Start Stop Automatik, gesund für den Motor???
Hallo,
habe einen 123d gekauft, bekomme den nächste Woche.
Wie ich gesehen habe hat der auch die SSA. Bin das einmal bei einer Probefahrt gefahren, komisches Gefühl 🙂 Denke aber das man sich schnell dran gewöhnt.
1. Aber, ist das gesund für den Motor? Achte immer darauf das ich den Wagen nicht unnötig viel starte.
2. Spare ich damit wirklich etwas?
3. Ich habe noch mehr als 2 Jahre Garantie von BMW und dann habe ich noch 1 Jahr Euro Plus bekommen, also länger als ich den Wagen fahre. Wenn ungesund, kann ich einfach laufen lassen und bekomme das von BMW ersetzt, das was kaputt gehen könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Wenn es schlecht für den Motor wäre, würde es BMW nicht anbieten.
Genau, deswegen bleibt der Wagen auch sofort stehen, wenn er zu wenig Öl hat, das Öl völlig verdreckt und verdünnt ist, deswegen setzen sich DPF hin und wieder auch mal zu, wenn man zu viel Kurzstrecke fährt, deswegen drosselt sich der Motor automatisch wenn er noch eiskalt ist und verhindert ein Hochprügeln, deswegen entbindet einen die Parksensorik auch von aller Eigenverantwortung, ja unser Auto ist so narrensicher konzipiert, dass es nie kaputt geht, egal wie man damit umgeht …
Grundsätzlich zu sagen, dass es nicht schlecht für den Motor sei halte ich genauso für falsch, wie zu sagen, dass es grundsätzlich schädlich ist. Man muss halt die individuelle Nutzung miteinbeziehen und so wie ich die SSA erlebt habe und wann sie teilweise schon versucht den Motor zu stoppen halte ich es definitiv nicht für ausgeschlossen, dass es in manchen Situationen eher kontraproduktiv ist.
64 Antworten
Man braucht doch nur ein bischen zu suchen, um die Aktivitäten der Autozulieferer bezüglich SSA zu finden:
http://www.atzonline.de/.../...uer-von-Lagerschalen-verfuenffacht.html
oder hier
http://rb-kwin.bosch.com/.../index.html
Auch habe ich noch rein garnichts von defekten Komponenten bezüglich SSA mitbekommen. Weder bei BMW, Audi oder Mercedes. Irgendwann ist das Standard und es spricht keiner mehr drüber.
Also mein Anlasser macht nach knapp 80.000km quitschende Geräusche beim Motorstart. Jetzt kann man natürlich sagen: "Das hat nichts mit der SSA zutun!", oder wie mein Händler sagt: Wir wissen nicht woher das kommt, das ist wohl normal...
Die Aussage das Bauteil wurde entsprechend dimensioniert ist sehr Dehnbar!
Die Ingeneure haben für die Nutzung der Fahrzeuge ihre Vorgaben, aber ein Auto muss Ömchens tägliche 3-4 Kurzstreckenfahrten zum Einkaufen, zur Gymnastik, und Tante Trudi besuchen.... genauso mitmachen, wie die 80.000km im Jahr von Bernd dem Staubsaugervertretter.
ist zwar nicht direkt das thema um den anlasser, aber gestern waren es hier in ffm 4grad plus. ich bin nach einem kaltstart losgefahren. an der ersten ampel (kühlwassertemp war 8°), schaltete sich der motor noch nicht ab.
nach ca. 5 minuten fahrt und davon 3 minuten ampelstehzeit war die kühlwassertemperatur bei gerade mal 38° und die start-stop automatik schaltete den motor ab. da das öl ja eigetlich immer hinter der kühlwassertemperatur ist, müsste das öl also < 38° gewesen sein. was hat das mit abschalten nur bei betriebswarmen motor zu tun??? íst das nicht verschleißfördernd, wenn dann der motor jedes mal neu startet?
Ähnliche Themen
SSA kommt für mich nicht in Frage, egal vom welchen Hersteller. Vor allem bei kalten Motor im Winter, wo der Wagen die ganzen Nacht draussen stand, kann ein mehrfaches Starten des Motors bei jedem Stop, definitiv den verschieden Komponenten nicht helfen, sonder nur schaden.
Verschleiss vom Motor nimmt zu, da er nicht progressiv aufgewärmt wird (schlecht für die verschiedenen, unterschiedlich ausdehnenden Metalle im Motorbereich), höhere Verschleiss des Anlassers und weit aus höherer Anspruch für die Batterie (die ohnehin im Winter wegen der Kälte schon sehr abgeschwächt ist).
Natürlich ist das alles relativ schwer zu beweisen und nur in paar Jahren wird am basierend auf Statistiken etwas nachweisen können, aber wenn man nur ein bisschen Ahnung von Motorbau und der unterschiedlichen Ausdehnung von Metallen hat, sowie weiss was der Kältetod einer Batterie ist, wird mit Sicherheit eine SSA vermeiden wollen.
Das bisschen Einsparen von Sprit im Gegensatz zum deutlich höheren Verschleiss von Komponenten (hauptsächlich im Winter), lohnt sich eine SSA meiner Meinung nach nicht.
Warum bieten die Autohersteller dann trotzdem SSA an? Ganz einfach, auf dem Papier tun sie so als würden sie etwas für die Natur machen und sparsamere Motoren anbieten können, eine Rechnung die in der Wirklichkeit nicht wirklich aufgeht und falls mal ein Teil wegen der SSA den Geist früher aufgibt (in 2-3 Jahren an statt in 5-6 Jahren), können sie wieder ein neues Teil verkaufen. Gewinn auf der ganzen Linie und die Autofahrer denken dabei noch dass sie etwas für die Natur gemacht haben 🙂
Zitat:
< 38° gewesen sein. was hat das mit abschalten nur bei betriebswarmen motor zu tun??? íst das nicht verschleißfördernd, wenn dann der motor jedes mal neu startet?
Eigentlich nicht! Denn ein echter KALTSTART ist das so gesehen nicht.
Das Öl steht in so einer Situation nicht eiskalt in der Wanne und muss erst noch hochgepumpt werden.
Es ist bereits alles ca. 20° warm eingeölt.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
nach ca. 5 minuten fahrt und davon 3 minuten ampelstehzeit war die kühlwassertemperatur bei gerade mal 38° und die start-stop automatik schaltete den motor ab. da das öl ja eigetlich immer hinter der kühlwassertemperatur ist, müsste das öl also < 38° gewesen sein. was hat das mit abschalten nur bei betriebswarmen motor zu tun??? íst das nicht verschleißfördernd, wenn dann der motor jedes mal neu startet?
Nein. Dein Denkfehler ist, dass Du das Abschalten des noch nicht betriebswarmen Motors mit dem Betreiben bei hohen Drehzahlen in einen Topf wirfst. Was genau soll das Problem beim Abschalten eines 38°C warmen Motors sein? Ein Problem wäre es dann, wenn er während der Abschaltphase wieder auf z.B. 2°C abkühlen würde - in Wirklichkeit kühlt er vielleicht auf 36°C ab, bevor er wieder gestartet wird. Es ist im Endeffekt sogar harmloser ihn da abzustellen, als bei hohen Temperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Also mein Anlasser macht nach knapp 80.000km quitschende Geräusche beim Motorstart. Jetzt kann man natürlich sagen: "Das hat nichts mit der SSA zutun!", oder wie mein Händler sagt: Wir wissen nicht woher das kommt, das ist wohl normal...
Also halten wir mal fest: Dein Anlasser arbeitet auch nach 80.000 km noch bestens, er klingt nur anders. Ein Tropfen Öl an der entsprechenden Stelle würde vielleicht schon völlig ausreichen. Das heranziehen zu wollen, um irgendeine Dimensionierung in Frage zu stellen ist etwas übertrieben.
Wenn Du einen Diesel hast, denke ich übrigens nichtmal, dass die Geräusche, über die Du berichtest vom Anlasser kommen, sondern eher von der Motoraufhängung - und zwar vor allem dann, wenn es kalt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Also halten wir mal fest: Dein Anlasser arbeitet auch nach 80.000 km noch bestens, er klingt nur anders. Ein Tropfen Öl an der entsprechenden Stelle würde vielleicht schon völlig ausreichen. Das heranziehen zu wollen, um irgendeine Dimensionierung in Frage zu stellen ist etwas übertrieben.Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Also mein Anlasser macht nach knapp 80.000km quitschende Geräusche beim Motorstart. Jetzt kann man natürlich sagen: "Das hat nichts mit der SSA zutun!", oder wie mein Händler sagt: Wir wissen nicht woher das kommt, das ist wohl normal...Wenn Du einen Diesel hast, denke ich übrigens nichtmal, dass die Geräusche, über die Du berichtest vom Anlasser kommen, sondern eher von der Motoraufhängung - und zwar vor allem dann, wenn es kalt ist.
Das Geräusch tritt fast nur bei betriebswarmen Motor, und dann erneutem Start im noch warmen Zustand auf (An der Ampel, kurz einkaufen, Tanken usw.)
Also willst du mir jetzt Sagen das das Geräusch völlig normal ist.
Und ich werde mit Sicherheit nicht mit einer Ölkanne am Anlasser oder anderen Komponenten rumdoktoren, dafür ist die Werkstatt zuständig und meine Garantie bleibt erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Und ich werde mit Sicherheit nicht mit einer Ölkanne am Anlasser oder anderen Komponenten rumdoktoren, dafür ist die Werkstatt zuständig und meine Garantie bleibt erhalten.
Ich habe mit keiner Silbe gesagt, das Du das selbst machen sollst - nur wenn Deine Tür quietscht, dann kommst Du ja auch nicht zu dem Schluss, sie auszutauschen, weil sie falsch dimensioniert wäre... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich habe mit keiner Silbe gesagt, das Du das selbst machen sollst - nur wenn Deine Tür quietscht, dann kommst Du ja auch nicht zu dem Schluss, sie auszutauschen, weil sie falsch dimensioniert wäre... 😉Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Und ich werde mit Sicherheit nicht mit einer Ölkanne am Anlasser oder anderen Komponenten rumdoktoren, dafür ist die Werkstatt zuständig und meine Garantie bleibt erhalten.
Nee, sorry hatte sich zuerst so angehört beim Lesen^^
Aber wie gesagt mein Freundlicher will in dem Fall nichts unternehmen weil Er meint das soll so sein.
Also werd ich demnächst mal zu nem anderen Freundlichen fahren, und ihn das machen lassen😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Nein, darauf verlässt man sich nicht blind. Man hat seine Erfahrungen mit einer Marke gemacht und auf diese Erfahrungen verlässt man sich. Man liest sich dieses Forum durch und nimmt zur Kenntnis, welche Fehler häufig auftreten und welche weniger. Danach beurteilt man und das ist hier geschehen.Ich würde jedem dringen empfehlen Schwarzmalerei und Pessimismus nicht zu seiner Lebensphilosophie werden zu lassen. Kritik und Vorsicht ist immer sinnvoll, wenn es angebracht ist. Aber es ist auch wichtig zu erkennen, wo keine Gefahr droht.
Ich verstehe die Annahme nicht, dass eine Firma wie BMW, die selbst nach jedem plumpen Reifenwechsel anruft und sich erkundigt, ob man mit dem Service zufrieden war, ihre Kunden verarschen will. Selbst wenn der Anlasser defekt wäre (wozu es keinen Anhaltspunkt gibt) ginge ich davon aus, dass BMW ihn auch außerhalb der Garantiezeit auf Kulanz ersetzen würde.
Höhö, frag doch mal die Fahrer eines Benziner - DI von BMW, was die dazu zu berichten haben. Rollende Zeitbomben ab Werk. Blindes Vertrauen ist bei keiner Marke angebracht.
Die SSA ist nicht nur schlecht für den Anlasser, gerade im Stadtverkehr wird sie zu hohem Verschleiß zb. an der Kurbelwelle führen, da diese über Gleitlager gelagert wird, und dieses nur im Betrieb optimal arbeiten, jedoch beim Starten und Stopen des Motors, erhöhte Reibung auftritt, ergo: Kurbelwelle, Anlasser usw. gehen schneller hin
was ist den mit den ganzen Autos der Bundespost, UPS, DPD, DHL, Hermes usw.
Fragt Euren Zusteller, wie viele STARTS sie am Tage haben und das täglich.
Die laufen alle!
Zitat:
Original geschrieben von Hanoessss
Die SSA ist nicht nur schlecht für den Anlasser, gerade im Stadtverkehr wird sie zu hohem Verschleiß zb. an der Kurbelwelle führen, da diese über Gleitlager gelagert wird, und dieses nur im Betrieb optimal arbeiten, jedoch beim Starten und Stopen des Motors, erhöhte Reibung auftritt, ergo: Kurbelwelle, Anlasser usw. gehen schneller hin
Hmm - in den 2,5 Jahren, in denen in diesem Thead nicht gepostet wurde haben inzwischen viele 1er mit SSA hohe Laufleistungen erreicht - immernoch ohne Anzeichen dafür dass es Aufgrund der SSA zu erhöhtem Verschleiß kommen würde.