Starker Ölverlust

Mercedes C-Klasse S204

Guten Abend zusammen,

Ich brauche noch einmal eure Hilfe. Pünktlich zum besseren Wetter haben sich plötzlich größere Ölflecken unter meinem c250cdi gesammelt.
Das Öl scheint irgendwo hinter der Vorderachse herunterzulaufen.
Ich habe euch Mal Bilder beigefügt. Leider bin ich mit dem Wagen täglich auf der Autobahn unterwegs und der Fahrtwind hat das Öl praktisch überall unter dem Motor verteilt.

Von Oben, Vorne und seitlich ist der Motor absolut trocken.

Ich habe den Ölkühler und die Ölwanne im Verdacht. Ist das bei dem Fahrzeug wahrscheinlich?
Habt ihr noch Tipps an welchen Stellen der om651 gerne ölt?

Viele Grüße, schönen Abend und Danke im Vorraus

Unterseite om651
Unterseite om651
Unterseite om651
54 Antworten

Schlauch 2 müsste in das Bauteil mit dem gelben Stecker gehen.

Such doch Mal hier im Forum nach dem Fehler. Habe einen Beitrag gefunden da hat eine defekte Venturi Düse in der Nähe des Dieselfilters gepfiffen und den von dir genannten Fehler geschmissen.

https://www.motor-talk.de/.../...09-fehlercode-p0087-t6232445.html?...

20210829_185443~2.jpg

Danke für das Foto. Ich prüfe es heute, wenn ich es schaffe.

Heute morgen hat er leider wieder keine Leistung gehabt. Ich werde glaube ich die Tage in die Werkstatt fahren…

Was hat die Werkstatt denn gesagt?

So, sorry melde mich erst jetzt zurück. Ich habe vorhin geschaut und festgestellt, dass der Schlauch zum Luftfilter locker war. Auf dem erstem Blick ist die Beschleunigung zwar gegeben, aber die Leistung ist immer noch nicht wie früher.

Den Werkstatttermin habe ich morgen früh. Übrigens: der zweite Schlauch bei mir verläuft auch Richtung Schlauch 1 und dann kann ich den Verlauf des Schlauch 2 nicht mehr nachvollziehen.

Ähnliche Themen

In der Werkstatt wurden folgende Fehler gefunden:

P00AF92 = Ladedruckregelung A hat Funktionsstörung.
P226300 = Der Ladedruck weicht vom Sollwert ab.
P211271 = Die Drosselklappe klemmt geschlossen. Das Stellglied ist blockiert.

Und noch ein paar andere Fehler, die wahrscheinlich im Fehlerspeicher hinterlegt waren, wie bspw. "Kraftstoffdruck ist zu niedrig" oder "Ladedrucksensor hat Kurzschluss nach Masse.".

Es wurden alle Fehler gelöscht, aber das Problem besteht weiterhin. Der Mechaniker meinte, dass beim Reparieren vielleicht ein Schlauch gerissen ist oder falsch montiert wurde o.ä. Ggf. müssen alle TEile wieder demontiert werden, um alles nochmal zu prüfen -.-

Hat jemand adhoc eine Idee, weshalb der Ladedruck fehlen kann?

Es könnte natürlich wie oben bereits vermutet am Unterdrucksystem liegen. Mit ist beim Anziehen der Schläuche auch einer angerissen, aber direkt am Sturzen sodass ich einfach 3cm abschneiden konnte. Der Unterdruckspreicher versorgt ja auch die Unterdruckdose am Ladeluftsteller.

Es kann aber auch an einer defekten Drosselklappe liegen. Wenn die Klappe sich nicht richtig bewegt dann kann es auch zu unplausiblen Werten der Ladeluftsensorik kommen. Vielleicht sind die Ladedruck Fehler Folgefehler der Drosselklappe.

Hast du den Stecker der Drosselklappe denn wieder eingesteckt?
Wäre es möglich dass du die Drosselklappe beim Ausbau anderweitig beschädigt hast?

Wenn du jemanden mit einer SD findest kannst du die Drosselklappe ansteuern und auf Funktion Prüfen. Es gibt auch eine Prüfroutine um das Unterdrucksystem auf Dichtheit zu prüfen. Das könnte vielleicht ein Ansatz für dich sein!

Ich habe die Droselklappe nach dem Ausbau vollständig gereinigt und danach wieder den Stecker angeschlossen.. Kann es sein, dass diese beschädigt wird, wenn man sie mechanisch (für die Reinigung) ein wenig geöffnet und geschlossen hat?

Ich hatte in der Vergangenheit den Umschaltventil der Kühlmittelpumpe gewechselt. Vor dem Wechsel hatte ich ähnliche Symptome wie jetzt. Aber ich denke, dass dann ein anderer Fehler angezeigt werden würde...

Vielleicht muss ich am Wochenende wieder alles abmontieren und nachsehen... Worauf ich eigentlich keine Lust habe bei der Fummelei...

Ich habe es nochmal auslesen lassen. Im Speicher war kein Fehler mehr hinterlegt.
Die Drosselklappe wurde per OBD nochmal neu angelernt. Und auch das "Bypass Ventil" oder so.

Es gab keine unplausiblen Werte. Der Mechaniker meinte ich soll mal auf der Autobahn fahren und wenn der Fehler nicht weg ist, dann schaut er sich nochmal alle Schläuche etc. an...

Nach einer Suche im Forum habe ich folgenden Verdacht:
-die Schläuche zur UNterdruckdose (es gibt ja wohl 2 stk, einmal auf dem AGR-Kühler und einmal zum Turbolader)
-Ladeluftschlauch
-Differenzdrucksensor (war schonmal vor 5 Jahren defekt)
-Umschaltventil/Magnetventil

Lösung des Problems: Die Schlauchanschlüsse zur Unterdruckdose und die Schläuche, die von der Unterdruckdose nach unten verlaufen, wurden falsch montiert. Nach richtiger Montage zieht der Wagen wieder ganz normal.

Sehr gut! Schön dass wieder alles läuft.
Ärgerlich dass man im Internet keine Zeichnung der Unterdruckschläuche und Anschlusspunkte findet. Das hätte dir viel Zeit gespart

Deine Antwort
Ähnliche Themen