Starker Ölverbrauch!

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi,
Woran kann es liegen wenn ich 1l auf 500-1000km verbrauche?
Hab gemerkt auch das der Motor starken unterdruck hat das der Öldeckel auch nur schwer aufzumachen geht.
Ist das normal?

17 Antworten

hallo,
wieivel km hat den das auto? verbrennt oder verliert dein auto das öl? im schlimmsten fall solltest du mal einen kompressionstest machen

Sorry hab vergessen. Ist der 1,3 55Ps und hat 130tkm drauf.
Kompressionstest wurde schon mal gemacht. Ist schon länger her aber damals hat er auch so Öl verbraucht. Test war ok.
Denke mal er verbraucht es weil von unten ist er Trocken.
Ich mache jetzt einen Ölwechsel. Welches Öl ist den empfehlenswert? Hab im moment Liquy Moly 10-w40 drin.

Ich hab auch das 10W40 von LM drin (der gelbe Kanister). Gegen das Öl gibts nix einzuwenden. Meiner braucht auf etwa 3000 km einen Liter, was aber an einer leicht leckenden Zylinderkopfdichtung liegt. 1 Liter auf 500 bis 1000 is aber schon sehr viel und ich kann mir kaum vorstellen, dass er so viel verbrennen kann. Sieht denn das Öl soweit sauber aus? Gibt es Ablagerungen am Öldeckel? Ist das Kühlwasser sauber oder verölt? Rings um die Zylinderkopf- und Ventildeckeldichtung alles trocken?

Also Oel verbrauchste viel wenn du ordentlich Touren machst. Das heißt hoch drehen, mehr Oelverbrauch 😉 Ich weiß, warum ich immer nen Liter im Kofferraum dabei hab ^^

Ähnliche Themen

Also Kühlwasser ist sauber und sonst alles trocken. Es komtm mir so vor als ob er nur bei hohen drehzahlen soviel öl verbennt.
Wenn ich Autobahn fahre so mit ca 140kmh im durchschnitt.
Fahre öfters nach Köln und das sind 280km. Wenn ich zuhause Öl nachfühle und dorthin fahre muss ich dort wieder öl nachfüllen. Wenn ich dann zurück bin wieder das gleiche.
Ansonsten reicht mir 1l vllt bis max. 2000km.

Fahre auch seit kurzem nen Bmw und da muss der Motor einen leichten unterdruck haben.
Ist gar kein Unterdruck oder oder zu starker unterdruck vorhanden stimmt was mit der Kurbelgehäuse entlüftung nicht.
Und dann wirkt sich das auch auf den Ölverbrauch aus.
Und hab halt bemerkt wenn der Motor an ist hat der Polo starken unterdruck so das man den Öldeckel nur schwer ab bekommt. Könntet ihr mal auch bei euch gucken ob der starke unterdruck normal ist?

Hallo,

zum Thema Ölverbrauch.
Ein Markenmotoröl, z.B. SAE 10W-40 egal von welcher Marke ist relativ dünnflüssig wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat!!!
Ein Markenöl mit einer höheren Viskosität SAE 20W-50 oder 10W-60 ist bei normalen oder hohen Temperaturen wesentlich hochviskoser.
D.h. dass diese Öle ein besseres Abdichtverhalten zwischen Kolben und Laufbuchse oder z.B. an den Ventilschaftführungen haben als "normale Leichtlaufmotorenöle" oder sogar die neuen Longlife-Motorenöle mit den Viskositäten SAE 0W-30 oder 5W-30. Diese sind so dermaßen dünnflüssig und sollten nur in die Motoren der neueren VW-AUDI-SKODA-SEAT-Generation mit VW-Freigabe 504.00 und 507.00 eingefüllt werden!!!
Der hohe Ölverbrauch kann durch defekte oder harte Ventilschaftgummies im Zylinderkopf entstehen. Da durch den herrschenden Unterdruck im Ansaugtrakt u.U. sehr viel Öl angesaugt werden kann, entstehen im Verbrennungsraum Kohleablagerungen und letztendlich auch Ablagerungen an Ventilen und Ventilsitzen. Die Motorleistung wird zurückgehen und der Kraftstoffanteil wird steigen.
Wenn erst mal der Verschleiß zwischen Ventil und Ventilschaftführungen oder Laufspuren zwischen Kolben und Laufbuchse entstanden sind, dann kann das Beste Öl keine Abhilfe schaffen sondern nur noch die Werkstatt oder ein Motorenbauer.
Ich würde es mal mit einem "dickeren", hochviskoserem Motoröl probieren!!!
Gruß PETER

Hi,

bist du dir sicher das das auch stimmt!?

Es stimmt zwar das 0W-40 oder 5W40 Öle sehr Dünnflüssig sind. Allerdings im kalten Zustand. Die erste Zahl steht ja für die Viskosität im kalten. Die 2. Zahl ist dann nur die Temperaturstabilität.

Darum glaube ich das es egal ist ob man ein 0W40 oder 10W40 hat,bei der Betriebstemperatur von 80-100° ist das Öl gleich dünnflüssig. Lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen wenn es jemand genauer weiß🙄

Gruß Tobias

Hallo Tobias,

die Wirkstoffe die im Schmierstoff das Viskositäts-Temperaturverhalten verbessern, d.h. diese vermindern die Temperaturabhängigkeit der Viskosität; bei tiefen Temperaturen verbessern sie das Fließverhalten und bei hohen Temperaturen bewirken sie ein höheres Viskositäts-Temperaturverhalten.
Die erste Zahl steht für die Viskosität (bzw. Fließfähigkeit) im Tieftemperaturbereich und die zweite z.B. 40 (bei einem 10W-40) steht für die "Zähigkeit" im Hochtemperaturbereich (völlig richtig Tobias).
Wenn also der Motor sehr viel Motoröl braucht, dann sollte man ein Markenöl verwenden mit einem höheren Viskositätsindex (Zähigkeit im oberen Temperatursegment) z.B.: SAE 20W-50, 10W-50 oder 10W-60. Diese Motoröle verbrauchen sich nicht ganz so schnell und sind bei hohen Temperaturen wesentlich hochviskoser bzw. wirken zäher und dichten besser ab. Dadurch sollte der Ölverbrauch zurückgehen.
Gruß PETER

Ich würde auch mal ein anderes Öl ausprobieren...

Kann aber aus Erfahrung sagen, dass das 15W40 im vergleich zum 10W40 schon eine spürbare Besserung bringt. Und das ist für den Motor auch völlig ausreichend.

Ansonsten mal, wie bereits angesprochen, die Ventilschaftdichtungen erneuern (lassen). Dazu braucht man, wenn manns Werkzeug hat, nicht mal den Kopf abbauen.

Alles klar danke erstmal. Werde diese woche Ölwechsel machen lassen und schauen ob es sich bessert.
Ist das 10w-50 ok?

da habe ich wieder was dazugelernt 😛 ich dachte immer man nimmt dann z.B. 5W40 weil dieses Voll-Synthetisch ist, bei einem Kumpel hat das geholfen: (Golf3, 230tsd KM hat Öl verbraucht) Umstieg von 10W40 auf 5W40 und daraufhin kein Ölverbrauch mehr!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von theexplore


da habe ich wieder was dazugelernt 😛 ich dachte immer man nimmt dann z.B. 5W40 weil dieses Voll-Synthetisch ist, bei einem Kumpel hat das geholfen: (Golf3, 230tsd KM hat Öl verbraucht) Umstieg von 10W40 auf 5W40 und daraufhin kein Ölverbrauch mehr!

mfg

Dir ist aber schon klar, das das 5w40 im Vergleich zum 10er im unteren Temperaturbereich DÜNNFLÜSSIGER ist?!?!?

@hegga85: klar laut SAE;-) aber les dich mal durchs forum zum Thema Öl dann siehst du dass sehr viele 5W40 (auch für ältere Baujahre) bevorzugen/empfehlen (hat neulich wieder ein anderen Kumpel von mir in seinen Golf3 gefüllt und das hat ihm ATU geraten. btw: die freie Werkstadt (Meister Dipl.Ing. für KFZ-Tech) hat das so befüllt (bevor ich mich mit dem Thema selber befasste), ohne dass das irgendwie deutlich teurer war...

Nur so nebenbei: ich bin auch KFZ-Meister

Deine Antwort
Ähnliche Themen