötigte. Ist ja auch logisch. Das Anlassen benötigt viel Saft.

Und damit disqualifizierst du dich endgültig. 😉

Es gab in den 80ern vereinzelt solche Versuche, die damals aber noch scheiterten...technisch hatten die Autos mitnichten die Techniken von heute, wie z.B. das intelligente Batteriemanagement unserer BMWs.

Flächendeckend kam das ganze erst vor 6-7Jahren bei BMW wieder zum Einsatz.
Vor 12 Jahren gab es SSAs außer vielleicht bei 2-3 Hybridautos (die ganz andere Baustellen haben als die Starterbatterie) nirgendwo zu kaufen.

Hier ist ein interessanter Bericht.
LInk

Ich weiß nicht was für intelligente Sachen BMW da einbaut, aber auch BMW kocht nur mit Wasser. Beim Anlassen wird nunmal zwingend Strom verbraucht. Zwar können stärkere Batterien und stärkere Anlasser verbaut werden, aber ich bezweifle dass die 3-4% Spritersparnis das wert ist.

Wie ich schonmal anmerkte...die SSA funktioniert nur, wenn sich das Auto wirklich sicher ist das es keine negativen Folgen für irgendetwas anderes hat...
Sprich bei kalter Witterung funktioniert sie nicht, direkt nach dem Kaltstart nicht, ist die Batterie nicht zu mindestens 80% geladen funktioniert sie nicht, usw usf...

Ich habe hier mal eine Liste aus dem BMW-Syndikat vom User Brandy_77 für dich:

Grundvorraussetzungen zum Motorstopp:

- Fahrer angegurtet
- Fahrzeug im Stillstand (Geschwindigkeit < 3 km/h)
- Motorhaube geschlossen
- Schaltgetriebe in Stellung Neutral, Kupplungspedal nicht getreten
- Motordrehzahl max ca. 900 U/min (Leerlaufdrehzahl)
- Motor betriebswarm (im Normalfall sind 50°C ausreichend)
- Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärts gefahren
- Auto-Start-Stopp nicht ausgeschaltet (Taster nicht gedrückt, LED aus)
- Aussentemperatur über 3°C; bei aktivierter Klimaanlage unter 30°C
- Batterieladezustand in Ordnung (keine lange Standzeit oder ausgeprägter Kurzstreckenbetrieb)
- Batteriequalitätszustand in Ordnung (d.h. keine externe Batterieladung, keine Zusatzgeräte an Batteriepolen angeschlossen)

Sicherheits- oder Komfortgründe die einen Motorstopp verhindern:

- Klimaanlage ein und Innenraum in Abkühlphase (z.B. bei Fahrtantritt oder vorherigem Motorstopp)
- Klimaautomatik:
Beginnender Beschlag der Frontscheibe

MAX-Taste gedrückt

Defrost-Taste gedrückt

- Lenkbewegungen bei Fahrzeugstillstand
- Stop and Go Verkehr --> Das Fahrzeug ist seit vorherigem Motorstopp mit einer Geschwindigkeit unter 5 km/h gefahren worden

HINWEIS:
Während eines Spülvorgangs des Aktivkohlefilters stellt der Motor nicht ab. (Gilt nur für Benzinmotor)

--------------------------------------------

Es kommt auch vor dass der Motor selbsttätig startet, ohne dass ein Start des Fahrers erwartet wird, also das Kupplungspedal nicht getreten wird.

Gründe warum der Motor selbsttätig wieder startet:

- Aufheizender Innenraum bei eingeschalteter Klimaanlage
- Beginnender Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Klimaautomatik
- Fahrzeug rollte an (Geschwindigkeit > 5 km/h)
- Niedriger Bremsunterdruck durch mehrfache Bremsbetätigung
- Batterieladung durch lange Motorstoppphase zu gering

--------------------------------------------

Der Motor startet bei Kupplungsbetätigung nicht:

- Fahrergurt während der Stopp-Phase geöffnet

Jop, aber ich vermute nunmal schwer, dass BMW wohl deutlich stärkere (und teure) Batterien einbaut, da die SSA sonst ja fast nie laufen würde. 😛😁

Falls es stimmt, dass die Batterie schneller getauscht werden muss, dann ist die SSA doch gaaanz toll für alle Beteiligten😁 Die Umwelt steckt das locker weg, wenn Kinder in Afrika unseren Elektroschrott verbrennen, um ein paar Cent für Kupfer vom Schrotthändler zu bekommen. Unserer Geldbörse tut das auch kaum weh, wenn der Freundliche satte 3 stellige für einen Batteriewechsel einfährt. Schließlich konnten wir über Monate ein paar Euro Spritgeld einsparen. Als nächstes kommt der USB4-Anschluss an der BMW-Batterie, leider kann man das Software-update auf den Wunder-Gelakku nicht selbst aufspielen, aber BMW macht das gern für uns und gratis werden noch ein paar Songs mit überspielt, damit sich die Bleisulfat-Kristalle im 4Viertel-Takt ausrichten.
Und alle haben ein gutes Gefühl dabei der Umwelt was Gutes zu tun. Ich meine ich stehe bestimmt an 200 Tagen im Jahr 5min an irgendein einer Ampel (fahre >30.000km), dass sind 1000min, also 17Stunden, macht gewaltige 17Liter, sagen wir Diesel für 30Euro🙄 Jeah😎
Also ich bin nicht grundsätzlich gegen den Fortschritt, aber die SSA ist für mich 80% Augenwischerei und 20% Nutzen. Lohnt sie sich deswegen? Kluge Köpfe bei BMW haben sich was dabei gedacht, nur in welcher Abteilung die saßen weiß ich nicht. Bin zu sehr Laie das einschätzen zu können, aber hätte mein 118d die SSA, wäre sie deaktiviert. Ich hab noch die erste Batterie und dass soll noch ne Weile so bleiben.

Also teurer sind die bei SSA verwendeten AGM Batterien schon. Meine wird jetzt bals 6 Jahre alt und funktioniert immer noch bestens, und das bei hohem Stadtanteil. Ich benutze die SSA allerdings nur wenn der Motor warm ist.
Generell hänge ich meine Batterien alle paar Monate an ein CTEK Ladegerät und die Batterie meines BMW ist meist nach kurzer Ladezeit voll. Kurzlebiger sind die Batterien sicher nicht, die AGM Batterien sind ja für mehr Ladezyklen gedacht, aber ein Tausch kostet hier erheblich mehr als bei einer konventionellen Batterie

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Jop, aber ich vermute nunmal schwer, dass BMW wohl deutlich stärkere (und teure) Batterien einbaut, da die SSA sonst ja fast nie laufen würde. 😛😁

Klar benötigt man eine kräftigere Batterie...aber die hält dann auch.

Mein 1er geht nun auf die 6Jahre zu und hat 144000km gelaufen. Die Batterie ist noch die erste und es gab weder bei der SSA noch beim Startverhalten irgendwelche Probleme. 😉
Im Gegensatz zu meinem Vorredner befasse ich mich nicht mit der Batterie. Es funktioniert auch so. 🙂

Hast du schon mal nachgerechnet, wie lange es dauert bis sich die stärkere Batterie armotisiert hat?

Das kann man nicht nachrechnen, da man beim Kauf die Wahl nicht hatte...gegen Aufpreis hätte ich die SSA sicherlich nicht gekauft. So war sie halt dabei und gut.
Ich bin kein bedingungsloser Beführworter...aber die Verschwörungstheorien hier von wegen SSA macht den Motor kaputt, die Batterie hält nicht und generell ist alles doof passen mir halt einfach nicht. Denn sie sind schlicht FALSCH!
Ich sehe die SSA nicht als Spritspar-, sondern als Komfortmerkmal. Diese gespenstische Ruhe an der Ampel ist herrlich...im Winter wenn die SSA aufgrund der Temperaturen aus bleibt nervt mich der Diesel richtig... Sowas mag bei einem laufruhigen Benziner kein Argument sein, bei dem Dieselnageln dagegen schon.

Solch eine Berechnung kann auch nie sinnvoll stattfinden. Dafür sind Fahrprofile, etc viel zu unterschiedlich. Für einen Stadtfahrer lohnt sich die SSA natürlich sehr viel mehr als für einen Langstrecken-Autobahnfahrer, der verhältnismäßig selten an Ampelm verweilen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen