start-stop-automatik defekt !!!! :-(

BMW 1er E87 (Fünftürer)

hallo ich habe meinen 118d jetzt genau 9 tage ( 603 km auf dem tacho ) und die start-stop-automatik
ist defekt !!! jetzt muß ich ihn schon zum freundlichen bringen ( ist ein leasing fahrzeug )

das kann doch nicht wahr sein!!!!!!!

hatte jemand von euch schon mal das gleiche problem ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sline27


was seid Ihr denn so giftig ??

Grüße

sline27

Ja, dem stimme ich zu!

brew667 hat ein problem und schildert das hier. dafür ist ein forum doch da, oder?

Gruß

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo,

ich gebe "nomatter" Recht, dass früher die Antwort einfach a, b oder c gehießen hätte. Nur leben wir eben inzwischen im 21.Jhd. und gerade Sachen wie die S-S-A sind sehr komplex. Vielleicht hat euer Händler es euch bei der Auslieferung erzählt. Sehr viele Sensoren sind dafür verbaut worden, und wenn nur EINER nicht mehr funktioniert, dann funktioniert die ganze S-S-A nicht mehr. Da gleich von "Premium" und "Haltbarkeit" zu reden halte ich für deutlich übertrieben. Wir reden hier immer noch um Kleinigkeiten und nicht über kapitale Motorschäden kurz nach Auslieferung im großen Stil. Ich appelliere an alle hier den Ball etwas flach zu halten. Bei anderen Marken, die auch einen "Premium-Anspruch" haben sieht es nicht deutlich besser aus - eher im Gegenteil.

Einen schönen Samstag noch!

LG!

Und nur weil andere Hersteller auch Probleme haben rechtfertigt das, dass ein Produkt für 30 TSD Euro in 3 Monaten zweimal nicht mehr funktioniert? Wenn jeder so arbeiten würde!

Zitat:

Original geschrieben von DerAnfang



Zitat:

Original geschrieben von brew667





hatte jemand von euch schon mal das gleiche problem ??
... Also entweder hast du es in der Schule nie gelernt oder aber du machst es mit Absicht.

Wovon redest du?!
Start Stop Automatik Defekt...
Ja schön das es nur eine einzige Möglichkeit gibt das sie Defekt ist...

Man man man

Sind ja auch alles KfZ Meister hier.

Zitat:

Original geschrieben von mongomo


Und nur weil andere Hersteller auch Probleme haben rechtfertigt das, dass ein Produkt für 30 TSD Euro in 3 Monaten zweimal nicht mehr funktioniert? Wenn jeder so arbeiten würde!

Selten sowas gelesen. Das Produkt funktioniert doch! Eine einzige Kompenente hat zeitweise nicht funktioniert und der Fehler wurde inzwischen kostenlos behoben. Was erwartest du denn noch? Meiner hat 40t€ gekostet und war auch schon zwei Mal in der Werkstatt, und jedes Mal wurde der Fehler kostenlos behoben.

In einem heutigen Fahrzeug sind so viele unterschiedliche Komponente eingebaut und miteinander vernetzt, dass solche Probleme völlig normal sind. BMW hat die selben Zulieferer wie MB, Audi, VW Co. Folglich hat BMW die selben Probleme wie MB, Audi, VW & Co. Der einzige Ausweg wäre, dass BMW alles selbst entwickelt, produziert und dann verkauft, angefangen von der Dachantenne bis zur Radkappe. Dann würde dein 1er aber 100t€ kosten.

Folge: Wir müssen damit leben, dass ab und an ein Sensor etc. ausfällt und uns zu einem kleinen Boxenstopp zwingt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MSSchaefer



Zitat:


Das Produkt funktioniert doch! Eine einzige Kompenente hat zeitweise nicht funktioniert und der Fehler wurde inzwischen kostenlos behoben. Was erwartest du denn noch? Meiner hat 40t€ gekostet und war auch schon zwei Mal in der Werkstatt, und jedes Mal wurde der Fehler kostenlos behoben.In einem heutigen Fahrzeug sind so viele unterschiedliche Komponente eingebaut und miteinander vernetzt, dass solche Probleme völlig normal sind. BMW hat die selben Zulieferer wie MB, Audi, VW Co. Folglich hat BMW die selben Probleme wie MB, Audi, VW & Co. Der einzige Ausweg wäre, dass BMW alles selbst entwickelt, produziert und dann verkauft, angefangen von der Dachantenne bis zur Radkappe.

Ist ja toll, dass der Fehler kostenlos behoben wurde. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit.Wenn du damit zufrieden bist, dass der Mangel dann eben behoben wird - deine Sache.Qualität ist es aber trotzdem nicht was da ausgeliefert wird.Eines der Probleme ist, dass die Fahrzeughersteller nicht ausreichend erproben was von den Zulieferern geliefert und fast nur noch montiert wird. Machts ein anderer billiger nehmens wir von dem und keiner hats ausreichend erprobt.Der Kunde wird sich schon melden, wenn es nicht richtig funktioniert. Sie sind aber der Hersteller und haben die Gesamtverantwortung. Das macht u.a. die höhere Zuverlässigkeit der Japaner aus: Sie arbeiten enger mit Zulieferern zusammen und binden diese langfristig an sich und wechseln nicht so oft die bewährten Komponenten.Dafür halten sich die deutschen Hersteller für kreativer. Aber ein Lexus bietet auch genug Innovationen. ...und was nutzt mir das Image, wenn ich öfter in die Werkstatt darf, nur weil ein paar nicht ausreichend erprobte Sensoren spinnen.

