Starkes ruckeln im Stand
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem kleinen dicken .....
Es schildert sich das ich ein starkes ruckeln/Zucken im Stand habe. Wenn ich fahre geht es weg. Zusätzlich ist der Spritverbrauch höher - auch während der Fahrt. Auch habe ich ein Abgasgeruch im Fahrzeug.
Auch habe ich das Gefühl das ich weniger Leistung habe.
Das Problem besteht seit ca. 1 Monat.
Ich habe letzte Woche das Saugrohr auf der linken Seite gewechselt ( da war ein Loch drin ) und dachte das es damit behoben ist - leider nicht.
Zusätzlich habe ich den LMM sauber gemacht - war schon schwarz aber ich würde sagen nicht übermäßig. Auch das Saugrohr war verkokt von innen aber die Drallklappen haben sich leicht gewesen lassen.
Dann dachte ich - ok war ja durch das Loch kein richtiges Luft/Kraftstoffgemisch und das deswegen der DPF was mitbekommen hat - auch das ist nicht der Fall.
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt auch nicht so recht weiter.
Vielleicht Injektoren?!? Einspritzung?!?
Ich habe auch ein paar Werte in Anhang gelegt was mir VCDS ausgespuckt hat - bin mir aber beim deuten nicht so sicher..... vielleicht hat da jemand mehr Ahnung 😉
Falls jemand Ideen hat wäre ich sehr dankbar ??
Noch zur Info - A6 Avant 3,0 tdi Baujahr 2009
Falls ihr noch Infos benötigt - gebt einfach Bescheid.
Beste Grüße und vielen Dank für eure Hilfe ??
63 Antworten
Das Auslassvenil ist faktisch die nächste Sollbruchstelle. GK können noch wegschmelzen. Erst wenn das Pleuel nicht mehr Kolben sitzt, dann ist dann auch Schluss. Also schlimmer geht immer.
Darf man fragen, wie das Ölintervall war?
Das System kann keine Aschemengen bestimmen. Ist aber auch nicht so schlimm. Wieviel hat der Wagen inzwischen gelaufen? Kannst ja probieren, den DPF weiter zu nutzen. Der Aschecounter zählt dann einfach von vorne los. Mein BPP (VFL-Motor) sprang von 0,00 auf 0,04 nach über 40 tkm. nach DPF-Reset.
Ölintervall weiß ich nicht, habe den Dicken wie schon erwähnt gerade erst mit Motorschaden gekauft. Intervall ist im MMI auf 15000 km eingestellt. 201000 hat er jetzt gelaufen. Ich lass den DPF dann drinnen. Bekomme ich die Ölwanne so ab oder muss der Motor raus?
Hallo,
sorry, mal eine blöde Querfrage:
Um einen Kopf runter zu machen, so dachte ich bislang , muss entweder Motor oder Getriebe raus, um den Kettensalat zu entwirren.....
Gibt es da evtl, einen Weg drum herum ?
mfg
Ploetsch10
Ich habe meinen DPF vom A4 hier für 200,-€ reinigen lassen https://www.dpf-reinigung-24.de/
Es gab einen Ausdruck mit vorher und nachher Messung dazu. Wenn es stimmt, dann hat der Gegendruck (4 Zylinder 170PS mit 225tkm) stark abgenommen. Ich bin auch der Meinung, dass er besser durchzieht und wieder ruhiger im unteren Drehzahlbereich läuft, also untertourig nicht so schnell knurrt.
Ich habe den nicht reinigen lassen da er voll war, sondern weil ich schlecht dran komme, das Getriebe raus hatte und somit eh gerade gut drangekommen bin. Vielleicht einfach, so wie ich es gemacht habe, mit machen und hoffentlich erstmal Ruhe haben. Ich hatte den am Montag in die Post gegeben und Donnerstag oder Freitag zurück. Also recht schnell.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ploetsch10 schrieb am 17. Januar 2020 um 06:20:35 Uhr:
Hallo,sorry, mal eine blöde Querfrage:
Um einen Kopf runter zu machen, so dachte ich bislang , muss entweder Motor oder Getriebe raus, um den Kettensalat zu entwirren.....
Gibt es da evtl, einen Weg drum herum ?
mfg
Ploetsch10
Um die Köpfe abzunehmen kann der Motor drinn bleiben, es wird ja nur die Kette für die Nockenwelle abgenommen. Zum einstellen nimmst dann einen Spiegel zur Hilfe.
@Schubbie
Hab ich auch schon drann gedacht, kann ich ja aber zu jeder Zeit nachholen. Danke
Hey,
@4ringeV8 ..... kannst du mir zufällig sagen was du dir für ein kompressionsmesser organisiert hast ..... ich hab so langsam die Vermutung das bei mir auch ein Ventil durch ist 🙁
Grüße
Wie sehen denn die MWB13 und 14 im Leerlauf aus?
Ventil kaputt... dann ist ein Wert Stark im Plus.. der Zylinder gegenüber dafür Stark im Minus..
Wenn es nur minimale Werte um +-0,5 sind dann sind die Ventile i.O.
Zulässig soll wohl noch +-2mg/Hub sein.
Hab ich ganz oben beim Start mit gepostet 😉
Vllt kannst da mal schauen
Und das sieht dann ja nicht so gut aus 🙁
Zylinder 4 Keine Kompression mehr hat 😮
Hab ich bei 700000km auch durch.
Defekt kam schlagartig.
Untertourug unterhalb 2500 nicht fahrbar.
Die Reparatur hat mich 2500Euro gekostet .. war bei einem Instandsetzer.
Zitat:
@zelle18 schrieb am 17. Januar 2020 um 20:09:32 Uhr:
Hey,@4ringeV8 ..... kannst du mir zufällig sagen was du dir für ein kompressionsmesser organisiert hast ..... ich hab so langsam die Vermutung das bei mir auch ein Ventil durch ist 🙁
Grüße
Schau mal hier:
Preislich ja ganz ok.
Wie bzw. wo hast die Kompression gemessen?
Wahrscheinlich über die Glühkerzen...
Ja, über Glühkerze. Ist mit diesem Teil ein wenig fummelig weil der Adapter ziemlich kurz ist, aber eine gute Alternative zu teuer.
Ich hab mir auch mal ein set bestellt ..... für den Preis kann man ja auch nicht viel falsch machen
Ich denke zwar das ich keine große Kompression messen werde aber möchte mich gerne versichern
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Januar 2020 um 23:18:38 Uhr:
Ich habe nicht umsonst daruf getippt, es gingen hier schon einige V6 TDI hoch, weil sie an Ölverdünnung leiden und den Kolben an der Zylinderwand zerreiben (Schmierstoffschaden). Dadurch bricht die Kompression ein, die Verbrennung wird heißer und überlastet auf Dauer den Alukolben. Bei Deinem Schmelzschaden ist doch schön zu sehen, welchen Weg das Heißgas in Richtung Zylinderwand-Spalt genommen und dabei den Kolben einseitig regelrecht ausgewaschen hat.Ölverdünnung ist deshalb problematisch, weil es keine Sensoren dafür gibt. Ist es zu dünn, kann man auch lange damit fahren. Aber wehe, man geht mal auf die Schnellstraße/BAB, das kann dann bei Last dem Kolben den Rest geben.
Wie kommt es zu der ölverdünnung? Liegt das am LL Intervall, falscher viskosität oder eher Richtung Kühlwasser im Öl?