unruhiger Motor und starke vibrationen
Hallo Pologemeinde.
Ich habe einen Polo 6n baujahr ´95 mit dem Motorkennbuchstaben AEA.
Folgende Probleme beschäftigen mich seit einiger Zeit.
Wenn ich den Polo starte, ist eigentlich alles normal.Wenn er aber eine Zeit im standgas läuft, fängt im Innenraum alles an zu vibrieren als ob der Motor einen sehr unruhigen Lauf hätte.Die Erscheinung hat er auch wenn er warm ist und einige Kilometer gefahren urde.Habe über Diagnose nichts gefunden und die Leerlaufdrehzahl bewegt sich auch nur zwischen 925 und 950 Umdrehungen hin und her.Bei hohen Drehzahlen ist der Motor ausserdem sehr laut und brummig, aber die Vibrationen verschwinden dann ab etwa 2500 bis 3000 Umdrehungen wieder.Ich komm nicht dahinter was er fürn Problem hat.
Folgendes habe ich schon gemacht: Zündkerzen neu, Zündkabel neu, Ölwechsel, Fehlerspeicher bingt keine Fehler,Zündverteilung ist sauber,trocken und nicht verbrannt und temperatursensor ist auch OK.
Habe dann mal die Lambdasonde im Verdacht gehabt und den Steker abgezogen.Kein Unterschied in der Laufkultur.Was auch seltsam ist, die fehlende Lambdasonde wurde nicht im Fehlerspeicher hinterlegt und der Motor läuft nach wie vor unverändert.Was hat die dann für nen Sinn wenns auch ohne geht?😉
Den Luftfilterkasten habe ich auch schon runtergehabt und den Gummiflansch zwischen Krümmer und Einspritzung(ist so ne pseudoeinspritzung-eine für alle 4 Zylinder) geprüft aber auch da kann er keine Falschluft ziehen.Abgasanlage ist auch dicht.
Ich weiss nicht mehr weiter.Wenn die Lambdasonde schon keinen Einfluss mehr hat,läuft dann das Motormanagment schon auf Notbetrieb?Ich kann mir die starken Vibrationen nicht mehr erklären.Und der rauhe und laute Motorlauf in höheren Drehzahlen (etwa ab 2500 Umdrehungen) ist auch nicht normal.
Gibts da evtl. mal n update fürs Steuergerät?und wenn ja-wo und was kostets machen zu lassen?
Mal viele Grüße und Danke.
Eddie83
20 Antworten
Hast du keine Drehzahlschwankungen, wenn er sich immer so "aufrappelt"?
Oder ist das "rappeln" durchgehend?
Das kenne ich nur in Verbindung mit Drehzahlschwankungen.
wie gesagt, die drehzahl ist konstant bzw. schwankt nur zwischen 925 und 950 rpm.das rappeln usw. ist andauernd und auch noch nicht so lang.ich würd evtl. auch auf die lager vom motor tippen aber dann würde man dem motor auch nichts ansehn.wenn er aber läuft sieht man ihm sein vibrieren regelrecht an.
meinst du mit motorlager die dinger wo der motor draufsitzt?sind alle ok und die gummies noch schön weich und fluffig😉
Ähnliche Themen
mit der lambada hätte ich auch gern gewusst.Hatte auch ma stecker ab und ausgelesen.Auch kein Fehler hinterlegt.Sonst meldet Diagnose jeden schrott, wie Hallgeber G40(also Motor aus, Zündung an).
Hi,
Die Leerlaufdrehzahl darf beim AEA nur 700-900 U/min betragen. Einfach mal die Drosselklappe reinigen (lassen) und eine Grundeinstellung durchführen (lassen). Dann würde ich auch die Lambdasonde wechseln, da sie nach über 10 Jahren Betriebszeit sicher nur noch verzögert regelt.
Gruß
Hatte aktuell auch diese Vibrationen in Verbindung mit Leerlaufschwankungen u.s.w.
Versuch einfach beim nächsten mal den Temperaturfühler auszustecken. Der sitzt direkt unter dem Zündverteiler!
Einfach abziehen, Motor starten und hier berichten 😉
Drosselklappe auf jedenfall auchmal mitsäubern! Kann zwar sein das ich mit dem Fühler falsch liege aber hatte es gestern auch aber halt in Verbindung mit anderen Problemen. Wenns nur Vibrationen sind kanns evt nur anner DK liegen. Aber kostet ja nur 1 min den Fühler zu prüfen.
gruß
Markus
danke für den tip.der fühler war auch mein erster gedanke.hab den sogar schon getestet und ersetzt aber keine wirkung.um die dk zu reinigen muss ich das ganze ding auseinander nehmen oder kann man das auch vorsichtig im eingebauten zustand?
Im Eingebauten Zustand geht nicht wirklich gut da man an dei dreckigen Stellen nicht wirklich dran kommt.
Aber ist auch nicht viel arbeit:
-Luftfilter raus
-Schlauch von DK ab
-Gaszug aushängen
-4 Schrauben an der DK
Und schon kann es los gehen.
Ne Dose Bremsenreiniger und von unten ordentlich säubern (speziell an den Stellen wo die Welle der DK ins Gehäuse geht)
Dabei ruhig mal mit der Hand auf und zu machen so lange bis es richtig leichtgängig geht und alles sauber ist.
Danachabtrockenen und den Bremsenreiniger ca ne viertelstunde abdampfen lassen.
Dann kannste alles wieder einbauen.
mfg Florian
das klingt ja einfach.hab mir das mal angeschaut.der steller für die drosselklappe muss ja dann nicht neu justiert werden, da er ja die stellung nicht verändert bzw. der wert gespeichert ist und dann wieder neu justiert wird?oder muss ich die anlernen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von xRenox
ums anpassen wirst nicht drumrum kommen, sonst wunderst dich wieder, warum der mit 2000 u/min läuft
gibts da irgendwo im netz ne beschreibung wie das mit vag-com geht?
Mit Vag Com ists einfach:
Messwerteblöcke 098 dann unten auf Grundeinstellung und schon wird die DK adaptiert. Da steht dann Adaption i.o oder halt n.i.o.
Dann noch kurz warten auch wenn da steht Adaption i.o, das sagte mir mal einer von VW.
Am besten man wartet bis das Summen der DK verstummt ist.
Die Grundeinstellung/Adaption ist aber nur unter bestimmten Umständen durchführbar.
Das sind die Einstellbedingungen wie zB Drosselklappe geschlossen, Kühlmitteltemperatur über 80° Motor aus, Zündung an usw.
Diese stehen auch in Vag Com in anderen Messwertblöcken und sehen so aus: 00000000 wenn irgendwo ne 1 steht dann sollte man keine Grundeinstellung vornehmen. Was da nicht stimmt kann man in der Labelfile ablesen.
mfg Florian