Zitat:

Original geschrieben von hymax


Das macht u.a. die höhere Zuverlässigkeit der Japaner aus: Sie arbeiten enger mit Zulieferern zusammen und binden diese langfristig an sich und wechseln nicht so oft die bewährten Komponenten.

Hast du für diese Behauptung auch Belege? Die würden mich sehr interessieren.

Hätte da mal spontan ein Gegenargument zur Hand:

Autopannen – Deutsche Autos überholen Japaner

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von RadiumSR


Hätte da mal spontan ein Gegenargument zur Hand:

Autopannen – Deutsche Autos überholen Japaner

Ja, deshalb: Zitat aus besagtem Artikel.

"Die glänzenden Werte deutscher Autohersteller sind auch ein Verdienst der Service-Abteilungen von Audi, BMW, Mercedes und Volkswagen. Firmeneigene Helferflotten machen Abschleppdienste überflüssig. Allein für BMW fahren bundesweit 140 Service-Mobile, die den Kunden kostenlose Hilfe bieten."

Gehen in Statistiken wie ADAC nämlich nicht ein. Sogar der ADAC soll für diese Firmen arbeiten.

Denkt ihr eigentlich auch weiter als über eure Nasnespitze hinaus?!
Leute das hier ist ein BMW 1er Forum, das sich hier die Probleme mit 1ern häufen ist doch völlig normal.
Genauso sieht es auch im Porsche, Mercedes, Peugeot und Audi Forum aus...
Man man man...
Schau mal Mami das ist ein Dönerladen, warum zum Teufel gibt es da so viele Döner?!?!?!

Das kann ich auch Alles kein Argument sein. Fakt ist, dass die Hersteller minderwertige, Qualität ausliefern und den Kunden zum beta- tester machen. Wenn was nicht funktioniert, wird der Kunde es uns schon mitteilen. Das kann meiner Meinung nach keine gesunde Einstellung dem Verbraucher gegenüber sein. Stellt euch mal vor, in anderen Bereichen, wie z.B. dem Gesundheitswesen würde ähnlich gearbeitet.

Ich verstehe nicht worüber sich hier einge aufregen😕. Klar kosten die Autos viel Geld und selbstverständlich kann es auch passieren daß mal was "kaputtgeht", auch bei einem flammneuen Wagen von einem Premiumhersteller. In so einem Auto werden unmengen von Teilen, elektronischen Schaltungen und sonstwas verbaut.  Mich wundert sowieso daß da alles funktioniert. Der gemeine Kunde will schließlich auch alles haben. ABS, ESP, ASR,  CD-Radio mit Navigation Bluetooth TV-Funktion und Wechsler, Sitzheizung, Sitzbelüftung, Memoryfunktionen für Spiegel Sitze usw., Xenonlicht mit automatischer Leuchtweitenregulierung, automatisch abblendender Innenspiegel, Regernsensor, automatisches Fahr und Abblendlicht, Parameterlenkung, Bordcomputer mit Reiserechner, Tempomat mit Abstandswarner, chipgetunten Motor, Klimaanlage mit automatischer Umluft usw. usw. usw..
Natürlich soll das Auto dann auch noch von 0 auf 100 in 6s nur 5l Kraftstoff schlucken und 250 fahren. Zurück zum Themenstarter. Der hat lediglich festgestellt, daß seine Start-Stop-Funktion "kaputt" ist. Ist das denn so ein Drama bei all dem Schei3 der manchmal hier verzapft wird. Und wer sich über das überteuerte Auto mit Fehlfunktionen ärgert der kann sich einen Dacia Logan kaufen. Da ist nichts drin, da kann nichts "kaputtgehen" und billig ist er auch.
Tach auch.
Ah ja ich vergaß, ein großteil der Baugruppen kommen von Zulieferern, auch bei denen kann trotz Qualitätssicherung mal was schief gehen.

Zitat:

Original geschrieben von hymax


[...]
die höhere Zuverlässigkeit der Japaner aus: Sie arbeiten enger mit Zulieferern zusammen und binden diese langfristig an sich und wechseln nicht so oft die bewährten Komponenten.[...]

... stimmt ... Alles Vetternwirtschaft da drüben .. die alles Klauen und im Westen spionieren und nur wenig selber erproben. Wenn man da nicht jemand kennt, der einen Kennt, der wieder einen Kennt der bei Firma XYZ arbeitet, dann sieht es mit der Kooperation sehr schlecht aus.

BTT:
meine Start-Stop-Automatik funktioniert nach 17tkm ohne probleme und immer zuverlässig ab +3°C
Und der Motor startet innerhalb von unter 1sek. das es zu einer kaum messbaren Verzögerung beim Anfahren gibt.
Wenns im Display angezeigt wird, dass die Automatik defekt ist, dann soll man - wie im Handbuch geschrieben - natürlich in die Werkstatt. Denn an einem Sensordefekt kann ein Ottonomalverbraucher nicht machen .... und falls ihr es noch nicht bemerkt habt ... aber an den heutigen Fahrzeugen, kann Ottonormlverbraucher eh nix mehr selber machen. Aber das ist doch auch schon seit paar Jahren so. Es steckt halt viel mehr Elektronik in den modernen Fahrzeugen drin, als vor 10 Jahren - wo man noch selber etwas machen konnte. Und warum ist so viel elektronik in den modernen Fzg drin??
Ja richtig .... DAS will der Kunde ja auch ... Denn wer will schon auf die Annehmlichkeiten wie elektr. Fensterheber / Sitzverstellung und Regensensor ... ABS, ESP usw. verzichten??

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


DAS will der Kunde ja auch ... Denn wer will schon auf die Annehmlichkeiten wie elektr. Fensterheber / Sitzverstellung und Regensensor ... ABS, ESP usw. verzichten??

welcher Kunde?

Automatische Leuchtweitenregulierung ist Pflicht bei Xenon. Elektrische Fensterheber, Klimaanlage, ABS gibt's seit 30 Jahren oder länger. Den ganzen anderen Kram hab ich nie gewollt. Entsprechend "nackt" ist mein Einser, insofern das ueberhaupt geht. Sollen sie halt entwickeln, aber das Modell ohne Schlag-mich-tot-Features, dafuer mit Zuverlaessigkeit und weniger Fehlern sollte es auch geben (fuer Leute wie mich). Der ganze Schrott, der verbaut wird (und entwickelt will das auch noch sein) ist dann noch die Rechtfertigung, warum ein Auto heute soviel kostet, wie vor 15 Jahren zwei.

Fuer allen sch**ß ist was da, nur für die Öltemperaturanzeige hat's nimma gereicht. Lieber gleich Wassertemp auch mit wegrationalisieren. Und wo sind die Gurtversteller geblieben? Hauptsache, man kann das Lenkrad bis unter's Dach stellen...

1993 gab's Twingo-Sitze nur im Twingo. Heute kosten selbst BMW ordentliche Sitze Aufpreis....

Bevor die Alternativvorschlaege kommen:

- starker Motor, gutes Fahrwerk, vernünftige Karosse inkl Optik, gute Verarbeitung und realistischer Preis, ABS, 2 Airbags. Golf-2 mit aktueller Karosserie- und Motor-Technologie (200Ps-Diesel), 1000kg wäre super.

Bsp: Kühlwassersenor bei 120d und 123d: Gibt's in Autos auch schon wer weis wie lange...
Und als Ausrede, warum heute solche Sachen nicht ein autolebenlang durch Wind und Wetter funktionieren: "Der Wagen hat ja jetzt Navi (meiner nicht) und ueberhaupt ist da VIEL mehr Elektronik drin, da kann das schon mal..." <-- ??

Naja, ich hab's gewusst, bevor ich mir den 1er geholt habe. Solang die Kiste nicht wegen irgendwelcher Sensoren ins Notfallprogramm schaltet, ist mir (abgesehen von der Fensterhebermacke) alles egal
Warum ich mir ueberhaupt nen 1er FL geholt hab: War (nur als 3tuerer!) das einzige Auto in der Region, in das man sich vorn ueberhaupt mal gern reinsetzt, ohne Brechreiz zu bekommen. Als 5tuerer ist selbst der 3er eine Zumutung, da steige ich ja fast lieber durch den Kofferraum ein...
Btw, den 1er gibt's sicher auch nur als 5-tuerer, falls man oefter was auf die Rücksitze legen muss, nur warum haben sie da nicht gleich Kofferraum draus gemacht? Falls vorn ein Zwerg, Hobbit oder Kermit hoechstpersoenlich steuert, koennte hinten ein Kleinkind Platz nehmen...aber nur dann...
Ich bekomme jedes mal das Grinsen, wenn ich nur eine Schachtel in den Kofferraum bekomme 😁

tschau,
nomatter

Ihr seid so geil wie meine Oma...

Menschen machen Fehler und ob ich Premiumhersteller bin oder nicht, ich darf mir mal Fehler erlauben wenn ich im Nachhinein die Reparatur übernehme und das machen die meisten Hersteller aus dem Segment ja auch.

Ihr tut so als würde in der Welt alles Fehlerfrei laufen.
Alles technische ist Fehleranfällig und geht kaputt. Es wird nichts geben was 0% Fehlerquote aufweist und das weiß hier jeder der diese dämlichen Kommentare ablässt genauso gut wie ich also beschwert euch nicht über Kleinigkeiten.
Kauft euch nen Käfer, den könnt ihr selbst noch reparieren und fertig.

oh da haben wir aber glück, das BMW die eigenen Fehler wenigstens behebt und das auch noch kostenfrei....soll ich jetzt auf die Knie fallen oder was???😕😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen