Starkes Lichtflackern beim BlueMotion

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle !

Bevor ihr mich mit Steine wirft, möchte ich sagen das ich KEIN Thread gefunden habe der dazu passt, daher hab ich mir erlaubt ein neues zu eröffnen da ich am VERZWEIFELN bin 🙁

Wenn man den Polo startet und am Stand OHNE starke Stromverbraucher (ohne Klima, Sitzheizung, Heckscheibenheizung) laufen lässt flackern alle Lichter sehr stark, in der Nacht bei Aussenbeleuchtung des Autos auch stark erkennbar !

Schaltet man die Klimaanlage vollgas, Sitzheizung und Heckscheibenheizung ein, flackert am Stand NICHTS !!! Aber wenn die starken Verbraucher abgeschaltet ist, flackert es sehr stark ! 😕

Beim fahren selbst (z.b. gerader Autobahn) flackert es ebenfalls aber nur leicht !

War daher schon 3x beim 🙂 es wurde die LIMA getestet, Batterie und wurde mir versichert das ALLES bestens sei und es wurde mir darauf verwiesen das Lichtflackern normal sei. 😕

Nun ja: Ich habe vorher Fabia1 und Fabia2 mal gehabt, noch früher einen Opel Corsa.
Keines der Auto hat SO STARK geflackert (das licht).

Jedes andere auto flackerte bei der fahrt nichts und am Stand nur dann wenn ALLE starken VERBRAUCHER eingeschaltet sind und das auch nur sehr minimal !

ICH BIN AM VERZWEIFELN UND MIT DIE NERVEN AM ENDE, auch mein Vater als KFZ-Mechaniker sagte mir das sei nicht normal bei mein Auto ! 🙁
Aber VW ist anderer Meinung und sieht keinen Handlungsbedarf ! 😠

Soll ich warten bis mir alle Birnen der reihe nach kaputt gehen ? 😕

Ach ja: Das Problem hatte ich von ersten Tag an.

Meine frage an euch alle, auch speziell am BlueMotion fahrer/innen: Wie ist es bei eure Auto und was soll ich eurer Meinung nach tun.

Ach ja: Laut ScanGauge2 das ich installiert habe um Kühlmitteltemp. zu sehen zeigt mir das Ding
an das die Bordspannung zwischen 12.2 und 14.7 Volt hin und her pendelt, beim Gasgeben sinkt die Spannung, geh ich vom Gas weg steigt es auf 14.7 Volt, aber das merkt man bei der Beleuchtung nicht und hat mit der Blue-Motion Technologie (Energie-Rückgewinnung) zu tun.

Aber das flackern ist ein Hammer, so stark kenne ich es bei keinen Auto.

VW meint, die würde die Lichtmaschine tauschen, aber wenn die keinen Fehler anzeigt (was ja so ist) gebe es dann Probleme wegen der Garantie.

Ich hoffe ihr könnt mich weiterhelfen bzw. Tipps geben. Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo,
da es wohl nicht an der Lima (Regler) zu liegen scheint, hört sich das Ganze meiner Meinung nach einer losen oder fehlenden Masseverbindung an.
Muss nicht sein, kann aber...
Gruß
krassbat

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle


Meine Befürchtung ist, dass die das einfach rausprogrammieren und die Bremsenergierückgewinnung damit faktisch deaktiviert ist. Wenn die das bei meinem BMT ändern wollten wäre ich damit nicht einverstanden. Ich würde mir so ein teurer bezahltes Extra nicht einfach nehmen lassen. Ich habe bei mir noch kein Flackern festegestellt, allerdings auch nicht darauf geachtet. Beim Anlassen wird die Beleuchtung kurz dunkler, das ist aber wohl ganz normal.

Es wäre interessant zu wissen, wie die "Lösung" von VW genau aussieht. Hoffentlich wird das kein Flopp.

Naja wir werden ja sehen, ich kann mir nicht vorstellen das VW die Bremsenergierückgewinnung deaktiveren würde. (aber möglich ist alles, glaub es aber doch nicht) Ich habe ein BMT 90 PS Higline.

Sollten die das wirklich deaktivieren und das Problem wäre gelöst, würde ich es mir auch nicht gefallen lassen, weil ich ja für BMT teuer bezahlt habe. Ich denke eher die wollen "irgendwie" die Software "verfeinern" das es einfach nicht so auffällig stark flackert bei niedriger Spannung.

Wir werden ja sehen was rauskommt.....ändern können wir es eh nicht wie VW die Software des Bordnetz-Steuergerätes programmiert. Ich kann mir schon vorstellen das nicht alle Polo BM oder BMT so ein starkes Phänomen haben wie meines.....also tee trinken und abwarten was VW tut.... VG Maxl 77

man sollte hier nochmal verdeutlichen, welchen Polo es betrifft: Bluemotion oder Bluemotion Technology... das dürfte nämlich steuergeräteseitig ein enormer Unterschied sein, könnte ich mir vorstellen 🙄

bei uns flackert übrigens auch nix 😉

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


man sollte hier nochmal verdeutlichen, welchen Polo es betrifft: Bluemotion oder Bluemotion Technology... das dürfte nämlich steuergeräteseitig ein enormer Unterschied sein, könnte ich mir vorstellen 🙄

Ich kann dir nicht sagen welchen Polo es genau trifft. BM oder BMTechnology. Es stand aber nur allgemein von BlueMotion Modelle mit 1.6 TDI CR drin, und ein BlueMotion technology gibt es nur auf 1.6 TDI 90 PS denke ich mal. Oder lieg ich falsch ?

Freut mich das bei euch nichts flackert, aber warum zum teufel bei mir so heftig wenn der auf "Sparflamme" fährt. (unter 13V) 😕

Ich werde jedenfalls bei uns beim ÖAMTC bei gelegenheit (kenne dort einen guten Elektriker) einfach mal über die sache plaudern.....(kostet ja nix).

ich kann mir auch nur vorstellen, dass eines von den Bluemotion-typischen Systemen an Deinem Polo nicht korrekt funktioniert und deshalb entweder weniger Strom erzeugt wird oder dieser von irgendwo "abgezapft" wird.
Da es aber auf Grund des VW-Schreibens eher ein generelles Problem zu sein scheint, kann es natürlich auch sein, dass bei Dir der Fehlerteufel in der Art zugeschlagen hat, dass die, bei allen Bauteilen vorhandenen Fehlertoleranzen sich zum ungünstigsten Fall zusammen addieren. Nur eine Vermutung, aber ich denke mal, keine schlechte 😉

Ich wünsch Dir auf jeden Fall, dass das Problem in Deinem Sinne möglichst rasch behoben werden kann 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


ich kann mir auch nur vorstellen, dass eines von den Bluemotion-typischen Systemen an Deinem Polo nicht korrekt funktioniert und deshalb entweder weniger Strom erzeugt wird oder dieser von irgendwo "abgezapft" wird.
Da es aber auf Grund des VW-Schreibens eher ein generelles Problem zu sein scheint, kann es natürlich auch sein, dass bei Dir der Fehlerteufel in der Art zugeschlagen hat, dass die, bei allen Bauteilen vorhandenen Fehlertoleranzen sich zum ungünstigsten Fall zusammen addieren. Nur eine Vermutung, aber ich denke mal, keine schlechte 😉

Ich wünsch Dir auf jeden Fall, dass das Problem in Deinem Sinne möglichst rasch behoben werden kann 🙂

Deine Vermutung klingt logisch und es könnte natürlich so sein, genauso wie du beschreibst. Ich werde mal mit einen Techniker von ÖAMTC reden, und dann warten bis VW-Haus etwas dagegen tut.

Nur wenn sich das Problem nicht lösen lässt, innerhalb meiner LEASING-Laufzeit, dann werde ich nach ende der Laufzeit das Auto zurückgeben, sollte das Problem demnächst wie auch immer gelöst werden, und sonst alles passt, würde ich den Wagen behalten. (Restwert-Leasing = zurück geben oder auszahlen nach ende der laufzeit).

Traurig ist die sache aber schon ! Soooo stolz bin ich auf mein aller ersten wunderschönen VW Polo.

Aber da ich eh volle 4 Jahre (laufzeit) Vollgarantie habe kostet mich das wenigstens kein Geld, dafür aber Zeit und Nerven. Andere Autos die ich hatte...flackerten maximal ab und zu "im normalen Bereich" was eben normal ist und nicht auffällt.

Jetzt ist von Autotausch keine reden mehr, da ja das Problem allgemein bekannt sei beim Polo BMT, na dann hoffen wir auf eine Lösung des VWs wie sie sagen durch software-update....

Lg und ein schönes Wochenende

Hier hab ich paar allgemeine Infos gefunden

www.krafthand.de/.../Anlasser_20_2010.pdf

Unter anderem steht dort auf der letzten Seite drinnen:

Zitat:

Nicht unwichtig für eine eventuelle Fehlersuche ist, dass etwa bei Volkswagen
auch ein Spannungsstabilisator – beispielsweise im Radlauf verbaut – zur Start/Stopp-Automatik gehört. Wie
sein Name schon sagt, stabilisiert er während der Stopp- und der Anlass-Phasen die Bordspannung, indem er
diese puffert. Ein Defekt dieses Bauteils äußert sich zum Beispiel darin,
dass das Radio, Navi, Telefon und/oder der Schalttafeleinsatz einen Reset ausführen, weil die Versorgungsspannung
dieser Komponenten während des Starts zu weit absinkt. Im Gegensatz zu
einem defekten Batteriesensor erfasst die Eigendiagnose diese Fehlerquelle jedoch nicht unbedingt. Weshalb nach
wie vor gilt: Notwendige Systemkenntnisse können keinen Tester ersetzen und umgekehrt!

Hat eigentlich schon jemand eine Diagnose-Logfahrt (z.B. mit VCDS) mit seinem Bluemotion gemacht sodass man das Verhalten vergleichen kann ?

Zitat:

Original geschrieben von calibrafan2


Hier hab ich paar allgemeine Infos gefunden
www.krafthand.de/.../Anlasser_20_2010.pdf
Unter anderem steht dort auf der letzten Seite drinnen:

Zitat:

Original geschrieben von calibrafan2



Zitat:

Nicht unwichtig für eine eventuelle Fehlersuche ist, dass etwa bei Volkswagen
auch ein Spannungsstabilisator – beispielsweise im Radlauf verbaut – zur Start/Stopp-Automatik gehört. Wie
sein Name schon sagt, stabilisiert er während der Stopp- und der Anlass-Phasen die Bordspannung, indem er
diese puffert. Ein Defekt dieses Bauteils äußert sich zum Beispiel darin,
dass das Radio, Navi, Telefon und/oder der Schalttafeleinsatz einen Reset ausführen, weil die Versorgungsspannung
dieser Komponenten während des Starts zu weit absinkt. Im Gegensatz zu
einem defekten Batteriesensor erfasst die Eigendiagnose diese Fehlerquelle jedoch nicht unbedingt. Weshalb nach
wie vor gilt: Notwendige Systemkenntnisse können keinen Tester ersetzen und umgekehrt!

Hat eigentlich schon jemand eine Diagnose-Logfahrt (z.B. mit VCDS) mit seinem Bluemotion gemacht sodass man das Verhalten vergleichen kann ?

EIN GROSSEN HERZLICHES DANKESCHÖN erst einmal: Danke !🙂

Hab mir das ganze durchgelesen und werde nun den Händler (VW-Techniker) der soll sich doch mal den Spannungsstabilisator ansehen.

Komme gerade aus Wien nach Baden:

Also auf der Autobahn als die Batterie voll geladen war, ist die Spannung wieder gesunken (12.9V) und fürchterliches flackern das die gesamte Ausleuchtung auf der Straße flackert (autoahn !!!)

schalte eine Sitzheizung dazu, ist das flackern wieder weg. Aber das Phänomen hab ich eh schon oft beschrieben, nur das es immer ärger wird und ich krieg wirklich bald die Panik !

Jetzt mal eine andere WICHTIGE frage an ALLE Bluemotion oder Bluemotion Technology fahrer von Polo 5 und Golf VI :

1.) Wenn ihr bei Nacht fährt (mit Abblendlicht) lässt ihr das Start/Stop System aktiv oder deaktiviert ihr es wenn das Ablendlicht eingeschaltet ist.
2.) Ist es schädlich für die Glühbirnen wenn durch Start/Stop Automatik das Auto aus und an geht.
(wegen Spannungabfall beim starten da es dann kurzfristig dunkler ist.)

Ich habe bis jetzt immer wenn das Ablendlicht an war, den StartStop Automatik deaktiviert aus angst um meine teure Birnen (Phillips X-Treme Power, H7)

Heute hab ich testweise den StartStop aktiv gehabt trotzt brennender Ablendlicht, beim starten wurden die lichter zwar kurz dunkler, aber die Spannung stieg dann von 12.9V wieder auf 14.2V und es flackerte nichts mehr. 😕 Meiner Meinung eine fehlerhafte bzw. nicht ausgereifte StartStop Technik.

Wie geht ihr mit StartStop bei brennender Ablendlicht um ? Mit StartStop automatik oder deaktiviert ihr es wenn das ablendlicht brennt. ? Viellicht bin ja ich teilschuld weil ich immer wenn das Ablendlicht eingeschaltet war, den StartStop deaktiviert habe mit der Taste und die Birnen zu schonen.

Lg

Ich habe einen Polo BMT und habe die Stopp-Start-Automatik noch nie deaktiviert. Ich habe zwar noch nicht bewusst auf ein eventuelles Flackern des Lichts geachtet, wenn es aber nur ansatzweise so schlimm wäre wie bei Dir, dann wäre mir das aufgefallen.

Ich glaube nicht, dass der kurzzeitige Spannungsabfall beim Anlassen des Motors den Leuchtmitteln etwas ausmacht. Der Grund für den höheren Verschleiß von Leuchtmitteln bei häufigem Einschalten liegt ja darin, dass im kalten Draht wegen dem geringeren elektrischen Widerstand ein höherer Strom fließt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass durch das kurze Abdunkeln der Lampen eine deutliche Abkühlung des Drahts entsteht. Die Temperatur lässt sich ja direkt an der Farbe des Lichts ablesen.

Ich bin mir sicher, dass man durch Fehlbedienung keine Schäden hervorrufen kann. Du kannst die Stopp-Start-Automatik nach Belieben aktivieren und deaktivieren. Das darf dem System nichts ausmachen. Sonst hätte VW da längst eine Bevormundung eingebaut.

Ich vermute immer noch, dass Dein Problem mit der Rekuperation zusammenhängt.

ich sehe es genauso wie @Neunerle (hatte ich ja auch schon so ähnlich geschrieben) und bei unserem Bluemotion habe ich die Start-Stop ebenfalls noch nie ausgeschaltet.

Wenn die Automatik bei unserem Polo aktiv ist, bleiben die Scheinwerfer ganz normal an. Springt der Motor wieder an, ist es so, dass die Scheinwerfer ganz kurz etwas flackern und zwar genau für den Moment, wo der Anlasser den Motor wieder startet. Es ist aber in jedem Fall nur ein kurzes "dunker/wieder hell", also kein Flackern das über mehrere Schaltungen hinweg reicht. Für mich sieht das normal aus und kommt nur beim Starten vor. Bei Fahrzeugen, deren Abblendlicht beim Starten des Motors nicht auf Standlicht zurück geschaltet wird, kann man das ebenfalls sehen.
Sind große Verbraucher eingeschaltet oder die Heizung auf Defrost eingestellt, deaktiviert sich die Start-Stop-Automatik meines Wissens nach selber 😉

