Starkes Brummen zwischen 60 und 80 km/h beim 18d
Hallo ich fahre einen X1 X drive Sportline 1,8 d und habe beim beschleunigen von 60 auf 80 km/h
starke brumm Geräusch und vibrieren in diesem Bereich. Fahrzeug war bereits 3x in de Werkstatt
insgesamt 8 Tage aber ohne Erfolg. Jemand von Euch auch dieses Problem.
Gruß
Jaco.Baer
Beste Antwort im Thema
Wenn Du denn xDrive erleben möchtest :-) bei nasser Straße an der Ampel einfach mal voll auf‘s Gas treten.
55 Antworten
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 10. November 2017 um 07:20:08 Uhr:
Zitat:
@rcpbenwisch schrieb am 10. November 2017 um 07:04:12 Uhr:
Das oben geschilderte kann ich unterstreichen. Macht mein 18D auch. Leicht bergauf, 50 auf dem Tacho und Drehzahl kaum 1300 Touren. Da klingt der Motor nicht mehr schön. In dem Fall hilft der Sport-Modus. Dieses viel zu frühe hochschalten machte mein vorheriger Golf 7 mit DSG auch.Klar, die wollen mit aller Gewalt die Emissions- und Verbrauchswerte schön nach unten drücken, daher werden die automatisierten Getriebe auch so programmiert. Aber ob das dem Motor (Motorlagerung etc.) gut tut, steht auf einem anderen Papier. Ich würde ja viel mehr im SPORT-Modus fahren, aber dort dreht er mir dann bei konstanter Fahrweise zu hoch....das muss auf Dauer auch nicht sein. Genau die Mitte wäre m. E. der richtige Weg. Gibt´s aber leider nicht....🙁
Hallo Zusammen,
habe seit Juni einen X1 25d xDrive. Ich kann das Brummen und untertourige Laufen bestätigen. Im Sport-Modus läuft der Motor normal und die Probleme treten hierbei nicht auf. Hatte mein Fahrzeug gestern zur Inspektion/Oelservice nach ca. 250000 gefahrenen km.
Habe auch das Problem beim Freundlichen gemeldet. Das Fahrzeug war insgesamt 3 Tage ! in der Werkstatt. Habe nur herausbekommen, dass irgend etwas an der Motoraufhängung, dem Kühlsystem und der Heckklappe gemacht wurde. Übrigens: BMW kennt das Problem!
Aber KEIN UNTERSCHIED zum vorherigen Stand. Es hat sich nicht gebessert. Ich vermute auch, dass das Problem mit den Emissions- und Verbrauchswerten zusammenhängt.
Ich werde dem Freundlichen diesbezüglich auf den Geist gehen. Das Fahrzeug hatte schließlich einen Neupreis von über € 50.000,00 und das kann man einen ruhigen Mortorlauf erwarten.
Bis bald, werde weiterhin darüber berichten.
Gruß
Wolfram
Hallo Wolfram
Ich war mit dem gleichen Problem seit April 2017 dauernd in der Werkstatt und auch mit dem Werk
in Kontakt. Die winden sich raus und meinen es sei Stand der Technik. Bei meinem X1 hat man bereits die
Motorhalterung, die Auspuffhalterung, das Flexrohr usw. ausgewechselt aber nichts hat sich gebessert.
Welch tolle Ingeneure arbeiten denn hier im Werk. Bei mir ist es so das die Werkstattleitung schon gar nicht mehr
zurück ruft, ich bin es satt und suche mir eine andere Werkstatt. Vielleicht werde ich das Auto im März beim Daimler
in Zahlung geben.
Gruß Probsteiherby
Also mein 25d hatte es auch, aber da ich die Bereiche 60-80km/h meist auf der Landstrasse nutze und es nur beim Beschleunigen kurz auftrat, verstehe ich jetzt einige nicht, die da ein grosses Fass aufmachen. Fährt man gleichbleiben mit 60, 70 oder 80 brummt da nichts. Ansonsten läuft der 25d extrem sauber und ruhig. Scheinbar arbeiten da MotorIng..die ihr Handwerk verstehen. Alle anderen, die hier andere Meinung sind, haben ja Alternativen bei Daimler &Co.
Ciao
Ähnliche Themen
HaKlo zusammen.
Werkstatt hilft nicht. Ich war X mal schon im Werkstatt, aber die sind ratlos und BMW spielt auf Zeit. Die wissen schon, dass sie Murks gemacht haben. Das ist das was hat schon WHampe beschrieben. Motor Charakteristik im Verbindung mit schlecht angepasste Schaltung. Das hilft nur Anwalt. Paragraf 439 Abs. 1 und 2 BGB, da ist schon die Richtung gezeigt. Ich habe mit VW, Skoda, Mazda, Audi, Mercedes und Jaguar Probefahrten gemacht. Vibrationen Null. Das heißt, wenn die andere ohne Vibrationssymptome geschaft haben zu fahren, dann weisse ich nicht was sei Stand der Technik. Ausrede. Dann müssen die anderen, konstruktiv vergleichbarer SUV das gleiche Problem haben. Die haben zwei Gewährleistung Versuche schon gehabt und nicht Geschäft, dann muss der Anwalt das mit dem Herrschaften es zu Klären.
Sorry für mein Deutsch aber ich binn Tschechen und Deutsch nie gelernt, nur abgehört.
Gruß Smejkal
Zitat:
@harald335i schrieb am 6. Januar 2018 um 14:33:53 Uhr:
Also mein 25d hatte es auch, aber da ich die Bereiche 60-80km/h meist auf der Landstrasse nutze und es nur beim Beschleunigen kurz auftrat, verstehe ich jetzt einige nicht, die da ein grosses Fass aufmachen. Fährt man gleichbleiben mit 60, 70 oder 80 brummt da nichts. Ansonsten läuft der 25d extrem sauber und ruhig. Scheinbar arbeiten da MotorIng..die ihr Handwerk verstehen. Alle anderen, die hier andere Meinung sind, haben ja Alternativen bei Daimler &Co.
Ciao
Hallo Harald 335i.
Ich habe seit 2002 nur BMW und zwar 325i, 530d, 530xi ,120i, 530d xdrive, 535d xdrive, M 135i x drive, meine Söhne 114d,116i ( 3 zylinder) 116d auch 3 Zylinder und nie solche Vibrationen gehabt. Diese X1 ist das schlimmste was ich hatte. Die PSA motorenwicklung ist bemerkbar. Ich steige wieder auf 6 Zylinder aber kein Mercedes.
Prof. Dr. h.c. Šmejkal Ji?í (CCU/USA)
Business Counseling
Prüf und Sicherheitsingenieur
Welche PSA Motorenentwicklung????
Hör bitte auf immer wieder zu behaupten, die aktuellen Motoren wären keine BMW Entwicklungen!
Nur die alten 1.6 Turbos hatten einen mit PSA gemeinsam genutzten Block.
Wenn dein X1 vibriert, dann liegt das lieber Prüf- und Sicherheitsingenieur mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an einem Defekt oder einem unglücklichen Effekt aufgrund von Produktionstoleranzen. Dann verstärken sich gewisse Schwingungen bei bestimmten Geschwindigkeiten. Das ist dann fahrzeug- aber nicht unbedingt modellabhängig. Und kommt bei jedem Hersteller vor.
Mein 25d zum Beispiel dröhnt und vibriert nicht. Und ich bin BMW R6 Benziner gewohnt...
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 6. Januar 2018 um 15:34:13 Uhr:
Welche PSA Motorenentwicklung????Hör bitte auf immer wieder zu behaupten, die aktuellen Motoren wären keine BMW Entwicklungen!
Nur die alten 1.6 Turbos hatten einen mit PSA gemeinsam genutzten Block.Wenn dein X1 vibriert, dann liegt das lieber Prüf- und Sicherheitsingenieur mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an einem Defekt oder einem unglücklichen Effekt aufgrund von Produktionstoleranzen. Dann verstärken sich gewisse Schwingungen bei bestimmten Geschwindigkeiten. Das ist dann fahrzeug- aber nicht unbedingt modellabhängig. Und kommt bei jedem Hersteller vor.
Mein 25d zum Beispiel dröhnt und vibriert nicht. Und ich bin BMW R6 Benziner gewohnt...
Hallo.
Ich habe wahrscheinlich Pech. Ich bin Specialist über Kräne, Energie und Agrar. Aber das heißt nicht, dass ich mich die ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen eingebildet habe. Ich habe über 2 Million Km hinter mir und davon meist BMW. Meine X1 hat momentan ca 9000Km und man musste schon die kürzere Antriebswelle tauschen. 20% besser geworden. Aber ich habe nich fast 60 T gebletet für vibriete BMW. Aber ich komme zu Recht, davon habe ich kein Angst. Ich habe aber Freude am fahren verloren. Schade.
Habt ihr schon mal was bauartbedingter Geräuschentwicklung gehört. Es ist dem Motor geschuldet, viel mir bereits am ersten Tag auf, aber da es nur in einer bestimmten Geschwindigkeit und hauptsächlich im eco-Pro-Modus auftritt, also sehr niedrige Drehzahl und Beschleunigung, muss es wohl eine Mischung aus gefahrener Geschwindigkeit, Drehzahl und Motorleistung sein. Und ich kann definitiv ausschließen, dass es ausserhalb der angegebenen Geschwindigkeit auftritt. Nach zwei Tagen hatte ich mich bereits daran gewöhnt und es gar nicht mehr gehört. Natürlich kann man sich an so einem Geräusch festhängen, aber es wird keine Werkstatt der Welt beheben können.
Da der 25d sonst vorzügliche Eigenschaften hat, habe ich mich damit arrangiert, da es eine Eigenschaft des Fahrzeuges ist.
Und bitte, der B47-Motor ist ein einhundertprozentiges Eigengeschöpf von BMW und gar nicht alleine für das Geräusch verantwortlich, ich vermute viel mehr, das es der Registerlader (zwei hintereinander geschaltete Turbos in Reihe) mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften ist, da nur der 25d diesen Lader hat und bspw. beim 20d solche Geräusche nicht auftreten. Nützt Euch wenig, aber wenn ich heute als Zeuge befragt werden würde, ob daraus eine Wandlung des Fahrzeuges gerechtfertigt wäre, müsste ich verneinen.
Zitat:
@harald335i schrieb am 6. Januar 2018 um 18:05:13 Uhr:
Habt ihr schon mal was bauartbedingter Geräuschentwicklung gehört. Es ist dem Motor geschuldet, viel mir bereits am ersten Tag auf, aber da es nur in einer bestimmten Geschwindigkeit und hauptsächlich im eco-Pro-Modus auftritt, also sehr niedrige Drehzahl und Beschleunigung, muss es wohl eine Mischung aus gefahrener Geschwindigkeit, Drehzahl und Motorleistung sein. Und ich kann definitiv ausschließen, dass es ausserhalb der angegebenen Geschwindigkeit auftritt. Nach zwei Tagen hatte ich mich bereits daran gewöhnt und es gar nicht mehr gehört. Natürlich kann man sich an so einem Geräusch festhängen, aber es wird keine Werkstatt der Welt beheben können.
Da der 25d sonst vorzügliche Eigenschaften hat, habe ich mich damit arrangiert, da es eine Eigenschaft des Fahrzeuges ist.
Und bitte, der B47-Motor ist ein einhundertprozentiges Eigengeschöpf von BMW und gar nicht alleine für das Geräusch verantwortlich, ich vermute viel mehr, das es der Registerlader (zwei hintereinander geschaltete Turbos in Reihe) mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften ist, da nur der 25d diesen Lader hat und bspw. beim 20d solche Geräusche nicht auftreten. Nützt Euch wenig, aber wenn ich heute als Zeuge befragt werden würde, ob daraus eine Wandlung des Fahrzeuges gerechtfertigt wäre, müsste ich verneinen.
Hi. Das ist auch eine Möglichkeit. Die 25d hat viel pauer. Bei Ersatzwagen 18d hat nur bischen gegrübelt aber sons nix. Keine vergleichbare Vibrationen. Bei mir ist es so, dass bei kaltem Motor fahre ich 30 km/H (Siedlung) und dann gebe ich ca 30% Gas und zwischen 1800 U bis 2500 U grübelt das so gewaltig, dass ich glauben muss, dass das Auto auserander bricht. Bei Sportprogramm kommt nie so was, deswegen fahre ich jetzt nur auf Sport. Umwelt zu freude. Für allgemeine Ruhe ich denke auf Tausch gegen x3 40i oder 30d. Schaue nach dem Probefahrt.
Tschüß
Nun, die Vibrationen, die du beschreibst, sind tatsächlich nicht normal. Dies sollte tatsächlich mal genauer untersucht werden, notfalls auch in einer anderen Werkstatt, wir reden hier von Dröhnfrequenzen zwischen 60-80km/h, dies ist gänzlich was anderes. Und Achtung, ich habe einen X4 M40i, der ist von der Motorgeräuschentwicklung und der Sport-AGA nochmal eine ganz andere Hausnummer, was Fahrgeräusche betrifft. Leiser wird er nicht als der 25d.
Zitat:
@Profer schrieb am 6. Januar 2018 um 18:20:00 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 6. Januar 2018 um 18:05:13 Uhr:
Habt ihr schon mal was bauartbedingter Geräuschentwicklung gehört. Es ist dem Motor geschuldet, viel mir bereits am ersten Tag auf, aber da es nur in einer bestimmten Geschwindigkeit und hauptsächlich im eco-Pro-Modus auftritt, also sehr niedrige Drehzahl und Beschleunigung, muss es wohl eine Mischung aus gefahrener Geschwindigkeit, Drehzahl und Motorleistung sein. Und ich kann definitiv ausschließen, dass es ausserhalb der angegebenen Geschwindigkeit auftritt. Nach zwei Tagen hatte ich mich bereits daran gewöhnt und es gar nicht mehr gehört. Natürlich kann man sich an so einem Geräusch festhängen, aber es wird keine Werkstatt der Welt beheben können.
Da der 25d sonst vorzügliche Eigenschaften hat, habe ich mich damit arrangiert, da es eine Eigenschaft des Fahrzeuges ist.
Und bitte, der B47-Motor ist ein einhundertprozentiges Eigengeschöpf von BMW und gar nicht alleine für das Geräusch verantwortlich, ich vermute viel mehr, das es der Registerlader (zwei hintereinander geschaltete Turbos in Reihe) mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften ist, da nur der 25d diesen Lader hat und bspw. beim 20d solche Geräusche nicht auftreten. Nützt Euch wenig, aber wenn ich heute als Zeuge befragt werden würde, ob daraus eine Wandlung des Fahrzeuges gerechtfertigt wäre, müsste ich verneinen.Hi. Das ist auch eine Möglichkeit. Die 25d hat viel pauer. Bei Ersatzwagen 18d hat nur bischen gegrübelt aber sons nix. Keine vergleichbare Vibrationen. Bei mir ist es so, dass bei kaltem Motor fahre ich 30 km/H (Siedlung) und dann gebe ich ca 30% Gas und zwischen 1800 U bis 2500 U grübelt das so gewaltig, dass ich glauben muss, dass das Auto auserander bricht. Bei Sportprogramm kommt nie so was, deswegen fahre ich jetzt nur auf Sport. Umwelt zu freude. Für allgemeine Ruhe ich denke auf Tausch gegen x3 40i oder 30d. Schaue nach dem Probefahrt.
Tschüß
Fehler hört sich nach meinem Erzfeind, dem AGR Ventil an.
Kälte, Teillast und so weiter sprechen dafür vielleicht Mal tauschen lassen.
Nachtrag
Die Vibration muss nicht direkt vom AGR kommen sondern kann auch dann von Motor kommen der mit nem anderen Gemisch rechnet. Um das Gemisch zu ändern langt es schon wenn das AGR langsamer schaltet weil es leicht versottet ist.
Alles in allem würde ich es Mal testen kostet auch nicht die Welt, zumindest ne Sichtprüfung.
25d ist zwar kein klassischer AGR-Fresser, auch fehlt mir hier der Leistungsverlust, aber falls es nur halb arbeitet,
ja da könnt es passen. Er soll es mal reinigen lassen, muss nicht immer gleich getauscht werden.
Zitat:
@harald335i schrieb am 6. Januar 2018 um 19:02:53 Uhr:
25d ist zwar kein klassischer AGR-Fresser, auch fehlt mir hier der Leistungsverlust, aber falls es nur halb arbeitet,
ja da könnt es passen. Er soll es mal reinigen lassen, muss nicht immer gleich getauscht werden.
Agree, siehe mein Nachtrag im Post vorher
Noch ne Idee,
Wir hatten es ja in einem anderen Threads das zum Zwecke der Steuerung der Geräuschemissionen in den Bereich, der test ist 50 fahren und dann Vollgas geben, bei dem Tempo die Klappe der Auspuffanlage zu geht, dann wird der Druck zu groß und irgendwo vibriert es dann. Würde auch erklären warum es im Sportmodus nicht Auftritt. Kann mir vorstellen das die Klappensteuerung im Sportmodus auf daueroffen steht.