Start Stop Automatik, gesund für den Motor???
Hallo,
habe einen 123d gekauft, bekomme den nächste Woche.
Wie ich gesehen habe hat der auch die SSA. Bin das einmal bei einer Probefahrt gefahren, komisches Gefühl 🙂 Denke aber das man sich schnell dran gewöhnt.
1. Aber, ist das gesund für den Motor? Achte immer darauf das ich den Wagen nicht unnötig viel starte.
2. Spare ich damit wirklich etwas?
3. Ich habe noch mehr als 2 Jahre Garantie von BMW und dann habe ich noch 1 Jahr Euro Plus bekommen, also länger als ich den Wagen fahre. Wenn ungesund, kann ich einfach laufen lassen und bekomme das von BMW ersetzt, das was kaputt gehen könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Wenn es schlecht für den Motor wäre, würde es BMW nicht anbieten.
Genau, deswegen bleibt der Wagen auch sofort stehen, wenn er zu wenig Öl hat, das Öl völlig verdreckt und verdünnt ist, deswegen setzen sich DPF hin und wieder auch mal zu, wenn man zu viel Kurzstrecke fährt, deswegen drosselt sich der Motor automatisch wenn er noch eiskalt ist und verhindert ein Hochprügeln, deswegen entbindet einen die Parksensorik auch von aller Eigenverantwortung, ja unser Auto ist so narrensicher konzipiert, dass es nie kaputt geht, egal wie man damit umgeht …
Grundsätzlich zu sagen, dass es nicht schlecht für den Motor sei halte ich genauso für falsch, wie zu sagen, dass es grundsätzlich schädlich ist. Man muss halt die individuelle Nutzung miteinbeziehen und so wie ich die SSA erlebt habe und wann sie teilweise schon versucht den Motor zu stoppen halte ich es definitiv nicht für ausgeschlossen, dass es in manchen Situationen eher kontraproduktiv ist.
64 Antworten
Was es an der BMW SSA zu bemängeln gibt ist der ruppige Start, der einen dann wieder aus der Ruhe reißt. Das kann Mercedes deutlich unauffälliger. Selbst der Diesel in unserem GLK startet deutlich unauffälliger
Irgendwie werden hier sämtlicher Argumente kreuz und quer eingeworfen. Der Thread-Titel fragt, ob die SSA schädlich für den Motor ist und diese Frage ist selbst nach inzwischen 6 Jahren mit der Aussage zu beantworten, dass es dafür keine Hinweise gibt.
Da Sparen bei BMW niemals "ökonomisches Sparen" bedeutet, sind die Argumente mit der teureren Batterie hinfällig. Genauso könnte man fragen, was denn der Hinterradantrieb oder die 50:50-Gewichtsverteilung mehr kostet.
Ob die SSA hilft ökologisch zu sparen hängt vom Fahrprofil jedes einzelnen ab.
Ich vermute aber mal schwer, dass die SSA ursprünglich dafür entwickelt wurde um ökonomisch zu sparen. Ansonsten ist dieses Feature wohl für 85% der Autofahrer sinnlos. Es sei denn, sie wollen sich damit profilieren die Umwelt zu schonen.
Edit: Nur der reinen Interesse halber, was bedeutet denn Sparen bei BMW dann?😁
Sparen bedeutet bei BMW (und sicherlich bei allen anderen Herstellern auch), einen möglichst niedrigen Verbrauch nach NEFZ zu bekommen, wie sich das auf die Realität auf der Strasse auswirkt, interressiert die einen Käse!
Hauptsache, auf dem Zettel des Neuwagens im Showroom steht ein möglichst geringer Wert beim Verbrauch bzw. CO2-Ausstoss!
Und da bringt son Spritspar-Gedöns einiges, in der Realität leider recht wenig!
Eine andere Geschichte ist z.B. Bremsenergie-Rekuperation, das bringt schon etwas, da die dort zurückgewonnene Energie für die Nebenaggregate verwendet wird!
Ähnliche Themen
Es gibt die SSA bereits seit geraumer Zeit, es gibt NULL ANZEICHEN dafür, dass die SSA zu irgendeinem verfrühten Verschleiß von irgendwelchen Komponenten führt.
All diejenigen, die immer wieder die selben theoretischen Argumente gegen die SSA hier vortragen sind inzwischen durch die Praxis widerlegt worden.
Falls man also weiterhin argumentiert, dass die SSA zu einem erhöhten Verschleiß irgendwelcher Komponenten führt, dann bitte mit konkreten Beispielen und Beweisen - die habe ich bisher nämlich noch nie gesehen.
1.Was aber ganz klar ist alles was berührung hat hat auch verschleiß und auf das Starterritzel wirken enorme Kräfte.(wie Stark die abnutzung ist und ob man diese überhaupt groß sieht ist die andere Frage )
2. Eine Batterie hat eine bestimmte anzahl an Ladezyklen und wird immer schwächer.
3.Ich bin mir nicht zu 100% sicher aber wenn der Motor steht müsste ja auch rein Theoretisch die Ölpumpe stehen und das Heißt der Öldruck wird nicht erhalten sowohl bei der Hauptlagergasse den Pleullagern und beim Turbolader(fals vorhanden) und jedes mal wenn der Motor ohne Öldruck startet gibt es ca 40 Umdrehungen der Kurbelwelle bei denen die Schmierung noch nicht zu 100% gewährleistet ist und das selbe gilt auch für den Turbo und das Pleullager.
Wenn ich falsch liege klärt mich bitte auf. ( Ich will hier auch nicht behaupten das der Verschleis sich bemerkbar macht aber es ist devinitiv einer da.)