Starkes Lichtflackern beim BlueMotion

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle !

Bevor ihr mich mit Steine wirft, möchte ich sagen das ich KEIN Thread gefunden habe der dazu passt, daher hab ich mir erlaubt ein neues zu eröffnen da ich am VERZWEIFELN bin 🙁

Wenn man den Polo startet und am Stand OHNE starke Stromverbraucher (ohne Klima, Sitzheizung, Heckscheibenheizung) laufen lässt flackern alle Lichter sehr stark, in der Nacht bei Aussenbeleuchtung des Autos auch stark erkennbar !

Schaltet man die Klimaanlage vollgas, Sitzheizung und Heckscheibenheizung ein, flackert am Stand NICHTS !!! Aber wenn die starken Verbraucher abgeschaltet ist, flackert es sehr stark ! 😕

Beim fahren selbst (z.b. gerader Autobahn) flackert es ebenfalls aber nur leicht !

War daher schon 3x beim 🙂 es wurde die LIMA getestet, Batterie und wurde mir versichert das ALLES bestens sei und es wurde mir darauf verwiesen das Lichtflackern normal sei. 😕

Nun ja: Ich habe vorher Fabia1 und Fabia2 mal gehabt, noch früher einen Opel Corsa.
Keines der Auto hat SO STARK geflackert (das licht).

Jedes andere auto flackerte bei der fahrt nichts und am Stand nur dann wenn ALLE starken VERBRAUCHER eingeschaltet sind und das auch nur sehr minimal !

ICH BIN AM VERZWEIFELN UND MIT DIE NERVEN AM ENDE, auch mein Vater als KFZ-Mechaniker sagte mir das sei nicht normal bei mein Auto ! 🙁
Aber VW ist anderer Meinung und sieht keinen Handlungsbedarf ! 😠

Soll ich warten bis mir alle Birnen der reihe nach kaputt gehen ? 😕

Ach ja: Das Problem hatte ich von ersten Tag an.

Meine frage an euch alle, auch speziell am BlueMotion fahrer/innen: Wie ist es bei eure Auto und was soll ich eurer Meinung nach tun.

Ach ja: Laut ScanGauge2 das ich installiert habe um Kühlmitteltemp. zu sehen zeigt mir das Ding
an das die Bordspannung zwischen 12.2 und 14.7 Volt hin und her pendelt, beim Gasgeben sinkt die Spannung, geh ich vom Gas weg steigt es auf 14.7 Volt, aber das merkt man bei der Beleuchtung nicht und hat mit der Blue-Motion Technologie (Energie-Rückgewinnung) zu tun.

Aber das flackern ist ein Hammer, so stark kenne ich es bei keinen Auto.

VW meint, die würde die Lichtmaschine tauschen, aber wenn die keinen Fehler anzeigt (was ja so ist) gebe es dann Probleme wegen der Garantie.

Ich hoffe ihr könnt mich weiterhelfen bzw. Tipps geben. Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo,
da es wohl nicht an der Lima (Regler) zu liegen scheint, hört sich das Ganze meiner Meinung nach einer losen oder fehlenden Masseverbindung an.
Muss nicht sein, kann aber...
Gruß
krassbat

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krassbat


Hallo,
da es wohl nicht an der Lima (Regler) zu liegen scheint, hört sich das Ganze meiner Meinung nach einer losen oder fehlenden Masseverbindung an.
Muss nicht sein, kann aber...
Gruß
krassbat

Hallo,

ja daran hab ich auch schon gedacht, heute abend (vor kurzem) hat es einmal gar nicht geflackert am Standgas (bei roter Ampel), bei nächster Ampel, flackerte es wieder heftig, dann auch während der fahrt. Jetzt regnet es fest, morgen früh regnet es hoffentlich wieder, wenn ich zur arbeit fahre, wenn dann wieder Lampenausfall-Alarm dazu leuchtet obwohl alle lichter brennen, dann stelle ich das auto demonstrativ in die Werkstatt und die sollen sich was einfallen lassen, weil das kostet mir einfach zu viel nerven, da ich eh schon ein Familiemitglied zu betreuen habe (schwer krank) und stress in der Arbeit...und das nervende geflacker meines autos. 😠 😰

Habe heute mit den Meister (Werkstatt) telefoniert, wir treffen nächste Woche montag abend, er fährt dann eine nachtrunde mit eine VAG Messgerät in meiner Anwesenheit, sollte das flackern tatsächlich so heftig sein wie ich es beschriebe, dann sagte er müße man alle Massepunkte überprüfen, alle Kabelstränge inclusive Fassungen zu den einzelnen Lichter, und messen messen messen.....jedenfalls will er "vorsorglich" auf Garantie den Zentral und Motorsteuergerät tauschen. Das sagte er wörtlich.

Das heißt, ich treffe mich mit ihm nach der Dienstzeit. Das spannende ist aber jetzt mal ob beim regenwetter wieder lampenausfall-alarm auftritt..oder nach den Lima-tausch nicht mehr...Werde hier zum Thema Flackern und Lampenausfall-Alarm berichten sobald neues gibt.

Bin mir sicher das IRGENDWO NUR ein KLEINER Fehler vorliegt SO großer Wirkung. LG

Hallo,
der Tausch der Steuergeräte macht vielleicht Sinn, da das Motor-SG die Funktion der Lima steuert und das Zentral-SG die FZG-Beleuchtung steuert.
Aber im Ernst, da kein anderer User des Forums solche Probleme hat, ist ein SG-defekt eher unwahrscheinlich.
Das Ganze hört sich (wie schon gesagt) eher nach einem Fehler in der Verkabelung an.
Trotzdem hoffe ich, dass die Sache mit dem SG-tausch behoben wird.
Gruß und viel Glück
Krassbat

Hallo Krassbat,

Danke für deine Glückwünsche, endlich Glück kann ich gut gebrauchen.🙂
Das was du jetzt geschrieben hast, klingt wirklich logisch.
Naja..und ich denke halt die wollen halt erst mal die beiden Steugeräte tauschen und wenns dann passt glück gehabt, wenn nicht müssen die sich an der Verkabelung ranmachen. (Verkabelung und sämtliche Massepunkte). Dieses denke ich wollen sich die VW Techniker ersparen weil solchen Fehler suchen bedeutet das Auto auf 1000 Stücke zerlegen und messen messen, suchen suchen...(Massefehler suchen)........Heute beim regenwetter war es wieder soweit: Auf der Autobahn "Piep" Lampenausfall-Alarm am Kombiinstrument (Das gelbe glühbirne mit Rufzeichen). 😠😠
Ausgestiegen geschaut: ALLE LICHTER BRENNEN, nur eben mit starken geflacker der gesamten Beleuchtung.....naja "Wasserdicht" ist halt mein Polo nicht. 😠 Sieht aus als ob die beiden Symptome (flackern und Lampenausfall-Alarm beim Regenwetter obwohl alles brennt) NUR ein EINZIGER Grund ist, aber FINDEN muß man den fehler !!!
Ich hoffe nur bald....nächste woche ist steht eh mein Termin mit den KFZ-Elektriker am Abend der eine nachtfahrt mit mir macht und dann die beiden SG Tauschen lässt.
Wünsch dir und allen anderen ein schönes Wochenende.
Lg

Hej Maxl77,

gibt´s bei dir neue Erkenntnisse?

Konnte die Werkstatt den Fehler abstellen?

Wenn nicht, kannst du das FZG nach 3 erfolglosen Nachbesserungsversuchen wandeln.
=> Neues FZG oder Geld zurück.

Gruß
KB

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von krassbat


Hej Maxl77,

gibt´s bei dir neue Erkenntnisse?

Konnte die Werkstatt den Fehler abstellen?

Wenn nicht, kannst du das FZG nach 3 erfolglosen Nachbesserungsversuchen wandeln.
=> Neues FZG oder Geld zurück.

Gruß
KB

Hallo Krassbat,

Nein, funktioniert noch nicht !
Techniker haben den fehler gesehen aber die ursache nicht gefunden und nicht beheben können.
Zeitweise ist sogar bruchteil von einer Sekunde kurz finster (während der fahrt), Freitag nach fuhr ich nach Wien auf der Autobahn, da zuckten plötzlich alle lichter so fest das mich andere autofahrer aufmerksam gemacht haben.
Darauf leuchtete die Kontrollleuchte für Lampenausfall auf sowie ABS, ESP, Handbremse und StartStop Fehler. UND beim beschleunigen sogar ganz leicht die Ladekontrolleuchte. Musste das Auto am Pannenstreifen abstellen, adrehen, neue starten dann hat er sich wieder beruhigt.
Das komische: Ist der Wagen kalt, habe ich eine Spannung von 14.5 Volt und es flackert am Stand und bei der Fahrt nichts ! Ist der Motor warm, fängt es an zum flackern, bei einer Bordspannung von 12.5 Volt. Noch komischer aber immer der fall....
in der beschleunigungsphase flackerts...bei konstanter Geschwindigkeit auch, nur wenn die Motorbremse arbeitet, also Gas weg und rollen lassen, dann ist die Spannung stabil....und geht auf 14.5 V rauf und flackert nichts...sinkt die Spannung auf unter 13 Volt ab, fängt es an zu flackern...das hab ich beobachtet ! (mit Scangauge2 wo auch die Kühlwassertemp. sichtbar ist).
Jetzt hab ich einen 3. Termin, und die brauchen das Auto für etwa 1 Woche bis 14 Tage, bekomme in dieser Zeit einen kostenlosen Leihwagen. (Skoda Fabia neuste Generation).

Es werden dann alle Massepunkte überprüft und gemessen, und gegebenfalls Massefehler behoben !
Dann wollen die sich speziell den Spannungsstabilisator J532 anschauen und ebenfalls austauschen !
Nochmals alle Steuergeräte übprüft gegenfalls nochmals getuascht, eventuell auch die Batterie selbst.
Dann müßte es laut Händler endlich passen, den dann wären alle mögliche Ursachen erneuert und behoben.

Klappt es nach den 3. mal, nicht habe ich auch schon daran gedacht FZG. zurück und neues her, oder Geld retour weil für so etwas hab ich absolut keine Nerven und keine Zeit......

Neuer termin am 25. Oktober, für ca. 1 woche bis 2 wochen. Melde mich wenn was neues gibt.

ABER EINE WICHTIGE FRAGE AN ALLE BLUEMOTION FAHRER: Während der Wagen nach einen Stop wieder automatisch startet, werden eure Lichter während der Startphase stark dunkler oder eher gleichbleibend ???

Bin in der arbeit und schrieb sehr schnell, wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten 😁 😁

Lg

Zitat:

Original geschrieben von maxl77


ABER EINE WICHTIGE FRAGE AN ALLE BLUEMOTION FAHRER: Während der Wagen nach einen Stop wieder automatisch startet, werden eure Lichter während der Startphase stark dunkler oder eher gleichbleibend ???

Bin in der arbeit und schrieb sehr schnell, wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten 😁 😁

Lg

Meistens ist das Licht beim Start gleichbleibend, gelegentlich wird es schwach dunkler, stark dunkler -zumindest bei mir- nie.

Hab mir die Rechtschreibfehler kopiert und gespeichtert, wenn ich mal wieder welche brauche nehm ich die, OK?

Beim starten selbst werden die Lichter (Abblendlicht) natürlich etwas dunkler. schließlich muss der ganz Motor angedreht werden..
Ich habe auch ein ganz leichtes Flackern der Lichter (aber nur im Leerlauf) ich denke das liegt an der klein dimesnionierten Lima.
Habe das gleiche Phönomen bei meiner 125er.

Aber ein derartiges Stromproblem habe ich dann doch nicht, hoff mal dass du noch rausfindest was los ist.

Ist normal 🙂 bei mir auch^^

Da die Spannung immer kurzzeitig einbricht etwa beim starten oder lenken "Flakern" halt die Lampen 🙂 kann man auch im Innenraum beobachte

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Stolli1970


Hab mir die Rechtschreibfehler kopiert und gespeichtert, wenn ich mal wieder welche brauche nehm ich die, OK?

Ja gerne, wenn du wieder welche brauchst, geb ich dir gerne neue 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von EStDV


Beim starten selbst werden die Lichter (Abblendlicht) natürlich etwas dunkler. schließlich muss der ganz Motor angedreht werden..
Ich habe auch ein ganz leichtes Flackern der Lichter (aber nur im Leerlauf) ich denke das liegt an der klein dimesnionierten Lima.
Habe das gleiche Phönomen bei meiner 125er.

Aber ein derartiges Stromproblem habe ich dann doch nicht, hoff mal dass du noch rausfindest was los ist.

Danke für die Infos, auch danke an User BK3D....dann ist es so das ein gewissen flackern ja normal wäre (weiß ich ja) nur meiner leider gewaltig übertreibt und dadurch dauernd sich Fehlerspeicher voll belegt nach ein heftiges geflacker während der fahrt.

SORRY wenn ich das eine jetzt nochmals beschreiben werde, aber es ist 100% so:

Liegt die Bordspannung zwischen 12V und 12.9V flackert es durchgehend, egal ob bei der fahrt oder am stand: Liegt die Spannung bei 14V bis 14.6 V dann flackert nichts ! Ebenfalls egal ob am Stand oder bei der Fahrt, nur wenn der Motor seine Betriebstemp. hat, sinkt dann die Spannung auf 12.4 bis 12.9 V ab, und flackert wild herum, geht man vom Gas weg, steigt durch die Rekuperation (BlueMotion Technik) die Spannung auf etwa 14.5 V an, das ist ja normal ! Nur laut 🙂 wurde mir bestätigt das auch bei 12.5V oder 12.9V die Spannung trotzdem Stabil halten müßte und nicht wild herumflackern das man glaubt man ist ein einer Disco 🙄 Daher wollen die bei meinen nächsten 3.Termin alles tun (und wenn die das halbe auto erneuern) damit das flackern nicht so extrem ist. Mir tun auch alle meine Birnen leid, vor allem meine Phillips X-Treme H7 (80% mehr licht mit normale Watt Anzahl) Lampen leid, die halten eh was aus...wenn ich die NightBreaker von Osram drin hätte, wären mir die Lampen eh schon über die Ohren geflogen....

Wünsch euch einen schönen Tag, ich muß jetzt was arbeiten...(bin der arbeit)....
Lg

Hallo, nun ein paar news:
.) Meiner verhält sich nach wie vor wie beschrieben
.) Fernlicht mag er gar nicht, da flackert es noch ärger und ist sogar bruchteil von Sek. alles komplett finster und der Bordcomputer schlägt natürlich Fehlalarm los...(Lampenausfall).
Am 25. OKT hat mein Polo die aller letzte Chance beim 🙂
Wenn es danach immer noch nicht geht, kommt der Wagen weg und wird ausgetauscht durch das VW-Konzern !😉 (auf ein ganz neues natürlich....austattung kann ich mir aussuchen). Das geht auch nur deswegen weil der Wagen von 1.Tag an seit ich dieses Auto besitze solche Probleme macht und der Fehler bis jetzt nicht behoben werden konnte.....aber eine letzte Chance hat der ja noch beim Meister in der VW-Werkstatt.
Der hat mir nämlich sogar schon einige diverse Birnen zerschossen 😠
Bordspannung bei der Fahrt schwankt zwischen 11.5V und 14.6V wild hin und her !😠
Ich werde nächste Woche neues berichten was rausgekommen ist.....
Lg

Wäre echt Interessant was da raus kommt, könnte mir nur vorstellen dass es etwas mit den zusätzlichen Blue Motion Teile, wie den 400W Spannungsstabilisator, oder allgemein Batterie-Spannungsregler auf sich hat.

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Wäre echt Interessant was da raus kommt, könnte mir nur vorstellen dass es etwas mit den zusätzlichen Blue Motion Teile, wie den 400W Spannungsstabilisator, oder allgemein Batterie-Spannungsregler auf sich hat.

Das sag ich auch...interessiert auch meinen Vater der selbst KFZ-Mechaniker ist und dieses Phänomen ist sonderbar sagt er... Ich schreibe nächste Woche neues rein nachdem der Wagen von der Werkstatt kommt (bleibt voraussichtlich ca. 4 Tage in der Werkstatt mit kostenlosen Leihwagen).

Lg

NUN IST DAS PROBLEM OFFIZIELL BEIM VW-KONZERN BEKANNT: 🙄

Also zu den News:
Mein Auto war einige Tage in der Werkstatt wie vereinbart.
Bordnetz-Steugerät, Spannungsstabilistator, Batterielademanagementsystem, Motorsteuergerät, Zentralstauergerät und Lichtmaschine selbst wurden ausführlich gestestet.
Minimale Spannung (Sollwert 12.4V erreicht, Maximale Sollwert 15V nicht erreicht, nur 14.9V )
Kein meldung im Fehlerspeicher !
ABER UND JETZT DAS GROSSE ABER: 😮😮
Alle Werkstätten bekamen von VW Konzern die Information das beim BlueMotion (Nur beim Polo). beim
beschleunigen ein starkes Lichtflackern auftritt wenn die Spannung um 12.6-13V liegt. Beim stand sollte die Spannung auf 14.5V steigen und das flackern weniger sein.
(Trifft bei mir zu). Das starke flackern beim beginn einer Beschleunigungsphase und während der Fahrt liegt vor W E I L das Bordnetz-Steugerät die Spannungsspitzen abregelt (Schutschaltung) und daher das Phänomen !
VW-Konzern arbeitet mit HOCHDRUCK an einer Lösung des Problem, und wird in nächster Zeit mittels Software-Update behoben sein.

Kurz gesagt, es gibt demnächst ein Software-Update für das Bordnetz-Steuergerät.

Mich hat ein KFZ-Elektriker (Meister) extra ins Büro des Werkstatt gerufen (wo Kunden normal kein Zutritt haben). Dort hat er mir diesen Info-Datenblatt für (nur für VW-Techniker zugänglich) extra lesen lassen damit ich es bescheid weiß.

Es gibt wohl sehr viele Kunden die das Problem haben mit Polo Bluemotion sonst würde VW an einer Lösung des Problems nicht arbeiten.
Ich hoffe nur das dieses Software-Upate noch innerhalb von 4 Jahre kommt, solange ich den Wagen auf Leasing habe (incl Vollgarantie).🙄

Das wars das wohl mit dieser Endlos-Story.
Würde mich antworten sehr freuen.

Lg maxl77 🙂

Das hört sich gar nicht gut an. Sinn der speziellen Laderegelung beim BM und BMT ist ja, dass die Batterie eher auf einem niedrigen Füllstand gehalten wird, damit beim Rollen und bremsen die Bremsenergie über eine auf mehr Ladung, und damit Widerstand, geregelte Lichtmaschine, die bei diesen Modellen ja stärker ausgelegt ist, in die Batterie geladen werden kann. Dafür wird der Widerstand der Lichtmaschine ja gerade beim Beschleunigen auf 0 geregelt und die Batterie damit wieder geleert. Anscheinend hat VW das nicht ausreichend getestet. Meine Befürchtung ist, dass die das einfach rausprogrammieren und die Bremsenergierückgewinnung damit faktisch deaktiviert ist. Wenn die das bei meinem BMT ändern wollten wäre ich damit nicht einverstanden. Ich würde mir so ein teurer bezahltes Extra nicht einfach nehmen lassen. Ich habe bei mir noch kein Flackern festegestellt, allerdings auch nicht darauf geachtet. Beim Anlassen wird die Beleuchtung kurz dunkler, das ist aber wohl ganz normal.

Es wäre interessant zu wissen, wie die "Lösung" von VW genau aussieht. Hoffentlich wird das kein Flopp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen