Starker Ölverlust
Guten Abend zusammen,
Ich brauche noch einmal eure Hilfe. Pünktlich zum besseren Wetter haben sich plötzlich größere Ölflecken unter meinem c250cdi gesammelt.
Das Öl scheint irgendwo hinter der Vorderachse herunterzulaufen.
Ich habe euch Mal Bilder beigefügt. Leider bin ich mit dem Wagen täglich auf der Autobahn unterwegs und der Fahrtwind hat das Öl praktisch überall unter dem Motor verteilt.
Von Oben, Vorne und seitlich ist der Motor absolut trocken.
Ich habe den Ölkühler und die Ölwanne im Verdacht. Ist das bei dem Fahrzeug wahrscheinlich?
Habt ihr noch Tipps an welchen Stellen der om651 gerne ölt?
Viele Grüße, schönen Abend und Danke im Vorraus
54 Antworten
Zitat:
Zitat:
@Salva96 schrieb am 28. Februar 2021 um 11:48:38 Uhr:
Hatte bis letze Woche das geleiche Problem und hab im Mai21 TÜV. Ich habe die Vorderachse gerade mit erneuert weil diese abgesenkt werden muss. Also neue dreieckslencker und Koppelstange neu. Danach ÖL Kühler Neu!!! Der Ölkühler war nicht defekt aber die Ölzuleitung zum Ölkühler und die Dichtung vom Ölfiltergehäuse. Danach neue Ölwannendichtung. Ich empfehle da kein Geld zu sparen da das eine Drecksarbeit ist. Danach Achsvermessung durchführen.
Leider habe ich anscheinend immer noch ÖL-verlust. Aber solangsam bin ich ratlos woher das kommen kann. Muss dazusagen das mein Wagen 260T km hat. Motor von oben ist Staubtrocken, also keine Ventildeckeldichtung und auch nicht der Simmerring. Was gibt es denn noch, woher Öl verlust auftretten kann??? Mit den durchgeführten arbeiten hat sich das aber deutlich minimiert.Hi,
hast du es selber gemacht oder in der Werkstatt?
Weißt du, welche Bauteile (Dichtungen, Schläucher, Sensoren....) neben dem Ölkühler erneuert wurden? Ich habe dasselbe Problem mit dem Ölverlust am Ölkühler und werde ihn selbst austauschen.
Hi,
Nee, das hat ne Werkstatt gemacht für schlappe 3000€??.
Kommt drauf an was du machen willst. Wenn du an Autos Schrauben kannst, dann kannst du den Ölkühler und den Öldruckschalter selber wechseln. Du musst halt vorne alles abmontieren. Und eigentlich müsste man die Klimaanlage entleeren mit nem Klimagerät da der klimakompresor auch ab muss. Wenn du aber die ölwannendichtung auch wechseln musst, dann kommst du selber nicht weiter. Da brauchst du schon ne Hebebühne und theoretisch muss der Motor eh rausgeworfen werden.
Guten Morgen,
hatte an meinem C350 CDI an der gleichen Stelle Ölverlust - Ölkühler. Leider ein ziemlich teurer Spaß, da man fast nur Originalteile verbauen muss. Zubehörteile würde ich nicht einbauen, da gerade im Motorraum die Bauteile zu 100% sitzen müssen, ansonsten verliert die Kiste wieder Öl. In der Regel macht man nicht nur den Ölkühler, sondern auch die Bauteile drumrum, z.B. EKAS (EinlassKanalAbSchaltung). Habe vor 6 Monaten bei einem Privaten-Schrauber 1.300€ bezahlt (Ölkühler, EKAS, Wasserpumpe, Keilriemen, Glühkerzen, alle Dichtungen die in der Umgebung sitzen
Zitat:
@xxbyxx schrieb am 25. Februar 2021 um 22:22:04 Uhr:
Guten Abend zusammen,Ich brauche noch einmal eure Hilfe. Pünktlich zum besseren Wetter haben sich plötzlich größere Ölflecken unter meinem c250cdi gesammelt.
Das Öl scheint irgendwo hinter der Vorderachse herunterzulaufen.
Ich habe euch Mal Bilder beigefügt. Leider bin ich mit dem Wagen täglich auf der Autobahn unterwegs und der Fahrtwind hat das Öl praktisch überall unter dem Motor verteilt.Von Oben, Vorne und seitlich ist der Motor absolut trocken.
Ich habe den Ölkühler und die Ölwanne im Verdacht. Ist das bei dem Fahrzeug wahrscheinlich?
Habt ihr noch Tipps an welchen Stellen der om651 gerne ölt?Viele Grüße, schönen Abend und Danke im Vorraus
Am Ende war es übrigens eine defekte Dichtung am Filtergehäuse. Ich habe Ölfilter und Kühler für ca. 150-200€ ausgetauscht.
@Salva96 : Den Klima Kühlmittelkreis muss man dazu nicht öffnen.
Zitat:
@xxbyxx schrieb am 13. Juli 2021 um 08:15:50 Uhr:
Am Ende war es übrigens eine defekte Dichtung am Filtergehäuse. Ich habe Ölfilter und Kühler für ca. 150-200€ ausgetauscht.
@Salva96 : Den Klima Kühlmittelkreis muss man dazu nicht öffnen.
Ich werde gleich den Ölkühler bei Mercedes kaufen. Hast du eine Anleitung, wie man ohne großen Aafwand den Ölkühler wechseln kann?
Mir hat eine Werkstatt gesagt, dass ich auch die Dichtung des AGR-Ventils (2 Dichtungen) und Saugrohr-Dichtung wechseln sollte. Und hast du weitere Dichtungen gewechselt?
Ähnliche Themen
Ohne großen Aufwand kann man den Ölkühler nicht wechseln, nimm dir mindestens einen Tag zeit.
Bock den Wagen erst einmal sicher auf und entferne die Geräuschkapsel-Unterteile, dann kannst du Öl und Kühlwasser ablassen. Dann habe ich die Batterie abgeklemmt und den Keilriemen abgezogen. Dann muss der Unterdruckspeicher weg, der AGR-Kühler, das AGR-Rohr, das Mischgehäuse vor der Ansaugung, die Drosselklappe und irgendwo zwischendrin noch ein paar Halter. Ich würde alle Dichtungen dazwischen erneuern. Wenn du nachher eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem hast, fängst du für ein paar Euro wieder von vorne an.
Dann muss der Klimakompressor abgeschraubt werden (nicht abklemmen oder irgendwelche Leitungen entfernen, einfach bei Seite legen).
Auf jeden Fall musst du auch die Dichtungen am Ölfiltergehäuse ersetzten, wenn du es entfernst.
Zitat:
Mir hat eine Werkstatt gesagt, dass ich auch die Dichtung des AGR-Ventils (2 Dichtungen) und Saugrohr-Dichtung wechseln sollte.
Ich hab das AGR-Ventil drin gelassen, da also auch keine Dichtungen getauscht. Die Dichtung zwischen Saugrohr und Mischgehäuse habe ich wie alle anderen Dichtungen in der Luftführung mit getauscht.
Das größte Problem an dem Motor ist einfach dass man nirgendwo ordentlich ran kommt - alles sehr verbaut.
Hier noch ein YT-Video dass den Schnelldurchlauf der Arbeitschritte zeigt.
https://www.youtube.com/watch?v=5-Ha030i3gY&t=233s
Vielen Dank erstmal für deine detaillierte Antwort!
Man muss das Öl und das Kühlwasser aber nicht unbedingt ablassen, oder? Das würde ich dann in einer Werkstatt machen lassen.
Ist jetzt kein Akt, aber wieso hast du die Batterie abgeklemmt?
Die Dichtungen am Ölfiltergehäuse wurden glaube ich mit dem Ölkühler mitgeliefert. Weißt du noch genau, welche Dichtungen du ausgetauscht hast? Ich fange gleich mit der Arbeit an, aber der Freundliche hat nur bis 13 Uhr geöffnet. Wäre also super, wenn ich die Dichtungen gleich kaufen könnte.
Doch das Öl und das Kühlwasser muss raus, weil dir das sonst entgegenläuft wenn du den Kühler ausbaust. Ist aber kein großer Aufwand. Für das Kühlwasser gibt es eine Ablassschraube am Kühler und an der Ölwanne ja ebenfalls.
Am Ölfiltergehäuse sind ein paar o-Ringe und am Kühler sind auch 4 Dichtungen glaube ich. Wenn du die Teile neu holst sind die Dichtungen in der Regel dabei
So, ich habe mehr als die Hälfte der Arbeit erledigt. Den Rest mache ich, wenn ich die Dichtungen (s.u.) gekauft habe. Das war echt eine Fummelei... Kaum Platz, um zu schrauben -.-
Das Kühlwasser habe ich an dem Schlauch, der am Ölkühler befestigt ist, entleert (ca. 3 Liter). Öl kam nicht raus.
Neben den Dichtungen, die mit dem Ölkühler geliefert wurden (4 Dichtungen) bzw. am Ölkühler befestigt sind, habe ich noch vier weitere Dichtungen ausgetauscht (bzw. werde ich sie noch kaufen).
Für alle, die es interessiert:
1x Dichtung (am AGR-Ventil): A6511420780
1x Dichtung (am AGR-Ventil seitlich): A6511420480
1x grüne Dichtung am AGR-Rohr unten (steht keine Artikelnummer drauf)
1x Dichtung an der Drosselklappe (steht keine Artikelnummer drauf)
Den Rest erledige ich, wenn ich die Dichtungen bekomme. Wie ist der Drehmoment zum Schrauben des Ölkühlers und für die anderen 8er Schrauben?
8er Schrauben max 25Nm würde ich sagen.
Zitat:
Zitat:
@xxbyxx schrieb am 13. Juli 2021 um 08:15:50 Uhr:
Am Ende war es übrigens eine defekte Dichtung am Filtergehäuse. Ich habe Ölfilter und Kühler für ca. 150-200€ ausgetauscht.
@Salva96 : Den Klima Kühlmittelkreis muss man dazu nicht öffnen.Ich werde gleich den Ölkühler bei Mercedes kaufen. Hast du eine Anleitung, wie man ohne großen Aafwand den Ölkühler wechseln kann?
Mir hat eine Werkstatt gesagt, dass ich auch die Dichtung des AGR-Ventils (2 Dichtungen) und Saugrohr-Dichtung wechseln sollte. Und hast du weitere Dichtungen gewechselt?
Agr Dichtung hab ich auch erneuert. Ich empfehle die ventildeckeldichtung und die turbodichtungen zu tauschen. Das ist alles in der Nähe. Aber " mit wenig Aufwand " kannst du leider vergessen wenn du nicht pfuschen willst.
Zitat:
@Salva96 schrieb am 22. August 2021 um 16:43:00 Uhr:
Zitat:
Ich werde gleich den Ölkühler bei Mercedes kaufen. Hast du eine Anleitung, wie man ohne großen Aafwand den Ölkühler wechseln kann?
Mir hat eine Werkstatt gesagt, dass ich auch die Dichtung des AGR-Ventils (2 Dichtungen) und Saugrohr-Dichtung wechseln sollte. Und hast du weitere Dichtungen gewechselt?
Agr Dichtung hab ich auch erneuert. Ich empfehle die ventildeckeldichtung und die turbodichtungen zu tauschen. Das ist alles in der Nähe. Aber " mit wenig Aufwand " kannst du leider vergessen wenn du nicht pfuschen willst.
Ventildeckeldichtung hatte ich schon vor einem Jahr erneuert. Ich werde morgen die o.g. Dichtungen kaufen und das Teil einbauen. Tatsächlich: "wenig Aufwand" ist es nicht
Zitat:
@MrBenz1 schrieb am 21. Aug. 2021 um 20:22:57 Uhr:
Den Rest erledige ich, wenn ich die Dichtungen bekomme. Wie ist der Drehmoment zum Schrauben des Ölkühlers und für die anderen 8er Schrauben?
Laut WIS bekommen die M8 an Kurbelgehäuse 20Nm und die M6 10Nm. (Habe dir noch einen Screenshot gesendet)
Zieh den Kühler grade an und immer über Kreuz. Wenn du den schief ansetzt kann eine Dichtung beschädigt werden.
So, nochmal alle Dichtungen mit den Teilenummern (übrigens: für die Drosselklappe hat mir Mercedes zwei Dichtungen verkauft, muss ich mal heute Abend prüfen):
1x Dichtung (am AGR-Ventil): A6511420780 / neue Artnr.: A6511422480
1x Dichtung (am AGR-Ventil seitlich): A6511420480
1x grüne Dichtung am AGR-Rohr unten: A6510910360
2x Dichtung an der Drosselklappe: A6510910460
Ich habe alle Arbeiten erledigt. Habe aber einige Probleme:
1) Nach dem ersten Start ging leider die Motorkennleuchte an. Nach 4-5km Fahrt ist sie plötzlich von alleine ausgegangen.
2) Aber dafür kam die Meldung "Kühlwasser nachfüllen". Habe ca. 0,5 L Kühlwasser nachgefüllt. Nach weiteren 5-6km kam wieder die Meldung "Kühlwasser nachfüllen".
Der Kühlwasserstand war vor der Fahrt genau an dieser weißen Markierung. Muss das Wasser noch Zirkulieren und ich muss weiter auffüllen, bis es tatsächlich voll ist, oder denkt ihr, da ist irgendwo ein Leck?
3) Ich habe das Gefühl, dass der Wagen nicht mehr so wie früher zieht. Unter 40 km/h zieht er nicht. Und wenn ich schneller als 40kmg werde, dann zieht er auf einmal.. Ich war bei der Montage mit den Luftschläuchen nicht mehr sicher. Kann es vielleicht daran liegen?
Wenn du das Kühlsystem nicht mit Unterdruck befüllst, musst du mehrfach den Motor und Heizung laufen lassen und danach immer wieder den Füllstand korrigieren. Das System entlüftet sich so alleine.
Zu den anderen Problemen kann ich leider nichts sagen. Fehler auslesen wäre sicher ein Anfang.