Starker Leistungsverlust

Audi A6 C6/4F

Starker Leistungsverlust*

Hallo Leute 🙂
Ich hab seit heute ein Problem mit meinem dicken.
Ich fuhr damit eine längere Strecke so um die 130 km. Bei der heinfahrt wieder um die 130 km verlor ich ständig an Leistung. Am Anfang war es nur im unteren Drehzahl Bereich bis 2,200 u/m und so ab der Hälfte der Strecke auch im oberen Drehzahl Bereich. So 30 km bevor ich zuhause war ging auch das blinkenden Glühkerzen Symbol an.
Hab zuahause dann die Fehler ausgelesen ich hoffe euch fällt was dazu ein. Ich hoffe nur das es nicht der turbo selber ist. Mit der Saugrohrklappe hatte ich schon vor einem Jahr ein Problem habe aber das Plastik Gestänge gewechselt was so um die 15 Euro gekostet hat, danach war längere Zeit nichts mehr.

P2196 - Lambda-Sonde1- Bank1 - Signal zu fett, unterer Grenzwert unterschritten, statisch
Fehlerstatus: 01110010 Drehzahl: 1890 U/min
Fehlerpriorität: 0 Drehmoment: 0 Nm
Fehlerhäufigkeit: 7 Geschwindigkeit: 88 km/h
Verlernzähler: 255 Tastverhältnis: 1 %
Kilometerstand: 214462 km Tastverhältnis: 75 %
Zeitindikation: 0 ohne Einheit: 0
Datum: 31.12.02 ohne Einheit: 16
Uhrzeit: 18:03:35
P3135 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung - unterer Anschlag nicht erreicht, oberer Grenzwert überschritten, statisch
Fehlerstatus: 01100001 Drehzahl: 0 U/min
Fehlerpriorität: 0 Drehmoment: 0 Nm
Fehlerhäufigkeit: 5 Geschwindigkeit: 0 km/h
Verlernzähler: 255 Spannung: 11,6 V
Kilometerstand: 216909 km Tastverhältnis: 89 %
Zeitindikation: 0 Tastverhältnis: 21 %
Datum: 02.02.03 Tastverhältnis: 21 %
Uhrzeit: 22:52:01
P0235 - Geber 1 für Ladedruck - elektrischer Fehler, oberer Grenzwert überschritten, sporadisch
Fehlerstatus: 00110001 Drehzahl: 2330 U/min
Fehlerpriorität: 0 Drehmoment: 386 Nm
Fehlerhäufigkeit: 1 Geschwindigkeit: 131 km/h
Verlernzähler: 255 Absolutdruck: 2275 mbar
Kilometerstand: 217393 km Absolutdruck: 1632 mbar
Zeitindikation: 0 ohne Einheit: 526
Datum: 17.03.03 Temperatur: 23,4 °C
Uhrzeit: 18:01:23

LG

Edit: A6 4F, 2.7TDI bj. 2007

33 Antworten

Fehler 1 nicht dramatisch beim Diesel . Kein Leistungsverlust dadurch . Sollte mit Wechsel der Lambda behoben sein.

Fehler 2 kontrolliere das Gestänge auf freigängigkeit. Aushängen und schauen ob es ganz unten klemmt.
Wenn nicht Stellmotor tauschen
Saugrohrklappe selbst darf nicht ausgeschlagen sein.

Fehler 3 . Der verursacht den Leistungsverlust.. Schau nach dem Ladedrucksensor..
ggf. Verkabelung prüfen

Fehler 2 ist eine angeschlagene Welle... Stellmotor wird OK sein.
Mit dem Fehler bin ich 2 Jahre gefahren OHNE Leistungsverlust.

Da hilft nur ein Rep Satz der Welle (Klappen und Lagerung)

Fehler 1 Lamdasonde tauschen- sitzt unterhalb vom Kühlmittelausgleichbehälter. Wechsel in 30 min selber gemacht.
(auch kein Leistungsverlust ABER keine DPF Regeneration mehr)

Ok super danke erstmal 🙂
Wegen Fehler 2: Ist das die linke oder die rechte saugrohrklappe (in Fahrtrichtung?)
Ich melde mich nochmal falls ich nicht weiter weiß.
Lg

Beifahrer.

Ähnliche Themen

Du musst etwas auf deine Batterie achten, beim Fehler auslesen hattest du nur 11,6V.

Ok werd ich auch mal überprüfen 🙂

Kurz neues dazu. Hab jetzt nochmal eine Probefahrt gemacht und davor alle Fehler gelöscht. Am Anfang ganz normale Leistung und nach 2 km überhaupt keine Leistung mehr nicht mal ein bisschen, dass Auto ist mir beim wegfahren fast immer abgestorben. Jetzt hab ich nochmals Fehler ausgelesen und schreibt nur "P2196 Lambda Sonde 1 Bank1".
Also so lässt sich das Auto überhaupt nicht fahren. Das komische ist weder not Programm noch sonst was ist gekommen.

Wie Senti schon geschrieben hat, 11,6 V ist viel zu wenig und da würde ich erstmal ansetzen. Wenn deine Batterie ausgelutscht ist dann kann sie die Spannung nicht mehr richtig aufrecht erhalten und dann hilft das laden auch nicht mehr viel. Ich habe meine 1 Woche jeden Abend geladen und jeden Tag war sie nach 10 - 20 km auf 11,8 - 12,1 V gefallen. Ich bin fast ein Jahr mit gelber Motorwarnleuchte (Abgasrückführung Durchsatz zu gering) und anderen Fehlern gefahren. Nach dem Wechsel waren alle meine Fehler verschwunden.

Ok werde auf jeden Fall die Batterie wechseln, is auch noch die originale verbaut die hat schon ihren Dienst geleistet.
Noch ein kleines Update, hab das Auto nochmal gestartet und kurz vorm abstellen (ohne Fahrt) ist die Meldung mit DPF am Armaturenbrett gekommen.

Wenn die Lamdasonde gewechselt ist sollte er wieder regenerieren. Scheint schon länger defekt zu sein.
Also diese zeitnah wechseln

Zitat:

@HeDNeZ schrieb am 18. März 2019 um 10:35:33 Uhr:


Ok werde auf jeden Fall die Batterie wechseln, is auch noch die originale verbaut die hat schon ihren Dienst geleistet.
Noch ein kleines Update, hab das Auto nochmal gestartet und kurz vorm abstellen (ohne Fahrt) ist die Meldung mit DPF am Armaturenbrett gekommen.

12 Jahre ist deine alt……. meine war nach 7 Jahren fertig.

Hab mal eine neue Lambda Sonde bestellt und morgen werd ich sie gleich einbauen.

Da hatte ich mit 12 Jahren ziemlich Glück 😁

Hallo nochmal,
hab die lambdasonde ersetzt und das Auto ist mir immer ins Notprogramm gegangen. Fehler war der DPF. Habe ihn bei einer richtigen Firma reinigen lassen wieder eingebaut und jetzt hab ich das gleiche Fehler Bild wie vorher. Bis 3000 u/min hat das Auto überhaupt keine Leistung und erst ab 3000 u/min zieht er komplett durch. Nach 5 min. fahrt kommen zwei neue Fehler.
P0101
P0235

Die zwei Fehler kommen zur gleichen Zeit und das Auto geht wieder ins Notprogramm.

Was meint ihr dazu?

Aja Batterie hab ich auch erneuert.

Lg

Fehler 1 lmm
Fehler 2 ladedruckregelung

LMM Prüfen

VTG Verstellung kontrollieren.
Eventl. Vorkat dicht.

Ok werde das mal überprüfen.
Danke 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen