Starkes rußen und die Werkstatt findet den Fehler nicht

Mercedes C-Klasse W204

W204, C220 CDI Bj 10.2007
255.000 km gelaufen

Hallo zusammen,
Ich habe schon mehrfach das Forum hier bei Problemem durchsucht und immer gute Hinweise gefunden, nun aber selbst ein Problem und ich hoffe auf Tips oder Hinweise von euch.

Da ich selbst keine Ahnung von Autos habe, bringe ich meinen alten lieben Benz in der Regel in die Werkstatt. Da steht er jetzt zusammengenommen 3 Monate!

Ursprüngliches Problem war ein starkes schwarzes qualmen, wenn ich im Stand Gas gab. Er rauchte stark hinten raus bis er wieder im Leerlauf war. Im Leerlauf lief der Wagen zusätzlich etwas unruhig. Gleiches hatte ich vor 7 Jahren und da waren die Injektoren beschädigt.

1: Werkstatt:
Fehler ausgelesen = wieder Injektor Defekt.
Da nicht genau gesagt werden konnte welcher defekt ist, alle 4 ausgetauscht. Allerdings generalüberholt von Delphi glaub ich.

Ergebnis: Keine Besserung.

2: Werkstatt.
Fehlerspeicher auslesen lassen = 0 Fehler.

Da ein Baugleicher Mercedes zufällig dort im Service war wurden Teile testweise getauscht wie AGR Ventil, Luftmassenmesser und ein Sensor, leider weiss ich nicht mehr darüber.

Ergebins: Keine Besserung. Auch mit den getauschten Teilen starkes qualmen beim Gas geben im Stand.

Werkstatt stellt fest, Katalysator ist durchgeschmort und muss getauscht werden. Gesagt getan. Da ich nicht weiß wie lange ich den Wagen wegen der hohen Laufleistung und weil es ein Eur4 Diesel ist noch fahren kann, habe ich kein MB Originalteil gekauft, aber auch keines von Ebay oder sowas.

Ergebnis: Das qualmen war weg, Fehler behoben - dachte ich.

Ich fuhr ein paar Tage und auf einmal sah ich an der Ampel schwarz, grau, blauen Rauch aus dem Auspuff kommen. (Schwer zu definieren) Der war nach 1 Minute wieder weg. Dies wiederholte sich auf fast jeder Fahrt. Und meist immer an einer Ampel, also wenn der Wagen Stand.

Also wieder in die Werkstatt.

Tester dran, 0 Fehler. Aber es wurde festgestellt, dass der Katalysator zusehens voller wird bis der Punkt erreicht ist, bis er die Selbstreinigung startet und dann stark qualmt.

Also alle 20 bis 40 km reinigt sich der Katalysator weil er voll ist oder der Wert erreicht ist, an dem die Reinigung gestartet wird. Und das meist im Stand.

Wieder Werkstatt.
Fehlerspeicher immer noch 0.
Hier steht der Wagen nun seit Wochen ohne Ergebnis.

Die getauschten Teile waren ja definitiv defekt aber halt nicht die Ursache. Der Meister war mit dem Wagen dann bei Mercedes zum Auslesen, 0 Fehler.
ABER Mercedes sagt auch, naja es wurden aber auch keine Originalteile verwendet, daher wurde nicht weiter geschaut oder so getan, als könnte der Fehler nur durch die nicht originalen Teile kommen.

Da die Werkstatt ziemlich ratlos ist, hoffe ich, dass ich hier Ideen sammeln kann. Bei der Werkstatt handelt es sich um eine freie die sehr viel Taxis reparieren und sich "eigentlich" mit dem Fahrzeug auskennen.

Der Wagen braucht nicht mehr Diesel, hat keinen Wasser oder Ölverbrauch.

Hier im Forum habe ich öfter den Turbolader als mögliche Ursache gefunden, aber der Turbolader weist äuserlich keine Beschädigungen auf und ist trocken. Zudem läuft der Motor laut dem Meister gut und bringt auch seine Leistung.

Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Motor in letzter Zeit gerade bei starker Belastung wie beschleunigen lauter geworden ist. Aber dann am nächsten Tag wieder leiser. Komisch alles.

Bis jetzt hat mich alles über 3000 EUR gekostet und natürlich könnte ich auf Verdacht Teile tauschen lassen, aber das kann ich mir halt nicht leisten. Und ich liebe meinen alten Benz. Zudem sagt der Meister, dass ich einen guten Motor drin habe der auch in der Regel weit über die erreichten 255000 km laufen würde.

Ich hoffe auf Ideen eurerseits die ich dann als Hinweis an die Werkstatt weitergeben könnte.

Entschuldigt den langen Text.

Vielen Dank für die Hilfe, ich bin echt am Ende.

34 Antworten

Zu fett ist schwarz, Öl blau und Wasser weiß...eigentlich.

Hat mal wieder einer an die Kopfdichtung gedacht? Meine die Werkstätten. Du ja schon. Und was ist mit dem map Sensor jetzt?

Zitat:

@MxD schrieb am 8. September 2022 um 22:13:08 Uhr:


Zu fett ist schwarz, Öl blau und Wasser weiß...eigentlich.

Hat mal wieder einer an die Kopfdichtung gedacht?

Weiß kann auch Diesel sein, schwarz ist er nur wenn er unter Luftmangel verbrannt wird. Wird er nicht verbrannt, verdampft er weißlich.

Auch wieder war. Trotzdem würde ich Wasser oder Öl nicht von der Rechnung nehmen. Stimmt, die fuel trims sollten auch mal angeschaut werden.

Uns die Sache mit dem durchgeschmorten Kat ist auch dubios... Ohne MKL?

Kopfdichtung hat niemand auf dem Schirm. Er qualmt sonst nicht. Auch nicht wenn ich stärker Gas gebe. Nichts. Nur wenn er seine 2 Minuten hat.

Zudem habe ich das Gefühl, dass der Motor etwas lauter wird bevor er hinten rausbläst. Danach ist ruhiger. Aber nur ein Gefühl.

Die Injektoren sind generalüberholte von Bosch oder Delphi. Muss ich nochmal fragen. Und immer wenn ich sage ob man die mal überprüfen sollte kommt, die sind ja neu. Also irgendwie glaubt da niemans dran.

MAP Sensor ist angeblich geprüft worden und ist in Ordnung. Ich muss mich auf die Aussagen verlassen.

Den defekten Kat habe ich gesehen, der war komplett verklebt und in der Mitte ein Loch. Keine MKL, nicht einmal. Das ist ja auch das worauf die Werkstätten warten.

Vielleicht bleibt mir wirklich nichts anderes übrig als buchzuführen wann der Fehler auftritt.

Ich poste mal wenn sich was ergibt.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung ob es was bringt aber ich schmeisse es einfach mal ins Raum.
Vielleicht hat es was mit der DPF Regeneration zu tun?

Ich komme darauf wegen den ersten 2 Sätzen: Kopfdichtung hat niemand auf dem Schirm. Er qualmt sonst nicht. Auch nicht wenn ich stärker Gas gebe. Nichts. Nur wenn er seine 2 Minuten hat. Zudem habe ich das Gefühl, dass der Motor etwas lauter wird bevor er hinten rausbläst. Danach ist ruhiger. Aber nur ein Gefühl.“

Zitat:

@MxD schrieb am 8. September 2022 um 22:20:32 Uhr:


Auch wieder war. Trotzdem würde ich Wasser oder Öl nicht von der Rechnung nehmen. Stimmt, die fuel trims sollten auch mal angeschaut werden.

Uns die Sache mit dem durchgeschmorten Kat ist auch dubios... Ohne MKL?

Durchgeschmorter kat deutet mit auf meine Vermutung „zu viel Kraftstoff“. Denn dadurch kann eine zu hohe Abgastemperatur entstehen.

Zitat:

@IchfahrBenz schrieb am 3. September 2022 um 17:14:52 Uhr:


Schon mal den Ladeluftschlauch geprüft???? Wenn der weich ist, kommt im Ebdstasium dein Fehler bei raus. Der Ladedruck ist zu spät an der Verbrennung. Dadurch würde der Motor qualmen, was der DPF auffängt und zu Asche verbrennt. Daher der kurze Regenerationszyklus. Unter Last und im Stadtverkehr ist das Problem am besten zu erkennen. Habe selber den OM646 im Auto. Prüfe den Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke. Bei etwa 160.000 Kilometer ist der mitunter hin.

Hallo, habe ja ein ähnliches Problem, mein DPF wollte auch immer früher regenerieren, aber mein W 204 rußt überhaupt nicht. Jetzt bin ich mir sicher dass ich die Lambdasonde gekillt habe, die regelt nämlich nichts mehr, aber der Wagen läuft relativ normal. Hatte dem DPF raus und gereinigt, ich denke recht ordentlich, aber dummer Weiße, die Lambdasonde meist im DPF belassen und auch mit einem Hochdruckreiniger gearbeitet. Ich denke dabei ist sie wohl kaputt gegangen.

Hatte relativ schnell dann die MKL an und bei einer Diagnose kamen einige Fehler zusammen, die ich nicht mit dem DPF oder der Lambdasonde nicht unbedingt zusammenbringen können. Zündschloss Fehler, Kombiintrument u.a.. Nach dem Löschen der Fehlercodes konnte ich relativ problemlos weiter fahren. Beim letzten Auslesen blieb dann nur noch die Lambdasonde übrig, die definitiv nicht mehr regelte, wie in meinem aufgemachten Thread zu lesen.

Jetzt habe ich mir eine neue "LS" von Bosch bestellt und gleich auch noch einen neuen DPF, weil ich dem Ergebnis meiner Reinigung nicht mehr so ganz traue.

Frage, wenn bei der Probefahrt (auch mit hohem Tempo über die BAB) was zusätzlich kaputt gegangen wäre, müsste mein Diagnosegerät doch solche (neuen) Fehler/Schäden auch anzeigen, oder?

Noch eine Frage: Wenn man die Batterie nicht abgeklemmt hatte und verschiedene Stecker (LS, LMM und Temperatursensor) abgesteckt hatte und dann mal zwischendurch die Zündung einschaltet, kann dass dann zu verschiedenen Fehlermeldungen führen? Die hatte ich, aber nach dem Löschen kamen die nicht wieder, bis auf die LS 😁

P.S.: Ach ja, die Ladeluftschläuche scheinen bei mir noch absolut dicht zu sein, die hatte ich auch von Unten überprüft. Das Gummi ist noch relativ geschmeidig.

LG! Wolfgang

Zitat:

@renebruehl schrieb am 8. September 2022 um 20:41:08 Uhr:


Erstmal Danke für die Antworten.
Parsch ist erst nächstes Jahr ein Termin frei, aber vllt buche ich den.

Ich habe den Wagen nun in die andere Werkstatt gebracht, die ja auch fast nuuuurrrrrrr Mercedes machen. Klasse, die haben Stardiagnose. Was hat es gebracht? Nichts.
Heute der Anruf - > Sie können das Auto abholen. Durchgemessen (was auch immer) keine Fehler, Probefahrt alles gut. Der Wagen hat keine Probleme. Warum glaubt man mir nicht.

Ich fahre nach Hause, es sind ca. 15 KM. Stehe bei mir an der Ampel und auf einmal kommt wieder ein riesen Schwall aus dem Auspuff. Aber es schien bläulicher Rauch zu sein. Ich habe meinen Ölstand geprüft und konnte keinen Verlust feststellen. Aber ich habe vor 4 Monaten auch erst Ölwechsel machen lassen und danach bin ich ja durch das Qualmen nicht mehr viel gefahren und der Wagen war nur in der Werkstatt.

Zu Mercedes:
Angeblich kennt der Meister meiner 1. Werkstatt jemand bei Mercedes und er war mit dem Wagen insgesamt 3 mal dort. Auch angeschlossen an Diagnose, angeblich mit Stuttgart verbunden? Keine Ahnung, das wurde mir so erzählt. Kein Ergebnis.

Ich soll aufschreiben wenn er qualmt. KM Stand, Datum und Motortemperatur bzw. Öltempereatur.

Ich weiß nicht weiter. Das Thema nervt mich so sehr. Mein Vater ist vor 3 Wochen gestorben und ich habe so viel um die Ohren. Aber das niemand mir bei dem Auto helfen kann ist mir echt ein Rätsel. Ich gebe echt langsam auf.

Jetzt bekomme ich den Tipp es könne der Kraftstoff sein. Ich weiß nicht was ich von solchen Aussagen halten soll.

Ich habe ein Video gemacht von dem Rauch aus dem Auto heraus. Keine Ahnung ob das nützlich ist. Viel kann man nicht erkennen.

https://www.youtube.com/watch?v=ZFlDt20RUNA

Darf ich den Link überhaupt so posten?

Hallo!, leider kann ich da auch keinen Tip geben, habe auch ähnliche Probleme und bin gespannt ob der Wagen anfang nächste Woche wieder "normal" läuft. Nächstes Wochenende ist eine längere Reise geplant, ansonsten ???

Mein herzlichstes Beileid, kann mir da gut vorstellen eigentlich keinen Kopf für ein Fahrzeug zu haben, das solche Probleme bereitet!

Ich denke der Qualmt wirklich sehr stark, aber eher bläulich. Wie sind den die Abgasrelevanten Werte insbesondere im DPF (DDS/Abgasgegendrucksensor, Füllgrad des DPF etc.). Schon mal eine Diagnose während der Fahrt durchgeführt?

LG und viel Glück bei der Fehlersuche! Wolfgang

P.S. schon komisch dass da die meisten Diagnosegeräte versagen und auch die Stuttgarter wohl hier nicht ganz auf dem Laufenden (Diagnosesoftware) sind.

Zitat:

@renebruehl schrieb am 5. September 2022 um 08:35:16 Uhr:


Kurze Frage, ich habe eben mit einer anderen Wetkstatt telefoniert und dort sagte man mir, dass neben einer Prüfung des AGR Ventils eventuell die Glühlerzen getauscht werden müssen. Kann das tatsächlich auch eine Möglichkeit sein?

Ich muss dazu sagen, dass ich lediglich einen Termin machen wollte und telefonisch das Problem und die bisherigen Reparaturen schilderte.

Kennt vielleicht jemand von euch eine vertrauenswürdige Werkstatt in Köln?

Also, beim W 204 200 CDI kommt man relativ gut an das AGR, bzw. kann man den Kühler abschrauben und dann u.a. die Klappe, die Kanäle (Zustand innen) überprüfen. Ohne Ausbau sogar die Gängigkeit. Bei meinem war alles recht sauber und sah nicht so aus als wenn da demnächst ein Fehler/Defekt auftreten könnte.

Das ist lieb, vielen Dank. Ich drücke dir die Daumen bei der Fehlersuche und das Du Deine Reise unternehmen kannst. Drücke ganz fest die Daumen.

AGR Ventil war verrust und wurde gesäubert. Zudem wurde eines von einem baugleichen Benz zum Testen verbaut und es soll in Ordnung gewesen sein.

Heute bin ich in eine Tuning Werkstatt gefahren und es wurde festgestellt, dass die Welle im Turbolader zu viel Spiel hat. Die meinen, es passt auch alles ins Schadenbild. Der lässt im Stand bzw Leerlauf Öl durch zum Kat, der das Öl dann verbrennt und es dadurch zu dem zeitweise starken Rauchentwicklung führt. Deshalb auch der zugekokste und verschmorte und defekte Kat.

Aber die fahren heute noch Probe um sich selber ein Bild davon zu machen.

Die Reparatur beinhaltet neue Ventildeckendichtung (weil undicht und wurde nicht mit Injektoren erneuert), Ölwechsel und eventuell Kurbelgehauseentlüftung und generalüberholten Turbolader für 2000 Eur.

Ich stehe an einem Punkt wo ich nicht weiß ob lieber abmelden oder reparieren. Ich weiß was ich alles schon reingesteckt habe und es besteht ja trotzdem noch die chance, dass es vllt doch nicht der Fehler war. Ich werde mir das am Wochenende durch den Kopf gehen lassen müssen. Ich mag meinen alten Schornstein. 🙁

Würde denn die Diagnose passen?

Zitat:

@renebruehl schrieb am 9. September 2022 um 12:29:53 Uhr:


Das ist lieb, vielen Dank. Ich drücke dir die Daumen bei der Fehlersuche und das Du Deine Reise unternehmen kannst. Drücke ganz fest die Daumen.

AGR Ventil war verrust und wurde gesäubert. Zudem wurde eines von einem baugleichen Benz zum Testen verbaut und es soll in Ordnung gewesen sein.

Heute bin ich in eine Tuning Werkstatt gefahren und es wurde festgestellt, dass die Welle im Turbolader zu viel Spiel hat. Die meinen, es passt auch alles ins Schadenbild. Der lässt im Stand bzw Leerlauf Öl durch zum Kat, der das Öl dann verbrennt und es dadurch zu dem zeitweise starken Rauchentwicklung führt.

Aber die fahren heute noch Probe um sich selber ein Bild davon zu machen.

Die Reparatur beinhaltet neue Ventildeckendichtung (weil undicht und wurde nicht mit Injektoren erneuert), Ölwechsel und eventuell Kurbelgehauseentlüftung und generalüberholten Turbolader für 2000 Eur.

Ich stehe an einem Punkt wo ich nicht weiß ob lieber abmelden oder reparieren. Ich weiß was ich alles schon reingesteckt habe und es besteht ja trotzdem noch die chance, dass es vllt doch nicht der Fehler war. Ich werde mir das am Wochenende durch den Kopf gehen lassen müssen. Ich mag meinen alten Schornstein. 🙁

Würde denn die Diagnose passen?