VG, Stephan

HALLO,

da bin wieder, heute sind bei mir die Winterreifen beim Händler montiert worden. (Reifenwechseltag) und der KFZ-Elektriker (Meister) hat mich gesehen und ins Büro gerufen.....ich dachte was ist jetzt los.....
Der sagte mir er persönlich (hat mir selbst gezeigt) ein schreiben an VW Konzern verfasst hat bezüglich mein spezielles Problem und das die Lösung RASCH UND SCHNELL her muß und nicht irgendwann mal..am ende der Leasing-Laufzeit.....
VW hat sogar darauf reagiert:
Bei meinen nächsten Ölservice (spätestens!!) wird ein Fahrzeug-spezifisches spezielles Update für das Motorsteuergerät und Bordnetz-Steuergerät geben und VW. Dieses Problem trifft generell nur BMT 1.6 TDI des Polos auf mit VALEO Lichtmaschine (ich habe Valeo und keine Bosch drin), weil bestimmte Spannungsbereiche das Steuergerät glaubt er muß abregeln..Spannungspitzen vermeiden obwohl keine Überspannung besteht und somit ein kleiner Software-Fehler....
Tja...hoffen wir das es war ist.
Mein Händler in der Werkstatt hat mir versichert sobald VW ein Update zur Vefügung gestellt hat, werde ich in die Werkstatt einberufen, aller spätestens bei meinen 30.000 km Ölservice (habe jetzt 15.000 km drauf).
Weiteres hat VW mir persönlich mitgeteilt ich soll den StartStop Automatik auch bei brennenden Abblendlicht aktiv lassen, den wenn der Motor auf STOPP steht, wird immer wieder die batterie kurz entladen und bei der weiterfahrt hebt die LIMA die Spannung auf 14.5V an um die Batterie zu laden bis zum nächsten STOPP Automatik....dann entlädt sich die Batterie wieder...kurz und die LIMA ladet es bei der Fahrt wieder mit 14.5V nach und so kann ich das flackern etwas entgegenwirken...weil ich ja bereits immer wieder festelle das kurze (bruchteil von sekunden) lichtausfälle bzw. heftiges flackern bei 12.9V entsteht und wenn die LIMA die Batterie ständig etwas nachladen darf weil sie durch StartStop Verbraucht wurde, habe ich seltener 12.9V sondern öfters bei 14.5V herum.
Habe dies auch bereits getestet und reagiert positiver !

Fahre von nun am IMMER mit StartStopp Automatik auch bei nacht weil das dürfte das Problem drastisch reduzieren !!

Wenn ich nächstes mal in der nacht unterwegs bin werde ich ja merken und inzwischen auf VWs Update warten....

Ich danke euch allen hier im Forum für das aufmerksame Lesen und wir bleiben weiter dran und nun schau ich ob ich wo anderes meine Tipps geben kann...
Ich melde mich hier sicher bald wieder...... Lg

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle


Ich vermute immer noch, dass Dein Problem mit der Rekuperation zusammenhängt.

Ja das sagte mir die Werkstatt auch und auch VW Konzern sieht es so, trotzdem wollen die nicht jetzt alle teile nochmals tauschen, weil sie der Meinung sind GENAU die Rekuperation wird Softwaremäßig gesteuert und genau dort wollen sie mit Updates eingreifen.....(sämtliche Steuergeräte software mäßig feiner abstimmen weil es laut VW kein direkt Defekt ist, sondern einfach blöder Software-Fehler).

Warten wir es ab.....ich will nur das alles gscheit funktioniert.....mit der Stromversorgung, nicht mehr und nicht weniger.....

Lg nochmals

Lese den Thread schon ne Weile mit da mich die Technik interessiert wie das nun genau abläuft.
Hab noch keinen Polo BMT/BM aber einen Touran 1.2 BMT und hab mich mal am Wochenende mit VCDS gepspielt.
War nicht so leicht da das Batteriesteuergerät ziemlich viele Parameter hat und es keine Dokumentation dazu gibt.
Hab bisher einige Spannungs-Werte, Lade/Entladestrom, Batterietemperatur, der aktuelle Ladezustand in Ah und noch paar weitere gefunden die ich aber nicht deuten kann. Die Anpassungs-Parameter waren alle noch undokumentiert.

Ich hab im Anhang ein Bild von meiner Logfahrt, bin zuerst in einem Dorf gefahren, dann ca. 2km raus, dort umgedreht, dann StartSopp Aktion und wieder zurück. Auf der X-Achse ist die Zeit in Sekunden, auf der linken Achse mit blauer Linie die Spannung und auf der rechten Achse mit roter Linie der Lade/Entladestrom (+ =Lade).
Die Spannung geht auf 14.72V hoch.

Bei meinem Touran BMT flackert überhaupt nix, auch nicht während Start/Stopp, ist aber auch kein Wunder, denn der hat Xenon 🙂. Der Hochspannungsgenerator regelt dort unabhängig von der Batteriespannung die Hochspannung, merke aber auch an der übrigen Beluchtung kein Flackern.

Als Laie würd ich sagen dass es bei  BM/BMT einen einfacher DCDC-Wandler geben müsste der aus der schwankenden Batteriespannung ein konstante Betriebsspannung für's Licht erzeugt - alles andere wär doch Murks oder ?
Kennt sich da jemand genauer aus was bei BM/BMT verbaut wird ?

Ich find die Technik toll und wenn man sieht welcher Aufwand dahinter steckt merkt man auch dass es den Aufpreis wert ist.

Hallo,

hab dir gerade ein PN geschickt, aber was anderes gehört hier rein:
Habe heute mit meinen Vater eine weitere Testfahrt gemacht.

Beim beschleunigen und konstanter Geschwindigkeit hat es 12.9V wie immer zucken alle lichter in unregelmäßigen abständen heftig: (ähnlich wenn man am Stand die Lenkung ganz leicht dreht (links-rechts)

Beim Gaswegnehmen: 14.4V und nichts flackert oder zuckt.
Wenn du aber 12.9V hast und es zuckt zu heftig, einfach Sitzheizung anschalten und die Spannung geht auf 12.7V runter und es zuckt nichts mehr ! Brennt stabil aber mein Popo brennt dann heiß......😁
Sitzheizung aus: Spannung auf 12.9V rauf und munter zuckt und flackert weiter...
Wenn aber duch Start/Stopp mehrmals die Batterie sich etwas entlädt, hält dann mit "Glück" eine weile die Spannung bei der Fahrt um die 14V und dann ist auch alles normal !

Danach traff mein Vater einen ÖAMTC Techniker den er kennt, der checkte das ganze mal.....und meinte....er mag einfach die 12.9 V nicht, (12.7V OK, 13.1 OK, nur 12.9V mag er nicht und genau da muß es bei der fahrt immer sein, das blöde ding: und Ursachen kanns viele geben laut ÖAMTC:
.) Bordnetz-Steuergerät
.) Motorsteugerät (beide Software-bedingt)
.) Spannungsstabilistator im Radlauf
.) Lima selbst > er wunderte sich warum VALEO und nicht BOSCH drin ist ??!!
.) Machen kann er nichts, ist halt ein fall für VW Konzern der sich darum zu kümmern hat.
.) Massepunkte glauben alle das es nicht sein kann.

MEINE NEUE FRAGE AN EUCH ALLE: BMT UND BM Fahrer:

Schaut mal ob ihr eine VALEO oder eine BOSCH Lichtmaschine habt.
Würde mich auf antworten sehr freuen, wäre wichtig für mich zu wissen.
Danke schon mal.

Ach ja: Wahrscheinlich heute (bei uns 20 Grad Plus, Föhnsturm) war es dem auto auch sehr warm und hat sich trotzt StartStop aktiv ständig bei 12.9 V bei der fahrt gehalten und hatte weniger Glück das es auf 14V kam.

Wenn ich das alles gewusst hätte, vor dem kauf, dann hätte ich einen Polo Highline 105PS TDI bestellt ohne diese anfällige unausgereifte BlueMotion Technik. 😠

So nebenbei: Bei meinen Vaters nagelneuen Octavia2 habe ich auch den Scangauge2 angeschlossen bei der fahrt zum testen: Er hat konstant 14V bis 14.1V und natürlich KEIN FLACKERN sichtbar !
Fährt einen Octavia2 der neusten Generation 105PS TDI (ohne StartStopSystem)

Lg Maxl bis zum nächsten mal.....

Hallo an Polo Gemeinde !

ES FLACKERT NICHTS MEHR BEIM FAHREN !  HURRA HURRA ! 😁

Es wurde das Bordnetz-Steuergerät getauscht und das Auto neu Codiert und programmiert und jetzt is er brav wie es sein soll. JUHHUUUU 😁

Das Thema ist nun abgeschlossen und danke für eure Mithilfe und guten Tipps. Auch bei niedriger Spannung (um 12.9V) verhält er sich normal.

Lg Maxl77

Hat ja nun auch lange genug gedauert ... Glückwunsch ... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen