Starker Spannungsabfall / Servolenkung spinnt
Hallo,
ich fahre einen VW Polo 9N3 von 2009 (1.2, 69PS) und habe seit ein paar Wochen folgendes Problem:
1. Radio fällt plötzlich aus, bzw. startet neu (kein original Radio)
2. im selben Moment werden im Cockpit die Kontroll-Leuchten für Handbremse und ABS (für nicht mal eine Sekunde) angezeigt.
3. ... dann ertönt dreimal ein piepen (kommt nicht vom Radio!!)
4. ... plötzlich ist alles wieder normal
Radio spielt wieder, keine Kontroll-Leuchten... Als wäre nie was gewesen.
Das kommt übrigens NUR im Stadtverkehr vor (viel bremsen, anfahren, abbiegen. usw. ) oder wenn ich parken will.
Im Parkhaus z. B. passierte das oben genannte immer und immer wieder und dann fiel sogar die Servolenkung aus!!
An manchen Tagen kommt das Problem auch gar nicht vor.
Der Motor läuft dabei auch ganz normal weiter.
Ich war mit dem Wagen schon mehrmals in der Werkstatt. Erfahrungsgemäß kann man dieser Werkstatt wirklich vertrauen. Anscheinend sind sie mit dem Problem aber überfordert.
Sie berichteten mir, dass die Lichtmaschine kaputt wäre. Sie hatten die Maschine an einem Messgerät und festgestellt, dass das Teil nicht mehr Leistungsstark genug war.
Also wurde die Lichtmaschine gewechselt.
Kaum war ich wieder unterwegs und auf einem Parkplatz angekommen, fing das Spiel wieder von vorne an!
... Also am nächsten Tag den Wagen wieder hingebracht.
Die Massepunkte wurden kontrolliert, Batterie und alle Kabel. Ein Stromkabel wurde getauscht, da das Material wohl mit der Zeit brüchig geworden war und das eventuell die Ursache sein konnte. Insgesamt war der Wagen 3 Tage in der Werkstatt. Sie hatten den Wagen erneut an einem Messgerät, haben Probefahrten gemacht, aber es gab keine Probleme. Also, Wagen wieder mitgenommen!
Natürlich tritt das Problem immer noch auf!
Ich hab auch probiert das Radio auszuschalten, aber das Problem bleibt...
Was kann das noch sein? Eventuell auch der Lenkwinkelsensor??
38 Antworten
Das Piepen ist bei einem ABS-Fehler normal.
Was steht/stand denn im Fehlerspeicher?
Ist das Anschlusskabel der Lichtmaschine an der Batterie iO? Das endet in dem kleinen Sicherungskasten oben auf der Batterie.
Was im Fehlerspeicher stand/steht weiß ich nicht. Da ich den Wagen morgen wieder hinbringen werde, werde ich da mal nachfragen.
Laut der Werkstatt wurden die Anschlüsse und die Batterie selber ebenfalls überprüft und waren ohne Mängel... Ich werde morgen aber trotzdem nochmal darauf hinweise, vielen Dank!
Außerdem ist mir heute zusätzlich aufgefallen, dass die Spannung zwischendurch im Stehen wohl auch ziemlich in den Keller gehen kann.
Ich habe derzeit einen Voltmeter in meinem Zigarettenanzünder, um die Sache ein bisschen im Auge zu behalten. Ich weiß nicht wie genau die Dinger sind, aber als ich heute an der Ampel stand war er zuerst bei 14,0, dann auf 13,7V gefallen und ist dann plötzlich schlagartig auf 12,2V gefallen. Zusätzlich habe ich in dem Moment gemerkt, wie sich der Motor leicht unruhig verhalten hat, als müsste der sich anstrengen um den Spannungsabfall entgegenzuwirken... Fand ich auch sehr seltsam. Allerdings ist das oben beschriebene hier nicht aufgetreten (Radio aus, Kontroll-Leuchten usw.)
Die 12,2V lassen darauf schließen das die Batterie in dem Moment nicht ausreichend geladen wird. Das kann schon Unterspannungsfehler verursachen.
Jetzt ist es an deiner Werkstatt den Grund zu finden.
Hallo Linda,
Check mal, oder lass mal die Sicherungen im batteriefach/batteriedeckel im motorraum auf haarrisse checken.
Weitere Möglichkeit, unterhalb des Batteriefaches, schwer zu erkennen, ist ein Stecker mit einem blauen Kabel, der fault mehr oder weniger oft ab, ist dies der Fall, lädt der Generator nicht oder kaum, und der Schwellenwert fällt ab und die Lenkung funktioniert nicht mehr.
Ähnliche Themen
Bei einer Bekannten mit einem Skoda Fabia (sollte gleiche VW Bauteile haben) flackerte das Abblendlicht, und auch starker Spannungsabfall. Hatte auch erst die Lima oder Servopumpe in Verdacht. Da war es lt ihrer Aussage der Lenkwinkelsensor. Wurde mit verschiedenen Diagnosegeräten ausgelesen, und das letzte hatte den Sensor angezeigt.
th
Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten :-)
Also, testweise hatt die Werkstatt eine neue Batterie eingebaut. Leider war das auch nicht der Übeltäter :-(
Interessanterweise trat der Fehler vorerst kurz nach Einbau der Batterie nicht wieder auf! Erst nachdem der Wagen übers Wochenende stand.
Demnach kann ich mir gut vorstellen, dass du recht hast, mit deiner Vermutung, dass die Batterie nicht ausreichend geladen wird. Denn nachdem der Wagen 2 Tage stand, musste der bestimmt gut nachladen und dann trat eben wieder der Fehler auf. @skodabauer
Über den Lenkwinkelsensor hatte ich es mit der Werkstatt auch schon. Die meinten, die hätten das geprüft und der wäre in Ordnung... Muss ich ja leider so glauben. Allerdings habe ich auch kein ungewöhnliches Flackern im Abblendlicht.
Wo genau wurde der Soka denn ausgelesen? Ich bin derzeit bei einer freien Werkstatt, habe aber irgendwie die Befürchtung, dass die nicht die richtigen Diagnosegeräte haben um so einen schwierigen Fehler einzugrenzen.
Ich hatte auch schon die Überlegung zum Boschdienst zu fahren, denn die haben bestimmt genauere Geräte um den Fehler zu finden.
Der Wagen steht zur Zeit WIEDER in der Werkstatt, in der Hoffnung dass sie dieses Mal den Fehler finden. Ich hab leider nur mit der Sekretärin sprechen können, die mir nicht sagen konnte, was genau die für einen Fehler ausgelesen haben.
Hm, also die Spannung geht auf 12V runter, gleichzeitig geht die Leerlaufdrehzahl runter und der Motor verhält sich unruhig. Mir fällt zunächst mal keine 100% Antwort dazu ein, also denke ich mal laut. Vielleicht bringt das aber doch noch jemand auf eine passende Idee
Mit zu wenig Ladung durch die LiMa ist das nicht zu erklären, denn es würde selbst bei eingeschaltetem Licht die Spannung nicht so zusammenbrechen lassen. Außerdem würde die LiMa dann keine mechanische Leistung vom Motor aufnehmen und die Drehzahl würde eher leicht steigen.
Es sieht nach einem starken Verbraucher aus, der immer wieder mal eingreift. Das könnte sein z.B. die Servopumpe, die dank defekten Lenkwinkelsensor nicht zum rechten Zeitpunkt abschaltet. Allerdings wäre dann auch bei normalen Lenkvorgängen so etwas zu beobachten. Eher unwahrscheinlich also. Trotzdem sollte das im Fehlerspeicher zumindest als temporärer Fehler zu sehen sein, wenn es doch der Sensor ist.
Ein zeitweiliger Plattenschluß in einer Batteriezelle wäre auch eine mögliche Erklärung, denn die Batterie würde dann nur noch 10 Volt Nennspannung haben und die LiMa würde sich sehr anstrengen, und dabei die übrigen 5 Zellen heftig überladen. Diese Überlegung scheidet aber aus, denn eine andere Batterie hätte den Fehler sofort verschwinden lassen. Batteriefehler erkennt die Bordelektronik außerdem selbst, und das bevor man das erste Mal mit leerer Batterie liegen bleibt.
Eine andere Möglichkeit könnte ein Masseschluß sein, eventuell das fette Kabel von der Batterie zum Anlasser, denn das führt nicht über eine Sicherung. Zudem ist es die einzige Strippe, die solche Leistungen abführen könnte, ohne daß sie sich sofort in Qualm auflöst. Entlang der Leitungsführung würde man eine solche Berührungsstelle beim Nachschauen aber sofort sehen, denn es gäbe deutliche Abbrandspuren. Trotzdem wird der Neustart des Radios und das Motorgeräusch dadurch noch am ehesten erklärt. Außerdem beschreibst Du das Verhalten der Kontrolleuchten so, als wäre der Motor gerade neu gestartet worden.
Als Diagnosegerät eignet sich ein Laptop, dazu der ODB II- Dongle und die Software dazu. Das sollte die Werkstatt mindestens haben, denn ohne kommt man heute nicht mehr weit und ich kann mir auch nicht vorstellen, daß eine Werkstatt so etwas nicht in der Profiversion besitzt. Und das gibt es für 200 Euronen (ohne Laptop) Ich komme mit der Freeware dazu in der Regel aus und habe 50 Euro bezahlt.
Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche
So, ich melde mich nochmal wieder zurück.
Ich hatte den Wagen heute für 5 Minuten wieder. Sie hatten den Sicherungskasten komplett gewechselt.
Losgefahren - Alles gut soweit... tanken gewesen und zur Kasse gefahren, gebremst und da war das Problem wieder...
Also wieder direkt zur Werkstatt gefahren und den Wagen abgegeben.
Das Massekabel wurde geprüft und für in Ordnung befunden, hat der Meister der Werkstatt gesagt. Es war weder ein Wackel noch ein anderer defekt am Kabel festzustellen ??@V64301
Kann das Problem denn vielleicht auch vom Radio ausgehen?? Damit fängt ja schließlich alles immer an...
Bin langsam wirklich ratlos und meine Werkstatt auch :-(
Zitat:
@Linda89 schrieb am 12. September 2016 um 19:24:05 Uhr:
.....
Das kommt übrigens NUR im Stadtverkehr vor (viel bremsen, anfahren, abbiegen. usw. ) oder wenn ich parken will.
Im Parkhaus z. B. passierte das oben genannte immer und immer wieder und dann fiel sogar die Servolenkung aus!!
.....
Wegen des Stichworts Radio, das ja über den sogen. S-Kontakt im Zündschloss mit Spannung versorgt wird, hätte ich da eine -zugegeben etwas ungewöhnliche- Vermutung und deswegen eine Frage:
Wie schwer ist dein Schlüsselbund bzw. was "baumelt" da während der Fahrt (viel bremsen, anfahren, abbiegen. usw.) alles am Zündschlüssel ?
Evtl. wurden dadurch die Kontakte vom Zündanlassschalter im Zündschloss auf Dauer überlastet und führen dann bei starken Bewegungen des Zündschlüssels immer wieder zu ganz kurzen Unterbrechungen.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 23. September 2016 um 19:13:20 Uhr:
Zitat:
@Linda89 schrieb am 12. September 2016 um 19:24:05 Uhr:
.....
Das kommt übrigens NUR im Stadtverkehr vor (viel bremsen, anfahren, abbiegen. usw. ) oder wenn ich parken will.
Im Parkhaus z. B. passierte das oben genannte immer und immer wieder und dann fiel sogar die Servolenkung aus!!
.....Wegen des Stichworts Radio, das ja über den sogen. S-Kontakt im Zündschloss mit Spannung versorgt wird, hätte ich da eine -zugegeben etwas ungewöhnliche- Vermutung und deswegen eine Frage:
Wie schwer ist dein Schlüsselbund bzw. was "baumelt" da während der Fahrt (viel bremsen, anfahren, abbiegen. usw.) alles am Zündschlüssel ?
Evtl. wurden dadurch die Kontakte vom Zündanlassschalter im Zündschloss auf Dauer überlastet und führen dann bei starken Bewegungen des Zündschlüssels immer wieder zu ganz kurzen Unterbrechungen.
Tatsächlich kann das sein! Ich hab immer sehr viel an meinem Schlüsselbund hängen, was bei langsamen Fahrten auch dagegen baumelt. Mein Freund schimpft schon immer mit mir 😁
Ich werde morgen nochmal mit der Werkstatt telefonieren, damit die das überprüfen. Das wär ja wirklich ein Ding, wenn es wirklich NUR das ist :-)
Ich werde mich auf jeden Fall nochmal zurückmelden. Vielen Dank :-)
Das Zündschloß scheint die logischste Antwort zu sein. Bin gespannt, was am Ende dabei herauskommt.
Hallo nochmal,
leider hat sich rausgestellt, dass es nicht das Zündschloss ist :-( die Werkstatt hatte das Zündschloss auseinander und hat alles überprüft... keine Auffälligkeiten...
Jetzt hat mich jemand auf eine neue Idee gebracht... kann da vielleicht auch das Steuergerät dran schuld sein? Und wenn ja, müsste das Diagnosegerät der Werkstatt das nicht anzeigen??
Ich frage jetzt einfach nochmal weil ich mir nicht sicher bin - hat denn schon mal jemand die Flachsicherungen im Batteriekasten auf Haarrisse geprüft?
Es geht auch nicht ums Zündschloss, sondern um den darunter sich anschließenden Zündanlassschalter, dem man bei solch sporadischen Kontaktproblemen auch äußerlich einen Fehler weder ansieht, noch diesem meist durch Messungen auf die Schliche kommt. Der kostet nicht die Welt und ist auch relativ schnell ausgetauscht. Dann hat man aber auf jeden Fall Gewissheit, dass man diese mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen hat.
Wenn die Ausfälle so gut wie nur beim intensiven Bewegen des Fahrzeugs auftreten, ist das Steuergerät (wenn damit das Motorsteuergerät gemeint ist) m.E. der allerletzte Kandidat. Wenn schon, dann eher das Bordnetzsteuergerät unter'm Armaturenbrett, an dem im wahrsten Sinne des Wortes sehr viel hängt. Wurden die ganzen daran angeschlossenen Stecker und Kabel schon mal auf guten Kontakt u. festen Sitz geprüft ?
Zum Stichwort Diagnosegerät: Einen Scan über sämtliche Steuergeräte sollte die Werkstatt eigentlich doch schon gemacht haben.