starkes Vibrieren beim Beschleunigen (E61/530xd)

BMW 5er E61

So, hallo zusammen,
ich weiss nicht mehr, wo ich suchen soll.
Seit den Winterreifen hat es unerträglich zugenommen (Zufall?).
Beim Beschleunigen bzw. unter Last (z.b. am Berg) ab 50km/h vibriert der ganze Wagen unerträglich, ein Trecker ist nix dagegen. Weniger ein Poltern, eher ein Schütteln. Scheint von vorne zu kommen.
Winterreifen sind neu und liefen auf der Wuchtmaschine sauber, Felgen waren bereits die Vorjahre drauf, ich führe es nicht darauf zurück. Denn im Ausrollen bzw. ohne Last spürt man nichts, egal welche Geschwindigkeit.
Nach 1h Autobahnfahrt mit 150km/h und anschliessender Landstrasse hat das Schütteln erheblich abgenommen.
Aber heute morgen war es wieder schlimm.

KEINE Vibrationen am Lenkrad spürbar.

Noch was: beim langsamen Bremsen (ausgekuppelt), die letzten Zentimeter bis zum Stillstand spürt/hört man ein raues Rubbeln, als ob man über ein Waschbrett führe.

Spekulationen:
Hardyscheibe in Kardanwelle: ok, sieht aus wie neu
Spurstangen: ok, kein Spiel
Lenkgetriebe: etwas Spiel, kann sich imho nicht so krass auswirken.
Lamellenkupplung: ? (weil nur beim Beschleunigen/unter Last die Vorderräder angetrieben werden)
Motor/Einspritzdüsen: ? (weil man meint, es liefen nur 4-5 Zylinder) habe jedoch kein Leistungsverlust bemerkt, keine Fehler im ECU
Achslager: Manschetten=ok
Zugstreben (Lager): ? heute die Gummilager inspiziert, sind tlw. gerissen, aber kann das solche Auswirkungen haben?

Jetzt wechsle ich am Samstag mal die Zugstrebenlager+Kugelkopf aus, ich habe aber keine große Hoffnung, dass es das ist.

Bj.: 2007, km: 178000

Falls irgendjemand schon mal ähnliches erlebt haben sollte, bin ich auf seine Tipps sehr gespannt.

Viele Grüsse
Herbert

Beste Antwort im Thema

So, möchte hier mal Feedback geben zum schlussendlichen Ergebnis:
Nachdem das Vibrieren immer schlimmer wurde, und 2 verschiedene konsultierte BMW-Werkstätten dieselbe Aussage brachten: "Nee, keine Ahnung, müssen wir alles zerlegen, kann Getriebe sein, hatten wir noch nie", hab ich nochmal das Fahrzeug auf die Hebebühne aber mit laufendem Motor und eingekuppeltem Getriebe.
Man hörte bei etwas mehr als Standgas auch das Vibrieren, Rubbeln.
Als ich dann das rechte Vorderrad festgehalten habe (das Differenzial die Kraft nur nach links leitete) war das Geräusch plötzlich weg.
Andersherum, das linke Rad angehalten, wurde das Geräusch stärker.
Man konnte, wenn man genau schaute, sogar sehen, die die rechte Welle im Takt des Geräusches Axialspiel hatte.
Also, rechte Antriebswelle getauscht: Alles ok! Jetzt macht Fahren wieder Freude!
Danke an BMW_Verrückter: Dein Tipp war richtig!

Viele Grüsse und an dieser Stelle noch allen ein frohes Weihnachtsfest!

Herbert

24 weitere Antworten
24 Antworten

Über Vibrationen bei N kann ich Dir leider nicht berichten, ich habe einen Schalter.
Im Leerlauf aber war nix, weder beim Fahren noch im Stand.
Aber beim Anhalten, ausgekuppelt, vernahm man deutlich bei den letzten 30cm vor dem Stopp ein Rütteln, als führe man über ein Waschbrett.
Wiegesagt: auf der Hebebühne im 1. Gang laufen lassen, ggf. etwas Gas geben, etwaige Bewegungen der Welle beobachten, ein Rad anhalten, Auswirkungen beobachten.

Bei ausgeschaltetem Motor das Gelenkgehäuse festhalten und mit der anderen Hand an der Welle rütteln. Das Wellenspiel mit der anderen Seite vergleichen.

Aber nicht die BMW-Werkstatt fragen, die wissen es nicht :-)

Viel Erfolg.

Gruss
Herbert

Hallo!

Super, das freut mich 🙂 Lagen wir also richtig mit der Vermutung.

Allzeit gute Fahrt,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von heb66



Also, rechte Antriebswelle getauscht: Alles ok! Jetzt macht Fahren wieder Freude!

Hallo Herbert, Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Selbsthilfe! Axialspiel - also Hinundherschieben der Welle entlang der Wellenseele?! Ich hatte aber einmal so etwas Ähnliches bei meinem 3er an der Kardanwelle. Der 🙂 meinte damals nur, dass dies so sein müsste und völlig normal sei, da die Welle in so einem verzahnten Zapfenstück Spiel hätte, um die Längenausdehnung beim Ein- und Ausfedern hinzubekommen. Das leuchtet auch irgenwoie ein. Das müsste bei den Antriebswellen genau so sein. Oder? Wie konntest Du reguläres Spiel und Fehlerspiel unterscheiden?

Gruß ipunkt

Zitat:

Original geschrieben von ipunkt



Zitat:

Original geschrieben von heb66



Also, rechte Antriebswelle getauscht: Alles ok! Jetzt macht Fahren wieder Freude!
Der 🙂 meinte damals nur, dass dies so sein müsste und völlig normal sei, da die Welle in so einem verzahnten Zapfenstück Spiel hätte, um die Längenausdehnung beim Ein- und Ausfedern hinzubekommen. Das leuchtet auch irgenwoie ein. Das müsste bei den Antriebswellen genau so sein. Oder? Wie konntest Du reguläres Spiel und Fehlerspiel unterscheiden?

Gute Frage, hast vollkommen recht, wenn ich es im Nachhinein überlege.

Letztendlich war das "Rappeln" der rechten Welle beim Festhalten der linken der ausschlaggebende Moment.

Das erwähnte Spiel war zwar rechts aber nicht links feststellbar.

Das mit dem verzahnten Zapfenstück ist Schmarrn, das mag bei anderen Antriebswellen so sein.

Hat der :-) eben keine Ahnung, q.e.d.

Ich habe den Faltenbalg entfernt, weil ich wissen wollte, wie sowas innen aussieht.

Es ist so ne Art Becher in Sechskantform, in dem die Achse auf 3 Rollen axial in und herfahren kann. Bisher zerlegte Antriebswellen sahen anders aus.

Hätt wohl ein Foto davon machen sollen, finde im Internet leider kein Bild dazu.

Weshalb rechts Spiel und links keines: ich denke, die Rollen rechts liefen einfach zu leicht hin und her und links sitzt es noch stramm.

Ähnliche Themen

Da ich heute wegen eines Problems mit der Scheibenwaxhwasserpumpe ohnehin einen Termin bei der Werkstatt meines Vertrauens hatte - die können noch Motoren und Getriebe zerlegen und nicht nur Diagnosegeräte bedienen - habe ich die Überprüfung der Antriebswellen in Auftrag gegeben. Ergebnis: alle Faltenbälge und alle Gelenke i. O.
Beim nächsten Mal muss ich selbst mal einen Blick unters Fahrzeug werfen und die Antriebswellen wechselseitig festhalten.

So, jetzt möchte ich meinen alten Thread aufgreifen.
Nachdem jetzt seit der neuen Antriebswelle rechts vorne eineinhalb Jahre vergangen sind, fängt das Fahrzeug erneut an, zu Vibrieren. Nach Gefühl kommt es diesmal von links.
Auf die Hebebühne, Motor an, 3 Gang und die Hand an die Antriebswellen vorne:
Rechts ist alles ok (ist ja noch recht neu), links spürt man ein Rütteln.
Also diesmal Antriebswelle links, Gelenk ausgeschlagen.
http://tinyurl.com/obs5phj
Teil Nummer 31607570275
Bei BMW 800 brutto, beim Zubehörhändler ein Drittel davon.
Nur: von 5 konsultierten Zubehörhändlern hat es kein einziger lieferbar.
Kein Wunder: die Teile sind nicht neu, sondern aufbereitet, und der Aufbereiter (Spidan) hat z.Zt. keine.
Nur BMW (ebenfalls nur Austauschteil) hat sich die auf Lager gelegt und lässt sich das dann für den dreifachen Preis bezahlen.
Dann warte ich halt ein paar Wochen...

So, jetzt ist die andere Seite dran, beim Stahlgruber wurde ich für 219,- fündig (BMW: 800,-)
Suchbegriff: SPIDAN 25427

Nächste Woche wird gewechselt.

Zitat:

@heb66 schrieb am 9. Oktober 2015 um 08:59:42 Uhr:


So, jetzt ist die andere Seite dran, beim Stahlgruber wurde ich für 219,- fündig (BMW: 800,-)
Suchbegriff: SPIDAN 25427

Nächste Woche wird gewechselt.

Hallo heb66, könnetst du mal erklären wie man das gesamte Wechselt? Auf was man eventuell Sonderlich acht nehmen muss? Kann man die Antriebswellen einfach so rausziehen Getriebe Seitig?

Wie viel Zeit müsste man einplanen? Bei mir tritt das Problem auch auf, es hat Langsam angefangen bei Wechsel zwischen dem 1 und 2 Ganz zu Leicht zu Schütteln, jedoch ist es jetzt immer beim Beschleunigen, egal welcher gang (Automatikgetriebe), wenn ich das Auto jedoch ausrollen Lasse dann habe ich keinerlei merkbare Vibrationen. Nach dem Lesen hier Vermute ich das es auch die Antriebswellen sind, war jedoch noch nicht auf der Bühne. Sobald ich drauf war und es Testen konnte werde ich Berichten.

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 5. Dezember 2013 um 20:06:39 Uhr:


Servus!

Du könntest das Verteilergetriebesteuergerät abstecken oder mal versuchen den Stellmotor am Verteilergetriebe abzustecken. Das Steuergerät befindet sich unter im Fußraum des Beifahres (Verkleidung runter).

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo Bmw_verrückter, könntest du etwas genauer erklären wo das VTG steuergerät sitzt, ich verstehe es Leider nicht ganz aus deiner Beschreibeung, man könnte es auch rauscodieren über einen FA eintrag haben ich ihm anderen Forum gelsen aber so viel Aufwand wollte ich mir nicht machen wenn man nur einen Stecker ziehen kann.

Wäre euch beiden Dankbar

Mit freundlichem Gruß bye_08
Und allen hier ein besinnliches Familien Fest!

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 3. Dezember 2013 um 20:21:27 Uhr:


Hallo!

Deine Antriebswellen vorne sind höchstwahrscheinlich dafür verantwortlich. Hatte mal einen 330xd, der dasselbe hatte - Vibrationen auch bei 180 km/h beim Beschleunigen - Antriebswellen vorne hatten Probleme bzw. waren defekt (unwucht), zu hohes Spiel und damit defekt - mussten getauscht werden. Ein "bekanntes Problem" der BMW-xDrive Modelle.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo. Habe seit neuestem starke Vibrationen am gesamten Auto. Es wackelt komplett beim anfahren schon ohne irgendwelchen Geräuschen.
Wenn ich VTG abschalte sind die Vibrationen Weg. Also müsste VTG sein oder etwas was mit vorderen antriebstrang zusammenhängt. Habe Zahnrad am VTG geprüft ist i.o.
Nun glaube ich dass es die antriebswelle links ist oder was kann sonst noch sein? Wenn ich an kardanwelle für vorderen differential hin und her drehe wackelt die linke Antriebswelle enorm. Weiss nicht ob es so normal ist
Oder vlt. Vorderadgetriebe?

Fehlerspeicher ist leer.

Verteilergetrie hätte ich vorm halben Jahr offen und da sah nichts verschlissen aus. Ölwechsel habe auch gemacht

Wenn es antriebswelle links ist dann habe ich für mein Auto E83 3.0sd hergestellt 1.09. 2006 diese Nummer gefunden.
31 60 7529201 bis 12.2006
Aber auch diese
31 60 3450565 ab 12.2006
31 60 3450563 ab 12.2006

Sind alle 628mm lang.
Kann ich alle verwenden oder was ist der Unterschied. Welche sollte man nehmen?
Möchte vorher sicher sein dass die Vibrationen am gesamten Auto die antriebswelle verursacht. Kostet 620Euro

https://youtu.be/HbZY4_uGraY

Deine Antwort
Ähnliche Themen