Start Stop Automatik beim 530e oder 330e
Hallo
Ich habe mit Bimmercode versucht Start Stop zu deaktivieren aber ist mit nicht gelungen weder mit der Codierung oder mit dem Sport Invidual Mode .
Motor auf Sport Rest auf Comfort .
Hat er jemand schon codiert bekommen .
Es geht mir darum daß der Kälte Motor nicht jede paar Meter an aus geht .
Bitte keine Diskussion falsches Auto ect.
Bei Bimmercode war es so ausgeführt 2 Punkte .
1. Start Stop Deaktivieren / Aktiv gesetzt
2. Start Stop Speichern beim Nächsten Start habe ich auf Aktiv gesetzt.
Anschließend Motor gestartet und gefahren egal welche Mode Sport Comfort geht er wieder aus .
Bin für jede Hilfe dankbar
38 Antworten
Mein Workaround dazu ist, kurz vorm Stillstand die S-Gasse beim Automatik Wählhebel einzulegen.
Die Hersteller können genau ausrechnen, was sie an Material einsetzen müssen, so dass eine bestimmte Laufleistung erreicht wird!
Zitat:
@bandit1o schrieb am 9. Januar 2022 um 20:53:48 Uhr:
Zitat:
@milk101 schrieb am 9. Januar 2022 um 19:47:55 Uhr:
Hallo!Ein 330e/530e hat keinen Anlasser mehr. Der Motor ist darauf ausgelegt, dass er andauernd a - und ausgeht.
CU Oliver
Da in das gleiche Horn die Mehrzahl hier bläst, ich aber Gokhan verstehe weil ich das Gleiche erlebe und auch Bedenken bzgl. der „Nebenwirkungen“ habe, die Frage an die Bedenkenlosen :
Woher nehmt ihr denn die Gewissheit, das die Motoren das aushalten? Solange gibt es ja nun die 530e ja auch noch nicht, um da Langzeiterfahrungen bzgl. Haltbarkeit zu haben!
Hat da BMW etwas schriftliches dazu?
Hallo!
Den 530e hat BMW ja nun nicht gerade neu erfunden. Dieee Kombination habe ich seit 2016 im 330e und ja, sie hat einwandfrei gehalten. Klar, jetzt kann man sagen, 5 Jahre ist ja keine Zeit, wie sieht es in 30 Jahren aus, aber irgendwie wollen wir die Kirche mal im Dorf lassen.
CU Oliver
Bei einem reinen Verbrenner wird durch das Start-/Stopp System der Motor wesentlich häufiger beansprucht, da ja der E-Anteil fehlt, mit dem ein PHEV innerorts unterwegs ist.
Fährt man morgens los, geht es in der Regel elektrisch durch die Stadt und danach hybrid über Land. Erreicht man sein Ziel innerstädtisch ist doch der Verbrenner längst warm, sollte er in der Stadt aufgrund mangelnder Batteriekapazität zum Einsatz kommen - mal platt beschrieben, real sind die Abläufe ja komplizierter.
Da Verbrenner mit Start-/Stopp System problemlos >300.000 km zurücklegen, sehe ich hier Sorgen als unbegründet an. Motorschäden, von denen man hört, sind ja nun seltenst in der Konstruktion begründet. Mag es geben, aber nicht der Regelfall. Aber das ein Start-/Stopp System dafür verantwortlich ist, ist mir gänzlich unbekannt.
Für wichtiger halte ich es da, dass ein Motor erst mal warmgefahren wird. Ein Kilometer bis zur Autobahn und dann Vollgas, weil man spät dran ist, ist tödlicher - nicht nur für den Motor. 😉
Ähnliche Themen
Ich kann die Sorge schon verstehen. Ich fahre fast nur elektrisch. Aber wenn ich dann mal Überholen will/muss, springt der Motor praktisch von aus in Volllast. Das "Problem" sehe ich daher weniger auf der Langstrecke (wo ich den Motor warm laufen lasse, bevor ich länger schnell fahre) als in der Kurzstrecke mit plötzlichem Leistungsbedarf. Ich denke aber auch, das BMW dies durchaus einkalkuliert hat und die Motoren entsprechend ausgelegt sind.
Dafür erreicht der Verbrenner bei einem hohen reinelektrischen Fahranteil nur einen Bruchteil der Einsatzzeit eines Verbrenners in einem konventionellen Fahrzeug.
Sagen wir mal, es sind 50% bis 75% reinelektrischer Fahranteil, dann hat nach 200.000 km der Verbrenner nur einen Einsatzanteil von 100.000 km bis 75.000 km 50.000 km. Und da macht ihr euch Gedanken?
Meistens bin ich eh im reinen E-Modus unterwegs. Meistens reicht auch da die Leistung zum Überholen. Wenn ich auf längeren Fahrten im Hybridmodus unterwegs bin, dann achte ich schon drauf, dass der Motor zwischendurch schon mal gelaufen ist und vermutlich Betriebstemperatur hat, bevor ich drauf trete um zu überholen, zumal man ja leider die Motordrehzahl nicht mehr angezeigt bekommt, außer vielleicht in Sport - habe ich aber noch nie benutzt.
Kalter Motor und hohe Drehzahl, da tut mir generell das Herz weh, mochte ich noch nie. Aber auch das wird er wohl bis 100.000 km verkraften.
Zitat:
@Xentres schrieb am 10. Januar 2022 um 11:38:27 Uhr:
...Sagen wir mal, es sind 50% bis 75% reinelektrischer Fahranteil, dann hat nach 200.000 km der Verbrenner nur einen Einsatzanteil von 100.000 km bis 75.000 km. Und da macht ihr euch Gedanken?
Es sind 50.000 km, keine 75.000 km. Klugscheißer Ende! 😉
Zitat:
@Goekhan727 schrieb am 9. Januar 2022 um 19:22:29 Uhr:
Jungs es geht mir nicht darum das ich die Logik dahinter nicht verstehe ect .Meine Meinung was ich denke ist halt das es auf Dauer für den Motor nicht gut ist immer an aus zu gehen jede paar Meter auch beim Parken ist das so.
Ich bin mit dem Fahrzeug voll und ganz zufrieden nur wenn man in den Berufsverkehr rein kommt und der Motor alle paar Sekunden an aus geht denke ich daß es auf Dauer nicht OK ist .Natürlich kann ich auf Batterie Safe gehen dann schluckt er auch mehr ebenso wie auf Sport Plus.
Ich wollte es einfach so normal im Comfort das man es ausschalten kann .
Die Logik hinter dem plug-in-Hybrid ist nunmal, daß man in stockendem Verkehr und beim Rangieren möglichst rein elektrisch fährt - und nur
ausnahmsweisemal einen leeren Akku hat in so einer Situation. In diesen seltenen Fällen kommt es dann zum häufigen Abschalten.
Den Benziner dann dennoch dauerhaft am Laufen zu halten, wäre nur Herumdoktern am Symptom "häufiges Ein/Aus", das Grundproblem bleibt der leere Akku und wird nicht gelöst.
Den Getriebe-Wählhebel auf Sport zu stellen, würde bei meinem F45 den Benzinmotor auch im Stau weiterlaufen lassen. Zum Preis eines erhöhten Benzinverbrauchs. Aber spätestens bei Rückwärtsfahrt beim Rangieren geht auch dieser Notbehelf nicht mehr.
Die saubere Lösung ist nur ausreichend Ladung im Akku, und zwar über externes Aufladen vor dem Losfahren. Hat man dazu ausnahmsweise mal keine Gelegenheit, kann der Save Battery-Modus zum Einsatz kommen, bevor man auf den Berufsverkehr trifft. Natürlich steigt der Benzinverbrauch währendessen an, z.B. nur geschätzt von 8 auf 11 l/100km. Dafür fällt er dann auf der anschließend rein elektrisch gefahrenen Strecke von 8 auf 0 l/100km. Das kann bei Stop and go insgesamt durchaus eine Einsparung bedeuten.
Theoretisch sollte ja ein einprogrammiertes Ziel im Navi dafür sorgen, dass für vorhersagbare Stadtfahrten genügend Ladung im Akku zurückgehalten wird und nicht schon auf einer vorausgehenden Autobahn-Etappe der Akku leergefahren wird. Schon versucht?
Man kann schon Sonderfälle finden wie "50km Stadtverkehr" oder das "kalt losfahren und nach wenigen Kilometern auf die Autobahn müssen". Dabei kann es tatsächlich sinnvoll erscheinen, den Benziner von Anfang an warmlaufen zu lassen. Dann eben vorübergehend Getriebe auf S. Soviel muss man in der Tat "mitarbeiten".
Ich kenne das Ladeverhalten von Goekhan727 nicht, nur wenn man regelmäßig mit leerem Akku in den Berufsverkehr kommt, keimt der Verdacht auf einen "Nie-Lader" auf. Wenn es so wäre, dann käme der Akku praktisch nie über 10% Ladestand hinaus, und man würde 90% des Akkus umsonst herumfahren: er wäre viel zu groß, zu schwer und zu teuer (in der Anschaffung und im Defektfall).
Wie ist das eigentlich bei BMW PHEVs? Bei meinem Volvo ist es so, dass wenn der Verbrenner mal angeht (z.B. Überholen), dann geht er auch erst mal für die nächsten 2-3 Minuten nicht mehr aus (der rein elektrische Modus ist dann auch nicht auswählbar). Ich schätze das liegt daran, das man dann den Motor erst mal halbwegs auf Betriebstemperatur bringen möchte, bevor man ihn wieder ausschaltet.
Ja, ist bei BMW / Mini genauso.
Na also, und DAS nervt doch wirklich viel mehr, als ein Verbrennungsmotor der dem TE zu oft ausgeschaltet wird.
Ich weiß nicht, wie euch so geht, aber empfinde es zunehmend als störend, wenn der Verbrenner läuft - ist einfach so unnötig…
Merkt man doch kaum bis gar nicht, wenn der anspringt; zumindest nicht bei Geschwindigkeit um die 70 bis 80 km/h und normaler Beschleunigung.
Zitat:
@Goekhan727 schrieb am 9. Januar 2022 um 19:22:29 Uhr:
Meine Meinung was ich denke ist halt das es auf Dauer für den Motor nicht gut ist immer an aus zu gehen jede paar Meter auch beim Parken ist das so.
Ich bin mit dem Fahrzeug voll und ganz zufrieden nur wenn man in den Berufsverkehr rein kommt und der Motor alle paar Sekunden an aus geht denke ich daß es auf Dauer nicht OK ist .
Sehs doch mal so: wenn der Hybrid einigermaßen artgerecht gefahren wird, geht der Verbrennungsmotor viel viel viel weniger an und aus als bei einem herkömmlichen reinem Verbrenner.
Grad im Berufsverkehr, da geht der Motor bei nem herkömmlichen Verbrenner wirklich "alle paar Sekunden" an/aus, beim Hybrid im Normalfall nicht, einfach weil der Verbrennungsmotor gar nicht anspringt.
D.h. deine Sorge betrifft die reinen Verbrenner viel mehr als den Hybrid, und die fahren schon lang Millionenfach rum und ich hab noch nix von vermehrten Motorproblemen deshalb gehört…
PS: wenn du trotzdem nicht willst das der Motor ausgeht: einfach den Schalthebel nach links, dann ist die Auto Start Stop Funktion deaktiviert.
Ich verstehe, wenn jemand Start/Stopp nicht mag und es weghaben will, gründe sind ja egal.
Aber vielleicht ein paar Anregungen wie man Start/Stopp im Alltag vermeiden kann, selbst, wenn man mal nicht so oft läd:
Schalthebel nach links ist für viele der hier beschriebenen Sachen eine gute Sache.
Bis vor kurzem war meine Heizung während elektrischen Fahrten defekt, daher bin ich ausschließlich auf S gefahren. Man kann dort ja auch normal fahren und muss das Auto nicht treten, dadurch kann man den Verbrenner erwingen (aber ja, dann macht er auch Start/Stopp).
Seitdem nutze ich den Hebel aber weiterhin, Beispiele:
Wenn ich mal längers nicht laden kann (wie über Weihanchten die Eltern besuchen) dann fahre ich meist so. Auch bei längerer Strecke, sobald der Akku unter 10km oder so fällt wechsle ich meist in die S-Gasse. dann bleibt der Akkustand (oder wächst ein bisschen durch Rekuperation, bisher sind das meist so 10%, also 70km fahren, ca. 7 km Akkureichweite dazu).
So habe ich genug Restakku wenn dann mal ein paar Ortschaften, Kreuzungen und Ampeln kommen, dass ich da einfach zurück auf D schalte und er das alles elektrisch macht oder ich mache sogar bewusst den electric mode. Dann nervt auch kein Start/Stopp, in das Problem kommt man ja erst, wenn der Akku wirklich leergefahren ist.
Zu der Frage, ob man, wenn der Verbrenner anging, sofort wieder elektrisch fahren kann. Ja das klappt, wenn ich Hybrid fahre und plötzlich der Verbrenner angeht, kann ich auf electric drücken und dann geht er in der Regel sofort wieder aus.
Zur Sorge, wenn man rein elektrisch startet und "plötzlich büerholt und Verbrennerleistung anfordert": Da gibt es ja seitens BMW sogar einen extra Schutz. Wenn der Motor noch kalt ist, wird die Leistung gedrosselt, erkennbar an einem kleinen blauen Auto mit Thermometer. Weiterhin ist der Drehzahlmesser (sofern im Cockpit gerade verfügbar) sichtbar begrenzt auf eine kleinere Drehzahl. Man kann natürlich darüber diskutieren ob das nicht andere Probleme birgt (man erwartet viel Leistung beim Überholen, bekommt aber eventuell weniger?) aber zumindest hilft es gegen die Sorge, dass man einen kalten Motor versehentlich überlastet.
Zur fehlenden Drehzahlanzeige: Ja, die kommt glaube ich nur entweder in der S-Gasse (dann in normaler Farbgebung) oder im Sportmodus (dann halt in rot).
Aber ja, alles in allem erfordert es ein bisschen manuelles handeln während der Fahrt (überlegen, ob noch ein paar Kilometer Stadtverkehr kommen, Akkukapazität übriglassen und rechtzeitig in die S-Gasse wechseln). Mir reicht das so, wenn ich mal gar nichts planen will und drauf los fahre, funktionierts ja auch, dann gibts halt mal Start/Stopp.