Also m. M. n. ist das durchaus denkbar, insbesondere weil bisher alle gängigen Fehlerquellen auszuschließen waren, auch wenn Einiges tatsächlich getauscht werden musste, aber eben vielleicht in Folge dessen, weil der Turbo nicht mehr ganz so Rund läuft und Öl ausgeworfen wird.

Zu 100% bin ich mir da nicht sicher, aber doch nahe dran, insbesondere weil der Fehler (Qualm) nur sporatisch auftritt. Warte mal ab was die nach der Probefahrt feststellen? Wenn man den DPF vom Turbo abschraubt müsste man sogar deutlich erkennen können, ob dies die Ursache ist.

Auch Dir mein Dank, für Deine guten Wünsche!

LG! Wolfgang

P.S.: Ein verrußtes AGR ist bis zu einem gewissen Grad "normal, gleiches gilt für andere Teile im Abgassystem, wie der Temperaturfühler und auch die LS, wenn man bedenkt dass die stetig von Ruß umgeben(malträtiert) werden. Das ist der Preis der verbauten Umwelttechnik und in einem Diesel noch mal eine Stufe schlimmer!

Hey,
solche Probleme gibt es oft,hatte ich auch selbst schon,sporadische Sachen die nur hin und wieder auftauchen
und sonst nicht auffallen.
Aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet,macht es leider keinen Sinn mehr weitere Reparaturen vorzunehmen,
zumal das Auto selbst ja normal läuft/fährt,bis auf den Rauch manchmal,denn mit dem was du bis jetzt ausgegeben hast (was schon viel zuviel ist für teilewechsel auf verdacht),

und eventuell noch ausgeben willst, bist du schon in einem bereich der mehr als dem Fahrzeugwert entspricht ,du bist aktuell nur noch eine verdienstquelle für werkstätten die auf verdacht wechseln.

Ich würde dir ans herz legen die reparaturen und werkstattgänge umgehend zu beenden,
den W204 so zu fahren wie er ist solange er noch gut funktioniert sonst oder ihn so zu verkaufen und dann auf ein ähnliches auto umzusteigen mit etwas zuzahlung (die du sowieso jetzt ins grab werfen würdest).
Gebrauchte W204 220er sogar mit Euro 5 mit ähnlicher Laufleistung starten bei 6000.
Alles andere macht objektiv betrachtet rein gar keinen sinn mehr, da wir von einem Vormopf W204 noch als Euro 4 reden mit über 250Tkm,wenn der wagen jetzt über 10T wäre könnte man noch etwas investieren.

Das Problem ist doch jetzt schon sehr viel investiert zu haben, ich denke teilweise wirklich unnötig. Weil auch keine ordentliche Diagnose gestellt wurde, warum auch immer. Zum Abkassieren bspw. ?. Wäre ja nicht so ungewöhnlich.

Wie beim Arzt werden oft nur die Symptome behandelt, anstatt die wahre Ursache zu bekämpfen. Das fast alle Fahrzeugeigner absolute Laien sind, wird oft schamlos ausgenutzt, wie das die Autodoktoren auch schon oft belegen konnten, dann aber von wenigen Schwarzen Schafen sprechen, obwohl sie es besser wissen dürften ;-))

Warum hier wohl niemand mal den Turbo überprüft hatte, muss man auch erst verstehen lernen, um das Teil schon mal als Verursacher auszuschließen oder eben doch nicht.

Die Sache ist die,
aktuell spielt es keine Rolle mehr,was die Ursache ist,was schon gewechselt wurde (bei einem auto in dem alter,finden sich immer sachen die "defekt" waren,beschädigt,in schlechtem zustand,die man wechseln kann im motorraum)
3000 Euro sind schon komplett verloren,kann man abschreiben.
Selbst wenn die nächste "reparatur" das ganze beheben würde,würde es sich nicht lohnen
auch nur einen cent reinzustecken,einfach weil das schon über dem Fahrzeugwert liegt,
für das Geld hätte er sich einen zweiten W204 kaufen können,eventuell sogar mit Euro 5.

Gut, dazu kenne ich auch nicht den tatsächlichen Wert des Fahrzeugs, wenn es wieder in Normnalzustand gebracht werden würde. Für jetzt noch einmal ca. 2000 € bekommt man wohl kaum einen W 204, auch noch mit E-Norm 5 und die Gebrauchtwagenpreise sind auch stark angestiegen, aus den verschiedensten Gründen (China, Russland). Neuwagenproduktion stockt und viele verzichten derzeit auf extrem lange Wartezeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen