Starker Spannungsabfall / Servolenkung spinnt
Hallo,
ich fahre einen VW Polo 9N3 von 2009 (1.2, 69PS) und habe seit ein paar Wochen folgendes Problem:
1. Radio fällt plötzlich aus, bzw. startet neu (kein original Radio)
2. im selben Moment werden im Cockpit die Kontroll-Leuchten für Handbremse und ABS (für nicht mal eine Sekunde) angezeigt.
3. ... dann ertönt dreimal ein piepen (kommt nicht vom Radio!!)
4. ... plötzlich ist alles wieder normal
Radio spielt wieder, keine Kontroll-Leuchten... Als wäre nie was gewesen.
Das kommt übrigens NUR im Stadtverkehr vor (viel bremsen, anfahren, abbiegen. usw. ) oder wenn ich parken will.
Im Parkhaus z. B. passierte das oben genannte immer und immer wieder und dann fiel sogar die Servolenkung aus!!
An manchen Tagen kommt das Problem auch gar nicht vor.
Der Motor läuft dabei auch ganz normal weiter.
Ich war mit dem Wagen schon mehrmals in der Werkstatt. Erfahrungsgemäß kann man dieser Werkstatt wirklich vertrauen. Anscheinend sind sie mit dem Problem aber überfordert.
Sie berichteten mir, dass die Lichtmaschine kaputt wäre. Sie hatten die Maschine an einem Messgerät und festgestellt, dass das Teil nicht mehr Leistungsstark genug war.
Also wurde die Lichtmaschine gewechselt.
Kaum war ich wieder unterwegs und auf einem Parkplatz angekommen, fing das Spiel wieder von vorne an!
... Also am nächsten Tag den Wagen wieder hingebracht.
Die Massepunkte wurden kontrolliert, Batterie und alle Kabel. Ein Stromkabel wurde getauscht, da das Material wohl mit der Zeit brüchig geworden war und das eventuell die Ursache sein konnte. Insgesamt war der Wagen 3 Tage in der Werkstatt. Sie hatten den Wagen erneut an einem Messgerät, haben Probefahrten gemacht, aber es gab keine Probleme. Also, Wagen wieder mitgenommen!
Natürlich tritt das Problem immer noch auf!
Ich hab auch probiert das Radio auszuschalten, aber das Problem bleibt...
Was kann das noch sein? Eventuell auch der Lenkwinkelsensor??
38 Antworten
Haben einen Polo mit 1,4 Liter Benzinmotor.
Zeitweise fällt die Lenkung aus.
Man bemerkt beim lenken auch, dass das Licht dunkel wird, Gebläse wird langsamer.
Spannung an der Batterie und am Generator geht auch stark runter unter Belastung ( bis auf unter 10 Volt) Manchmal aber auch nicht...!?
Ich habe den Fehler schon so stark reproduzieren können, dass das Instrument ausfiel (wahrscheinlich weil die Spannung zu niedrig war).
Generator, servopumpe und bordnetzsteuergerät wurden schon erneuert --> ohne Erfolg.
Massekabel zwischen Generator und Batterie wurden schon überbrückt.
In fehlerspeicher ist unterspannung in der Lenkung und im ABS abgelegt.
Was kann das sein?
Da ist vlt irgendein Verbraucher der sich sehr viel von der Batterie bedient . Du könntest ja ein Voltmeter an die Batterie klemmen und im Stand die Sicherungen eins nach dem Anderen abziehen und schauen ob die Werte krass runter bzw hochgehen. Ansonsten wurde bei dem Fahrzeug irgendwas nach gerüstet? Original Radio oder wurde da ein fremdes Radio mit Subwoofer eingebaut?
Es wurde nichts nachgerüstet.
Das Fahrzeug ist Original.
Für die Regelung des Generators ist doch "nur" das bordnetzsteuergerät zuständig!?
Ein Kabel am Generator ist für die Regelung des Generators und das andere für D+ zum Instrument. Ich habe/hatte das Gefühl, dass die Regelung des Generators irgendwie spinnt. Deshalb auch versuchsweise das bordnetzsteuergerät getauscht. Aber vielleicht gibt es vor dem bordnetzsteuergerät noch etwas relevantes ....?
Zitat:
@marehle schrieb am 6. November 2016 um 20:42:44 Uhr:
Es wurde nichts nachgerüstet.
Das Fahrzeug ist Original.
Für die Regelung des Generators ist doch "nur" das bordnetzsteuergerät zuständig!?
Ein Kabel am Generator ist für die Regelung des Generators und das andere für D+ zum Instrument. Ich habe/hatte das Gefühl, dass die Regelung des Generators irgendwie spinnt. Deshalb auch versuchsweise das bordnetzsteuergerät getauscht. Aber vielleicht gibt es vor dem bordnetzsteuergerät noch etwas relevantes ....?
Ich glaube, da bist Du etwas auf dem Holzweg.
Die Regelung des Generators erfolgt durch seinen Regler.
Das Bordnetzsteuergerät reagiert nur auf die vom Generator gelieferte Spannung als Eingangssignal und schützt den Generator vor Überbelastung und damit vor Entladung der Batterie, indem es ggf. größere Verbraucher wie z.B Sitzheizung, Heckscheibenheizung u. Außenspiegelheizung zeitweise abschaltet. Dieses "Lastmanagement" des Bordnetzsteuergerätes überwacht regelmäßig die Batteriespannung.
Ähnliche Themen
Wie wird der Generator denn an dem Fahrzeug vorerregt? Hat jemand vielleicht eine funktionsbeschreibung wie die Generatorregelung/laderegelung an dem Fahrzeug funktioniert?
Zitat:
@marehle schrieb am 7. November 2016 um 06:21:15 Uhr:
Wie wird der Generator denn an dem Fahrzeug vorerregt?
....
Hier ein paar Links zu Seiten zum Runterladen bzw. Nachlesen:
http://www.hella.com/.../...ti_electronics_multifunktionsregler_de.pdfhttp://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschinehttp://www.kfztech.de/.../der-moderne-generator.htmhttp://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htmServus Leute,
Eig soll man ja keine alten Threads wieder ausgraben. Die Lösung steht ebenfalls geschrieben, aber leider sind die Bilder weg.
Ich habe exakt das selbe Problem... Polo 9n3 2009 1.2L 69ps ABS & Handbremse geht kurz an und peipst 3x.
Radio ging zeitweise mal mit aus und Servolenkung ist mit ausgefallen. Die Werkstatt hatte den ABS block ausgebaut und eingeschickt - kein Fehler. Dann hat er die Masseleitungen gereinigt und es war zwei Monate lang alles gut. Nun kommt das Problem aber wieder...
Welche Masseleitungen sind das und wo sind die? Das kann man doch sicher selbst reinigen. Zugang zu einer Hebebühne habe ich umsonst und an Werkzeug ist auch alles vorhanden.
Allgemein läuft der kleiner 3zyl immer mit so 900u/min im Leerlauf und wenn die Scheinwerfer an sind und zB. der Beifahrfer austeigt dann flackert das Licht im Innenraum.
Neulich abends im Stau war es so das die Scheinwerfer quasi eine Sekunde fast ausgegangen sind wenn man gebremst hat weil man wieder stehenbleiben musste.
Batterie ist neu, Keilriemen und umlenkrolle sind neu, Steuerkette ist neu und sonst läuft der Polo echt super mit seinen ~90.000km.
Nur diese "Unterspannung" bei zu vielen Verbrauchern auf einmal ist schon ätzend. Wenn man beide Fensterheber auf einmal benutzt geht bei einem mal die Automatik raus und man muss den kurz neu anlernen.... Lauter so kleine Problemchen die durch diesen kurzen Moment von zu wenig Strom kommen.
Mal die Spannung gemessen während der Fahrt?
Die Haupt-Masseleitungen verbinden den Minuspol der Batterie mit der Karosserie und dem Motor- und Getriebeblock.
Deren Anschlüsse (meist auf die Kabelenden aufgepresste Ösen) sollten mal gelöst und dann beide Kontaktflächen metallisch sauber gemacht werden .
Eine weitere häufige Schwachstelle sind die Kabelanschlussverbindungen an den Blechstreifensicherungen auf dem Sicherungsträger am Pluspol der Batterie. Dort mal die M6 Muttern lösen und die Kontaktflächen ebenfalls metallisch blank machen - besonders an der Sicherung S163 auf Nummer 2 des Trägers, über die u.a. auch das Bordnetzsteuergerät versorgt wird.
s. Bild ==> https://www.motor-talk.de/.../sicherungshalter-9n-i208603679.html
Bei der Gelegenheit auch gleich auf Haarrisse und Brüche der anderen Blechstreifen achten, die man oft nur nach dem Lösen der Muttern entdeckt .